DayFR Deutsch

Russland wirft der Ukraine vor, Islamisten in Syrien zu finanzieren

-

Der Syrienkonflikt, der bereits Schauplatz internationaler Auseinandersetzungen ist, wird durch eine neue explosive Episode bereichert. Russland wirft der Ukraine nun Unterstützung vor die islamistische Gruppe Hayat Tahrir al-Sham (HTS)an der Spitze der Rebellion in der Nordwesten Syriens. Diese Behauptungen, die von Moskau erhoben wurden und derzeit nicht durch unabhängige Beweise gestützt werden, offenbaren ein Wirrwarr von Krisen, die weit über die Grenzen der Ukraine und Syriens hinausgehen und eine globale Konfrontation zwischen den Mächten darstellen.

Russische Vorwürfe gegen die Ukraine ohne Beweise

Wie von Europe 1 berichtet, der russische UN-Botschafter Vassili Nebenziabeschuldigt, Dienstag, 3. DezemberUkraine soll die Kämpfer militärisch unterstützen dschihadistische Gruppe Hayat Tahrir al-Sham (HTS) steht hinter einer Offensive gegen syrische Streitkräfte im Nordwesten Syriens. „Wir möchten besonders auf die erkennbaren Spuren aufmerksam machen, die darauf hinweisen, dass das wichtigste ukrainische Geheimdienstdirektorat, die GUR, an der Organisation von Feindseligkeiten und an der Lieferung von Waffen an Kämpfer im Nordwesten Syriens beteiligt ist.“erklärte er während einer Sitzung des Sicherheitsrats, die der Eskalation der Feindseligkeiten in Syrien gewidmet war.

Der Botschafter betonte auch die direkte Beteiligung Kiews und erklärte: „Wir beziehen uns auf die Identifizierung ukrainischer Militärausbilder in der Provinz (…), die HTS-Kämpfer in Kampfeinsätzen ausgebildet haben. » Ihm zufolge würde diese Zusammenarbeit nicht verborgen bleiben: „HTS-Kämpfer verbergen nicht nur nicht die Tatsache, dass sie von der Ukraine unterstützt werden, sie stellen dies auch zur Schau. » Der russische Diplomat warf der Ukraine außerdem vor, den Islamisten Drohnen zur Verfügung zu stellen. Diese von der Ukraine bereitgestellte Ausrüstung würde es HTS ermöglichen, komplexere Offensiven gegen syrische und russische Streitkräfte durchzuführen. Obwohl diese Aussagen ernst sind, basieren sie derzeit ausschließlich auf russischen Behauptungen, ohne dass es dafür eine unabhängige Bestätigung gibt.

Durch die Worte von Vassili Nebenzia, berichtet von Europa 1, wir verstehen auch, dass dieses vermeintliche Bündnis für Moskau nicht nur eine Verbindung der Umstände ist: Es ist ein Pakt, der durch eine gemeinsame Feindseligkeit gegenüber Russland und Syrien besiegelt wird. Kiew würde die Rolle eines Katalysators spielen und die Spannungen im Nahen Osten verschärfen vom Krieg auf eigenem Boden ablenken.

Diese Zusammenarbeit, beschrieben als motiviert durch a „gemeinsamer Hass gegen Russland und Syrien“würde auch darauf abzielen Rekrutierung von Kämpfern zur Stärkung der ukrainischen Streitkräfte. Diese Anschuldigungen haben derzeit keine andere Grundlage als die Behauptungen der russischen Diplomatie.

Russland – Ukraine: an zwei Fronten unter Druck

Russland, Hauptverbündeter des syrischen Präsidenten Bachar al-Assad seit seiner militärischen Intervention in 2015befindet sich nun an zwei großen Fronten. Einerseits steht es in der Ukraine vor einem Zermürbungskrieg, der ihre militärischen und wirtschaftlichen Ressourcen aufzehrt und die Köpfe der Menschen ermüdet. Andererseits muss es ein Wiederaufleben des Aufstands in Syrien bewältigen, wo HTS ins Leben gerufen, die 27. November, eine blendende Offensive. Diese Operation ermöglichte es der Gruppe, Dutzende Orte und den größten Teil der Region zu erobern von Alep, die zweite syrische Stadt, bevor es weiter nach Süden geht.

Für die russische Macht ist die Situation kritisch. Geduldig aufgebaute Bemühungen zur Stabilisierung Syriens scheinen in Gefahr zu sein. A opportunistische Koalitionkönnte diese Jahre strategischer Präsenz zunichte machen. Der Mangel an stichhaltigen Beweisen für die Rolle der Ukraine mahnt jedoch zur Vorsicht. Wenn Moskau Kiew vorwirft, bei diesem Wiederaufleben eine Rolle zu spielen, müssen diese Behauptungen in den Kontext des Einflusskrieges zwischen den beiden Nationen gestellt werden.

-

Die Rolle der Westmächte: ein Stellvertreterkrieg?

Hinter dem Schatten der Ukraine zeichnet sich eine größere Silhouette ab: das des Westens. Auch der russische Vorwurf der ukrainischen Unterstützung der Islamisten könnte als solche gewertet werden eine Ausweitung des Stellvertreterkrieges des Westens gegen Moskau. Monatelang den Vereinigten Staaten und Europa verstärken ihre Unterstützung für die Ukraine, sei es wirtschaftlich oder militärisch.

Sollten sich die Vorwürfe gegen die Ukraine als wahr erweisen, würden sie Fragen über die Moral und die Folgen solcher Bündnisse aufwerfen. Die angebliche Verbindung mit islamistischen Gruppen könnte einen gefährlichen Präzedenzfall schaffen, der die Instabilität im Nahen Osten anheizt und verstärkt Terrornetzwerke fähig dazu bedrohen die internationale Sicherheit.

Syrien als neues russisch-ukrainisches Schlachtfeld

Sollten sich diese Vorwürfe der ukrainischen Unterstützung von HTS schließlich als begründet erweisen, würden sie die Grenzen der Strategie Kiews aufzeigen. Man könnte dies der Ukraine vorwerfen rote Linien überquereninsbesondere durch Bündnisse mit Gruppen mit radikale Ideologien, die mit europäischen Werten unvereinbar sind.

Notwendige Vorsicht angesichts der russischen Vorwürfe

Vorerst bleiben die russischen Vorwürfe bloße Behauptungen. Ohne stichhaltige Beweise ist es schwierig, diese Behauptungen zu bestätigen. Diese Situation verdeutlicht jedoch die Vernetzung der gegenwärtigen geopolitischen Krisen. Syrien entwickelt sich zu einem Knotenpunkt internationaler Spannungen Rivalitäten zwischen Großmächten überschneiden sich mit lokalen Konflikten. Wenn diese Trends anhalten, bleibt das Risiko eines unkontrollierbaren Spillovers hoch. Während wir auf unabhängige Überprüfungen warten, bleibt Vorsicht geboten.

Der bereits instabile Nahe Osten läuft Gefahr, zum Schauplatz einer neuen Eskalation der Gewalt zu werden. In diesem Krieg mit tausend Gesichtern werden Grenzen verwischt, Allianzen geschlossen und gebrochen, und die Unschuldigen zahlen den hohen Preis.

Lesen Sie auch: Umfrage: 68 % der Franzosen lehnen eine Militärintervention in der Ukraine ab