DayFR Deutsch

50 Jahre nach seinem Tod ist es höchste Zeit, Henry de Monfreid (neu) zu lesen

-

FIGAROVOX/TRIBUNE – Obwohl der Schriftsteller und Reisende Henry de Monfreid am 13. Dezember 1974 verstarb, sind seine Bücher noch immer aktuell wie eh und je. Anlässlich seines Todestages lädt Maximilien von Berg dazu ein, das Werk dieses Vordenkers des Nonkonformismus und der Freiheit noch einmal zu lesen.

Maximilien von Berg verbrachte vier Jahre in Monfreids Fußstapfen am Horn von Afrika und mehr als zehn Jahre in Subsahara-Afrika. Derzeit arbeitet er beim Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen in Niger.


Vor fünfzig Jahren starb Henry de Monfreid und nahm einige davon mit Geheimnisse des Roten Meeres (Der erste Roman, den er 1931 bei Grasset, seinem Hauptverleger, veröffentlichte.) Er war ein erfolgreicher Schriftsteller, Seefahrer, Schmuggler, Kriegsberichterstatter, Gelegenheitsspion, Unternehmer und Perlen- und Kaffeehändler. Sein schelmisches Aussehen ist schon vor langer Zeit ausgestorben, doch die Waffentaten dieses Bannerträgers des Nonkonformismus und der Freiheit verdienen unsere Aufmerksamkeit.

Monfreid, ein Schriftsteller, wurde der breiten Öffentlichkeit 1931 durch Joseph Kessel bekannt gemacht, dem er seine Logbücher als Inspiration anbot Sklavenmärkte. Erstaunt über den Umfang der Schriften des „alter Pirat“ Im Alter von einundfünfzig Jahren sah Jef, wie Kessel sich selbst nannte, darin ein eigenständiges Werk. Es folgen knapp 70 Bücher. Kessel wird auch ein episches Porträt von Monfreid in der Figur des Mordhom malen, der sich mit seinem im Wind dreht Quadratisches Vermögen neben einem unbeugsamen kirgisischen Bastard im folgenden Jahr. Dann ist Hergé an der Reihe, es zu verewigen Zigarren des Pharaosmit makellosem Turban und sonnengebräuntem Leder am Steuer seiner Dhau.

Wir nähern uns Henry de Monfreid nicht wie dem staubigen Abenteurer aus einer anderen Zeit. Der Menschenhandel, bei dem er Zeuge, Akteur und sogar Pionier war, geht weiter. Der Menschenhandel wird weiterhin durch die üppige Bevölkerung Afrikas und seine dürftige Entwicklung zur Befriedigung der Völlerei Arabiens angeheizt. Straßenkinder, kleine entwurzelte Männer, sind so viele zerbrochene Schicksale, die die Wellen der Aufregung anschwellen lassen Bab-el-Mandeb (das Tor des Wehklagens im von Aden im Roten Meer) und täglich spielen sich auf der Bühne des Red Sea Theatre menschliche Tragödien ab. Hier nahm er seinen Wohnsitz, in Obock, auf dem Gebiet von Dschibuti.

Im Jahr 1911, im Alter von 31 Jahren, begab sich Monfreid im Glauben, er hätte im Leben versagt, auf der Oxus in Richtung der französischen Küste Somalias (der koloniale Name für Dschibuti). Auf der Suche nach seinem Glück segelte er fast vierzig Jahre lang zwischen dem Horn von Afrika und der Arabischen Halbinsel und verfolgte dabei die bitteren Abgründe des Golfs von Aden. Auf einem anderen Schiff freundete er sich mit dem jesuitischen Paläontologen Pierre Teilhard de Chardin an, in dem die Widersprüche von Glaube und Wissenschaft vereint wurden. Monfreid, ein komplexer und menschenfeindlicher Mann, war selbst von trennenden, manchmal widersprüchlichen Leidenschaften durchdrungen: Verbundenheit mit dem Land und dem Ruf des Meeres, Geld und Spiritualität, Liebe zu Frankreich und das Gefühl, dort keinen Platz zu finden.

Mit seiner gelehrten und nervösen Feder erzählt er von den wilden Wellen des Monsuns, dem Verrat der Menschen und der Schönheit des Meeres, der Verbundenheit mit Träumen und vor allem mit der wahren Freiheit, der Freiheit, die eigenen Zwänge zu wählen.

Maximilien von Berg

Als erfahrener Navigator würde Monfreid lernen, die Wut der zu kennen Chamsindieser gewaltige Wind, der entlang der zerklüfteten Küsten der USA weht Hedschas (Arabien) und das Horn. Die Hitze ist schwer und erdrückend. Die Härte des Daseins lässt sich an den von der Sonne zerknitterten Häuten ablesen, die die Gesichter verbrennen und die Silhouetten dünner machen. Die Männer beugen den Rücken unter einem verzweifelt blauen, glatten und undurchdringlichen Himmel. Eine rohe Wahrheit, die er ohne Wertung erzählt, als Zeuge unter Menschen, in der Art von Kessel.

In seinen Büchern lobt er den Ehrenkodex der Eingeborenen gegenüber dem engstirnigen Geschäftsgebaren fader Kolonisten und gibt nicht ohne Stolz zu, der bête noire des französischen Gouverneurs von Dschibuti gewesen zu sein. Es sind auch die Umbrüche der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Ostafrika, die Abd-el-Hai – der lokale Name von Monfreid – bedeutet „der Sklave der Lebenden“ – der aus Gründen der Assimilation Muslim geworden war. Auf seinen Reisen, die er nie als Abenteuer bezeichnete, traf er auf Jahrhundertgestalten wie Lawrence von Arabien oder Mussolini.

Der Mann, der wie kein anderer die Ankerplätze an der Küste kannte, indem er sich den dortigen Kontrollen entzog, machte sein Vermögen mit dem Schmuggel von Waffen und Haschisch. Trotz seiner Mittel hatte er nie eine Vorliebe für Luxus und reiste lieber in der dritten Klasse. „denn es gab keinen vierten“. Er lehnte die Gesetze der Menschen ab und alles, was verboten war, zog ihn an, besonders wenn es gefährlich war. Auch im Ruhestand versorgte er in Ingrandes seine Pariser Freunde weiterhin mit Opium, bis die Behörden ihn erwischten.

Mit seiner gelehrten und nervösen Feder erzählt er von den wilden Wellen des Monsuns, dem Verrat der Menschen und der Schönheit des Meeres, der Verbundenheit mit Träumen und vor allem mit der wahren Freiheit, der Freiheit, die eigenen Zwänge zu wählen. Ein Jahrhundert später war es die Lektüre seiner Geschichten auf Messers Schneide, die den Autor dieser Zeilen dazu veranlasste, sich auf den Weg zum Horn zu machen. Aus den vier Jahren, die ich damit verbracht habe, in fragilen Ländern in seine Fußstapfen zu treten, erinnere ich mich, dass wir bei weitem nicht alles, wie hinter den Kulissen, den immer schwer fassbaren Antworten auf die Fragen näher kommen, die Fernreisende quälen.

In dieser von Bildschirmen durchdrungenen Zeit, in der die Massen Sklaven von Netzwerken und permanenter Verbindung sind, ist es zweifellos noch wichtiger, den Schrei aus dem Meer von Monfreid zu hören, der den Willen hatte, dem zu entkommen “Herde” ein Motto. Bis zum Ende seines Lebens behielt sein Blick den Funken, und es besteht kein Zweifel daran, dass seiner letzten Opiumpfeife im Alter von fünfundneunzig Jahren ein Hauch der Freiheit entströmte. Es war der 13. Dezember 1974 und es ist höchste Zeit, es (noch einmal) zu lesen.

Related News :