- Autor, Isidore Kouwonou mit Simon Gongo
- Rolle, BBC Afrika
- Berichterstattung von Dakar und Ouagadougou
-
Vor 7 Minuten
Burkina Faso erlebte in den letzten Wochen eine besondere Situation: Die Preise für Grundbedürfnisse stiegen in die Höhe. Die Kosten für bestimmte Produkte auf dem Markt sind von doppelt zu doppelt oder sogar noch mehr gestiegen, was den Durchschnittsbürger in völlige Verwirrung versetzt.
Auf dem Paglayiri-Markt südlich von Ouagadougou, der burkinischen Hauptstadt, sind die Gänge spärlich, was den Mangel an Kunden verdeutlicht, die enorme Schwierigkeiten haben, zum Einkaufen zu kommen.
Laut Lucie Yerbanga, Inhaberin eines Ladens auf diesem Markt, begann das Phänomen im vergangenen Oktober. „Es ist über uns hinaus. Reis, Öl, alles hat zugenommen. Wir wissen nicht einmal, wohin wir gehen sollen“, vertraute sie dem Afrika-Korrespondenten der BBC im Land an. Diese Steigerungen sind für den durchschnittlichen Burkinabè unerreichbar.
Der Liter Öl kostete ihrer Meinung nach 1.000 FCFA. Doch seit Oktober ist der Preis sprunghaft angestiegen und liegt nun bei 1.400 FCFA. „Wir haben 22.000 FCFA für 50 kg Reis bezahlt. Heute sind es 25 oder 26.000 FCFA“, sagt sie.
Für die Wiederverkäufer selbst, die ihre Waren nicht ordnungsgemäß verkaufen können, erscheint die Situation unhaltbar. „Sie sehen uns hier sitzen, wir arbeiten nicht, wir verkaufen nicht. Es ist kompliziert“, fügt Frau Yerbanga hinzu.
„Nichts erklärt die Preisschwankung“
In einem etwas weiter entfernten Müsliladen auf demselben Paglayiri-Markt geht Marturin Zida sehr enttäuscht über das, was ihm gerade aufgefallen ist. Ihm zufolge gibt es keine Erklärung für die täglichen Preisschwankungen.
„Es gibt nicht jedes Mal einen festen Preis“, bedauert er. Für ihn kommt der durchschnittliche Burkinabè, der weniger als 100.000 FCFA verdient, nicht aus. Die Preise für Mais, Reis und Öl sind auf dem Markt gestiegen.
„Das Leben ist hier teuer geworden. Sie können heute kaufen und am nächsten Tag, wenn Sie zurückkommen, wird Ihnen am selben Ort mitgeteilt, dass der Preis gestiegen ist“, sagt Herr Zida.
Die Debatte über den Anstieg der Grundbedürfnisse betrifft vor allem den Ölpreis. Laut Vertretern der Burkinabè Consumers’ League (LBC) ist Burkinabè tatsächlich ein großer Ölverbraucher, sei es Baumwollöl, Erdnussöl oder Palmöl.
Leider ist der Ölpreis exponentiell gestiegen, was die Haushalte sprachlos macht. „Die Dose Öl kostete 17.000 FCFA. Aber heute ist es bei bestimmten Verkäufern bei 22.000 oder 23.000 FCFA zu finden. Das ist zu viel“, unterstreicht Maturnin Zida, der hinzufügt, dass er nicht versteht, woher dieser überraschende Anstieg kommt.
„Auf dem Markt ist alles gewachsen. Aber was die Ölpreise betrifft, ist das zu viel“, fügt Lucie Yerbanga hinzu.
Die von den burkinischen Behörden angegebenen Gründe
Den Behörden des Landes ist die Situation, die für die Bevölkerung immer unerträglicher wird, nicht gleichgültig. Darüber hinaus klingelt die Telefonzentrale des für Handel zuständigen Ministeriums laut der Preiskontrollabteilung ununterbrochen, da die Leute wissen wollen, was wirklich passiert.
Olivier Kiema, Generaldirektor für Wirtschaftskontrolle und Betrugsbekämpfung im Handelsministerium, weist darauf hin, dass der Preisanstieg bei Grundbedürfnissen nicht auf die Schuld der Händler zurückzuführen ist. „Das ist keine einseitige Erhöhung für die Händler“, sagte er gleich.
„Bei der Suche nach den Ursprüngen stellten wir fest, dass beispielsweise bei den Ölen nur 20 % der Öle lokal produziert werden, obwohl es sich hauptsächlich um Baumwollsamenöl handelt. Derzeit hat die Kampagne noch nicht begonnen“, sagt er und weist darauf hin, dass 70 % der Öle, die die Burkinabè verwenden, importierte Öle sind, die insbesondere aus Indonesien, Togo und der Elfenbeinküste stammen, auch wenn 5 % aus diesen beiden letzten Ländern stammen .
„Das bedeutet, dass die Zuwächse, die wir beobachtet haben, hauptsächlich auf internationaler Ebene zu verzeichnen sind“, fügt er hinzu.
Herr Kiema weist darauf hin, dass in der Elfenbeinküste hauptsächlich Palmöl nach Burkina importiert wird. „Dort stellten wir fest, dass es an einer schlechten Palmensaison lag. Die Produktion war nicht gut. Das bedeutet, dass es auf dieser Ebene Exportbeschränkungen gibt.“
Ihm zufolge ist Indonesien der größte Öllieferant Burkina Fasos. Der Generaldirektor für Wirtschaftskontrolle und Betrugsbekämpfung weist darauf hin, dass wir beim Lieferanten drei Phänomene beobachten.
„Erstens ist da der Anstieg des Dollars. Im Oktober lag der Preis bei 597 CFA. Heute liegen wir bei 637 CFA“, erklärt er. Dann, fährt er fort, sei da noch das Öl selbst, dessen Preis gestiegen sei. Und schließlich die Transportkosten. „Es scheint, dass wir nicht einmal Container finden können, um die Öle nach Burkina Faso zu importieren.“
Das Handelsministerium überwacht diese Erhöhungen daher regelmäßig durch seine Kontrollen. „Oft ist es gerechtfertigt“, sagt Olivier Kiema, der sagt, man müsse auf Händler achten, die versucht sind, die Preise auf dem burkinischen Markt zu übertreiben.
Eine Polizei hinter den Händlern
In einer solchen Situation erkennen die Behörden an, dass es Händler gibt, die überbieten. Aus diesem Grund ist das Handelsministerium darauf bedacht, die Übertreibung der Produktpreise einzudämmen.
„Sobald die Importeure eintreffen, holen wir uns ihre Preisliste. Wir schauen uns ihre Gebühren und die von ihnen angebotenen Preise an. Wenn es nicht gerechtfertigt ist, können wir sie dafür bestrafen“, sagt Olivier Kiema.
Letzterer warnt die Händler, weil seine Institution seiner Meinung nach feste Anweisungen erhalten habe, sie zu kontrollieren und zu sanktionieren. „Jedes Vergehen wird im Einklang mit dem Gesetz bestraft. Das heißt, wenn es zu übertriebenen Preiserhöhungen oder Produktmengenreduzierungen kommt, bleiben wir standhaft. Der Laden bleibt bis auf Weiteres geschlossen.“
Er fügt hinzu, dass der Autor „ins Gefängnis gehen wird, wenn das Ministerium Produkte findet, die das Leben der Bevölkerung gefährden könnten“.
Auf der Ebene des burkinischen Handelsministeriums gibt es Produkte, deren Preise festgelegt sind, und für andere sind die Margen festgelegt. „Auf der Importebene gewährt der Staat beispielsweise 12 % der Margen für importierte Öle, 12 % für Reis und 15 % für Zucker. Das sind also die Margen, die festgelegt sind“, erklärt Herr Kiema.
Und deshalb werden Importeure auf diese Margen kontrolliert. Und es gibt Produkte, für die der Staat Festpreise festlegt, um den Markt nicht zu stören. Dies ist das Beispiel Kraftstoff.
„Auf der Ebene von Getreide kann der Staat keine Preise festlegen, ohne die wichtigsten Interessengruppen zu konsultieren. Im Rahmen einer Konsultation gelingt es dem Staat, diese Preise festzulegen.“
Olivier Kiema weist auch darauf hin, dass die Regierung den Gouverneuren die Befugnis übertragen hat, die Getreidepreise in ihren jeweiligen Gemeinden festzulegen.
Entlasten Sie den Haushaltskorb
Die Regierung sagt, sie habe Maßnahmen ergriffen, damit die Burkinabè ohne allzu große Schwierigkeiten Zugang zu sogenannten Konsumgütern haben.
Angesichts der von den Behörden des Landes eingeführten Preiskontrollen geht Olivier Kiema davon aus, dass es einen Aufwärtstrend, aber einen vernünftigen Trend geben wird, bevor es „nach wenigen Augenblicken zu einem Abwärtstrend“ kommt. Er betont, dass das Land beim Getreideanbau aufgrund der „sehr guten“ Agrarkampagne einen Abwärtstrend erlebe.
„Durch die Initiative des Präsidenten und durch die Agrosilvopastoral-Offensive des Landwirtschaftsministeriums erreichten wir im vergangenen Oktober 38.000 FCFA für einen 100-kg-Sack Mais. Heute liegen wir bei 30.000 FCFA für die gleiche Tasche“, informiert der Generaldirektor für Wirtschaftskontrolle und Betrugsbekämpfung.
Er teilt außerdem mit, dass die Regierung bei unregulierten Exporten strikt vorgehen werde. Für ihn Getreide aus Burkina, das dieses Jahr eine gute Kampagne hatte. Aber die Menschen werden versucht sein, dieses Getreide in Nachbarländer zu exportieren, in denen die Landwirtschaftssaison schwierig ist. Hier werde der Staat seiner Meinung nach eingreifen.
„Wenn wir Leute erwischen, die Getreide exportieren, werden sie gesetzlich bestraft. Der Export von Getreide ist bis auf Weiteres verboten“, warnt Herr Kiema.
Ein Aufruf zur Ruhe
Der Marktpreiskontrolldienst setzt seine Ermittlungen fort und arbeitet intensiv daran, das Phänomen einzudämmen. Nach Angaben des Generaldirektors für Wirtschaftskontrolle und Betrugsbekämpfung ist dieser Anstieg der Preise für Grundbedürfnisse vorübergehender Natur.
„Angesichts der Ölproduktion in Indonesien hoffen wir, dass diese Preise innerhalb eines Monats sinken werden. Wir bitten die Verbraucher, geduldig zu sein“, prognostiziert er.
Er erkennt an, dass dies eine sehr schwierige Zeit für die Bevölkerung ist, fordert die Verbraucher jedoch auf, „die Regierung zu unterstützen und vor allem willkürliche Anschuldigungen zu vermeiden“, da seiner Meinung nach das Handelsministerium eine Rolle spielt Preiskontrolle.
Related News :