Ein Urteil des Waadtländer Verfassungsgerichts entzieht der Revision der vor einem Jahr vom Staatsrat verabschiedeten Mietwohnungsverordnung jeglichen Spielraum, berichtete Asloca Vaud am Dienstag. Wie Prilly können Kommunen weiterhin den Bau von Public Utility Housing (LUP) vorantreiben, indem sie beispielsweise den vorrangigen Erwerb der Immobilie durch eine Wohnungsbaugenossenschaft finanzieren.
Am 1. November 2023 hat der Ständerat die kantonale Regelung der LPPPL (RLPPPL) geändert, „um zu versuchen, die Möglichkeiten der Gemeinden zur Ausübung ihres Vorkaufsrechts einzuschränken“, erinnert Asloca in seiner Medienmitteilung. Nach dieser Neuregelung mussten die Gemeinden über die für den Erwerb des betreffenden Grundstücks erforderlichen Mittel verfügen und es somit besitzen, bevor sie es möglicherweise Dritten zur Verfügung stellten.
Asloca legte daraufhin zusammen mit 22 parteiübergreifenden Abgeordneten Berufung ein. Der Waadtländer Mieterschutzverband war der Ansicht, dass die Regulierungsänderung de facto dazu führte, dass die Möglichkeit der Gemeinden – und insbesondere derjenigen mit begrenzten finanziellen Mitteln – eingeschränkt wurde, ihr Vorkaufsrecht wie von den Waadtländern gewünscht auszuüben und damit durchzuführen erfüllen ihren Auftrag, gemeinnützigen Wohnraum zu schaffen.
Recht auf andere Ressourcen
In seinem Urteil vom 27. November 2024 bestätigt das Gericht, dass „das LPPPL es der Gemeinde nicht verbietet, bereits vor Ausübung des Vorkaufsrechts zu erwägen, den Gegenstand des Vorkaufsrechts einem Dritten zugänglich zu machen.“ “. Sie weist weiter darauf hin, dass „die Kommunen, soweit sie nicht über unbegrenzte Ressourcen verfügen, auf andere Ressourcen Dritter wie privater Akteure oder insbesondere Genossenschaften zurückgreifen können müssen, was sogar gefördert werden muss“.
Das Verfassungsgericht kommt zu dem Schluss, dass Artikel 34e des RLPPPL keine Regelung für die Finanzierung des Immobilienkaufs festlegen kann. Es bleibt für die Kommunen kostenlos und „bedeutet nicht, dass die Kommune über die erforderlichen Mittel verfügt, wenn sie vorkauft, sondern nur, dass sie den Verkaufspreis zu gegebener Zeit zahlen kann, dieser kann von einem Partner bezahlt werden“.
Prilly hat es richtig gemacht
Auch wenn das Verfassungsgericht letztendlich Artikel 34e für gültig erklärt und den Antrag ablehnt, „entfernt er de facto seinen Anwendungsbereich“, betont Asloca Vaud. Dem Urteil zufolge kann dieser Artikel keine Einschränkung des bestehenden Systems mehr bewirken und ist daher nicht geeignet, Fälle wie den von Prilly zu verhindern.
Damit hat Prilly nach einem Urteil des Verwaltungsgerichtshofs zum zweiten Mal seine öffentlich-private Partnerschaft mit einer Wohnungsbaugenossenschaft zum Erwerb unbebauter Grundstücke für 62 Millionen Franken bestätigt.
Kommunen warnten
Asloca Vaud weist darauf hin, dass das Vorkaufsrecht ein wirksames Instrument zum Schutz von Wohnraum vor Spekulation darstellt. Es beeinträchtigt in keiner Weise die Interessen des Verkäufers – der Preis, den die Gemeinschaft zahlt, ist der Preis, den der potenzielle Käufer anbietet – und ermöglicht es, den Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht zu werden.
Diese willkommene Klarstellung des Verfassungsgerichts stellt daher einen großen Sieg für die Waadtländer Mieter dar. Eine Anfrage an den Grossen Rat wird den Staatsrat bitten, diese Punkte rasch zu klären.
Es ist nun wichtig, die Waadtländer Gemeinden über ihr erweitertes Vorkaufsrecht vor dem Hintergrund der starken Wohnungsnot zu informieren. ASLOCA Vaud wird einen Brief an alle Waadtländer Gemeinden verschicken.
Zur Erinnerung: Die Waadtländer Bevölkerung hatte 2017 mit 55,5 % das LPPPL-Gesetz akzeptiert, das es den Gemeinden ermöglichen würde, LUPs durch den Austausch von Marktteilnehmern zu errichten.
Dieser Artikel wurde automatisch veröffentlicht. Quelle: ats
Related News :