Swisscom hat die Nutzungsbedingungen für blue TV aktualisiert.Bild: watson
Swisscom-Kunden mussten kürzlich ein Upgrade durchführen, um ihren Fernseher weiterhin nutzen zu können. Hierzu ist es zwingend erforderlich, die Bedingungen von Google zu akzeptieren. Eine Wahl, die Fragen aufwirft.
Folgen Sie mir
„Ihre Fernbedienung muss aktualisiert werden“, teilte Swisscom Blue TV kürzlich seinen Kunden mit. Ein obligatorischer Vorgang, wenn der Benutzer weiterhin fernsehen möchte. Auf dem Bildschirm wird dann ein Name angezeigt: Google. Ja, denn um weiterzukommen, müssen Sie die Nutzungsbedingungen des amerikanischen Riesen akzeptieren.
Welche?
- Die Verwendung von Position.
- Standortdaten sammeln und anonym nutzen, um „die Standortgenauigkeit und standortbasierte Dienste zu verbessern“.
- Senden von Diagnoseinformationen.
- Und Swisscom gibt an, dass die Kundenaktivität „Ansagen und Empfehlungen verbessern“ wird.
Was auf den Bildschirmen der Benutzer angezeigt wird.Bild: Swisscom
Bild: Swisscom
Was bedeutet das alles? Elemente der Reaktion.
„Obskure“ Datenerfassung
Für Carmela Troncoso, außerordentliche Professorin für Sicherheit und Datenschutz an der EPFL, „Was das genau bedeutet und welche personenbezogenen Daten tatsächlich erhoben werden, bleibt unklar.“ Sie weist außerdem darauf hin, dass neuere Untersuchungen darauf hindeuten, dass gerätegebundene Konten viel mehr Informationen über Benutzer enthalten, als zunächst berichtet wird.
Zitiert von der Tages-AnzeigerMehrere Kunden äußerten ihre Besorgnis über das neue Update und ihre Angst um ihre persönlichen Daten. „Ich verstehe, dass Google Bedenken äußert Und dass einige möglicherweise unzufrieden sind, weil sie sich für eine Schweizer Marke mit Sitz in der Schweiz entschieden haben, und sie hätten sich gewünscht, dass dies auch so bleibt“, betont der EPFL-Professor.
„Daher kann es zu einem Vertrauensverlust kommen“
Carmela Troncoso, außerordentliche Professorin für Sicherheit und Datenschutz an der EPFL.
Allerdings ist es nichts Neues, Ihre Nutzungsbedingungen zu ändern und deren Annahme verpflichtend zu machen. Eine „kritische Mode dieser Tage“, so der Experte weiter, der den Swisscom-Entscheid als „umstritten“ einräumt:
„Swisscom-Kunden müssen einen Vertrag mit einem neuen Anbieter akzeptieren, was sie ursprünglich nicht vereinbart hatten“
Carmela Troncoso
Dennoch stellt Swisscom sicher, dass die erhobenen Daten anonym sind. Welche Beruhigung? „Google ist dafür bekannt, dass es keine optimale Anonymisierung verwendet“antwortet Carmela Troncoso, weil es immer noch möglich ist, das Profil von Benutzern zu erstellen und möglicherweise ihre Identität herauszufinden.
Kundenvertrauen
„Das Vertrauen unserer Kunden steht für uns im Mittelpunkt“, versichert Alicia Richon, Sprecherin von Swisscom, dem Telekommunikationsunternehmen sendet bei normaler TV-Nutzung keine Daten an Google.
Und um zu bestätigen, dass der amerikanische Riese tatsächlich Daten wie den ungefähren Standort oder Gerätekennungen sammeln kann, wenn der Nutzer im Google-Ökosystem aktiv ist, also wenn er Anwendungen wie YouTube nutzt.
„Google kann aus diesen Daten jedoch keine Rückschlüsse auf den Kunden ziehen und erhält keine Nutzungsdaten oder andere Kundendaten von Swisscom“, antwortet Alicia Richon und gibt an, dass Daten wie der Standort später deaktiviert werden können.
Bezüglich der Vertragsänderung gibt Swisscom an, dass es keine Änderungen gebe, da der Fernseher ohne Anmeldung bei Google genutzt werden könne. Und um hinzuzufügen:
„Wir haben unsere Kunden rechtzeitig per E-Mail und über die TV-Benutzeroberfläche über die bevorstehenden Anpassungen informiert.“
Alicia Richon, Sprecherin von Swisscom.
„Die rechtliche Situation ist herausfordernd“
Generell sei „die Rechtslage besorgniserregend“, betont der Tages-Anzeiger. Denn laut Telekommunikationsgesetz dürfen Netzbetreiber Kundendaten nur in Ausnahmefällen ohne deren Einwilligung verarbeiten. Das Bundesamt für Kommunikation kann dies jedoch nicht nicht kontrollieren, wie Netzbetreiber Daten übertragen und greift nur dann ein, wenn ein Verstoß gegen das Telekommunikationsrecht vorliegt.
Die Neuigkeiten aus der Schweiz sind da
Eineinhalb Monate lang standen zwei Walliser vor der Verpflichtung, öffentliche Ämter zu bekleiden. Der Kanton entschied schließlich über ihre Rücktrittsgesuche und offenbarte damit ein Problem von nationaler Bedeutung.
Die Situation ist symptomatisch für ein umfassenderes Unwohlsein: Fast die Hälfte der Schweizer Gemeinden hat Schwierigkeiten, Kandidaten für ihre lokalen Führungskräfte zu finden. Das Walliser Dorf Collonges ist ein markantes Beispiel. Zwei Gemeinderäte, die am 13. Oktober gewählt worden waren, ohne zuvor kandidiert zu haben, begannen einen Kampf um die Verweigerung ihres Mandats. Das Wallis ist nicht das Einzige, das eine Sitzpflicht verlangt: Uri, Solothurn, Luzern, Zürich, Nidwalden und Appenzell Innerrhoden haben eine ähnliche Regelung.
Related News :