Nach zehn Tagen des Wartens beschloss der Präsident der Republik, jemanden zu ernennen, der Matignon nahesteht: François Bayrou. Eine Hommage an den Präsidenten von MoDem, der dreimal bei den Präsidentschaftswahlen kandidierte und seine Kandidatur 2017 zugunsten der Kandidatur von Emmanuel Macron zurückzog.
Als Bürgermeister von Pau und Hochkommissar für Planung muss er nun daran arbeiten, eine Regierung zu bilden und so viele politische Kräfte wie möglich hinter sich zu sammeln, um nicht das gleiche Schicksal wie Michel Barnier zu erleiden. Eine ebenso dringende wie brisante Aufgabe, da die Exekutive nach ihrer Bildung sofort neue Gespräche mit dem Parlament aufnehmen muss, um Frankreich im Jahr 2025 einen Haushalt vorzulegen.
„Der erste zentristische Premierminister der Fünften Republik“
Ist François Bayrou der Mann für diese Aufgabe, der in der Lage ist, angesichts einer tripolarisierten Versammlung einen Weg zum Kompromiss zu finden? „Er war der Erste, der forderte, dass Männer von rechts, von links und von der Mitte zusammenarbeiten sollten. Es ist eine gewisse Konsequenz, dies heute zu sehen, wenn wir regieren und gleichzeitig den Misstrauensantrag vermeiden wollen“, betont der Historiker Jean Garrigues.
Er sei sogar „der erste zentristische Premierminister der Fünften Republik“, bemerkt Pascal Perrineau. Für den Politikwissenschaftler bedeutet diese Neubesetzung, nach der von Michel Barnier Ende des Sommers, tatsächlich eine „Rückkehr zu sicheren Werten“. „Vor einigen Monaten wandte sich Emmanuel Macron an Les Républicains und einen 73-jährigen Mann. Heute wendet er sich an einen 73-jährigen Erben der christlichen Demokratie. „Es gibt etwas, das das Scheitern dessen signalisiert, was die Macronianer gerne die neue Politik nennen“, analysiert er.
Für die politische Kommunikatorin Emilie Zapalski könnte diese neue Regierung mit der Einsetzung einer zentristischen Persönlichkeit an der Spitze im Gegenteil in ihren eigenen Untergang stürzen. „Es ist, als ob wir diese Fantasie von „weder links noch rechts“ beseitigen würden, als würden wir den ganzen Weg gehen. Emmanuel Macron hat versagt und schickt einen der ersten Initiatoren zur Überwindung dieser Kluft nach Matignon“, stellt sie fest. Eine Situation, die am Ende zum Aufkommen der Extreme führen könnte, befürchtet Emilie Zapalski: „Ich fürchte, dass wir mit dieser Zeit des „weder links noch rechts“, die nicht viel erreicht hat, enden werden und dass wir „dann an die Wand von vielem stoßen.“ radikalere Persönlichkeiten. »
„Er hat eine politische Identität, die überhaupt nicht die von Emmanuel Macron ist“
Mit der Ernennung von François Bayrou zu Matignon will Emmanuel Macron jedoch nicht gerade seine politische Linie beibehalten. Der neue Premierminister steht dem Staatsoberhaupt sehr nahe und ist nicht weniger kritisch. „Er scheint nicht bereit zu sein, ein kollaborierender Premierminister zu sein“, glaubt Jean Garrigues, „er hat eine historische politische Identität, die des sozialen Christentums, die überhaupt nicht die von Emmanuel Macron ist.“ Sie waren sich einig, aber immer in der Kritik. »
François Bayrou hat sich daher bei vielen wichtigen Reformen dieser zweiten fünfjährigen Amtszeit als sehr vorsichtig erwiesen. Ohne sich entschieden gegen die Anhebung des Rentenalters auszusprechen, bekräftigte er, dass „eine weitere Reform möglich“ sei. Er lehnte auch die Verabschiedung des Einwanderungsgesetzes ab und meinte, es sei „nicht der richtige Zeitpunkt“. Im vergangenen Februar weigerte er sich sogar, der Regierung von Gabriel Attal beizutreten.
„Das erklärt vielleicht die Schwierigkeiten bei den Verhandlungen heute Morgen mit Emmanuel Macron“, bemerkt Jean Garrigues. Informationen von Le Monde zufolge scheint François Bayrou tatsächlich nicht die erste Wahl des Präsidenten zu sein. Als er am frühen Morgen im Élysée-Palast empfangen wurde, wurde ihm zunächst angeboten, „die Nummer 2 in einer Regierung zu sein, die von Roland Lescure geführt wird“, einem frühen Macronisten, der viel mehr mit den Überzeugungen von Emmanuel Macron übereinstimmt. „Angesichts der Weigerung von François Bayrou und seiner Drohungen, die Koalition zu verlassen, änderte das Staatsoberhaupt in der Folge offensichtlich seine Meinung“, präzisiert Le Monde.
„Die Sozialistische Partei übernimmt das Gewicht des Schiedsrichters, das zuvor die Nationalversammlung hatte“
Während der Präsident von MoDem immer darauf bedacht war, seine ideologische Unabhängigkeit zu wahren, auf welcher Grundlage wird er nun regieren? „Das Projekt von François Bayrou bestand immer darin, Menschen mit unterschiedlichen politischen Identitäten dazu zu bringen, zusammenzuarbeiten, ohne dass jeder seine Identität verliert, indem er versucht, sie zusammenzuführen. Es mag utopisch sein, aber auf jeden Fall ist es überhaupt nicht das, was mit Emmanuel Macron passiert ist, der alle in seinen Bann gezogen hat“, analysiert Jean Garrigues.
Derzeit hat nur La France insoumise bereits bekräftigt, dass sie für die Zensur der Bayrou-Regierung stimmen wird. Während sie sich weigern, in diese Regierung einzutreten, sind die Sozialisten vorsichtiger. In einem an den neuen Premierminister gerichteten Brief fordert die PS ihn auf, auf 49.3 zu verzichten und zu garantieren, dass seine Regierung „sich in keiner Weise in die Abhängigkeit der Nationalversammlung begeben wird“, um Zensur zu vermeiden. Jordan Bardella seinerseits bekräftigte, dass es „keine apriorische Zensur“ der nächsten Regierung geben wird. Die Republikaner, mit denen François Bayrou ein eher konfliktreiches Verhältnis pflegt, müssen sich bei einem für heute Nachmittag geplanten Treffen noch über ihre Position einigen.
Um maximale Unterstützung zu gewährleisten, muss sich der neue Premierminister nach links wenden, meint Emilie Zapalski: „Emmanuel Macron hat beschlossen, die Nationalversammlung in den Verhandlungen ins Abseits zu stellen, was bedeutet, dass François Bayrou nur auf die Linke zählen kann.“ Aus diesem Grund übernimmt die Sozialistische Partei das Gewicht des Schiedsrichters, das zuvor die RN hatte. » Wir werden nicht lange warten müssen, um zu sehen, ob diese Gesten gegenüber den Sozialisten bestätigt werden. Im Rahmen der Prüfung des Haushalts 2025 in der Nationalversammlung begrüßten die Abgeordneten des MoDem mehrere Maßnahmen zur Steuergerechtigkeit, insbesondere die Forderung nach einer höheren Besteuerung von „Superdividenden“. Werden diese Maßnahmen im Rahmen eines neuen Finanzgesetzes aufgegriffen? François Bayrou würde dann das Risiko eingehen, den Zorn gewählter Macronisten und einiger Republikaner auf sich zu ziehen. Im Moment scheint die Gleichung nicht gelöst zu sein.
Belgium
Related News :