DayFR Deutsch

Porträt der Generation, die zur Jahreswende 2000 erwachsen wurde

-

Bereits 25 Jahre seit dem Jahr 2000. Le Devoir wirft im Dezember einen Blick zurück auf ein Vierteljahrhundert, geprägt von bedeutenden Ereignissen und neuen Trends, die unsere Gesellschaft noch immer prägen. In diesem Artikel: Leser von Pflicht Werfen Sie einen Blick auf das Erwachsenwerden dieser Generation zu Beginn des neuen Jahrtausends.

Während die Blütezeit der Spice Girls und der Backstreet Boys bereits in der Vergangenheit lag, sang Eric Lapointe Mein Engel auf allen Tribünen und dass Jean Leloup immer noch dabei war Ich spiele Gitarre, Diese drei Frauen befanden sich in den entscheidenden Jahren zwischen der Pubertät und dem frühen Erwachsenenalter.

Die „New Economy“ war vielversprechend und alle Illusionen über das Internet waren noch erlaubt. Klimaangst war auch ein Ausdruck, den wir nicht wirklich kannten.

„Wir waren nicht in all den Informationen untergegangen, die ständig von überall her kamen. Ich konnte nicht wissen, wie hoch die Mordrate am anderen Ende der Welt ist, und mache mir ein wenig Sorgen“, betont Véronique Gareau-Chiasson. So erinnert sie sich daran, dass sie sich wegen des Jahr-2000-Virus keine großen Sorgen machte und später sogar mehr als zehn Jahre lang den Bildern vom 11. September 2001 entkommen konnte.

„Ja, wir waren jung, aber wir hatten auch keinen Zugang dazu“, stellt sie fest. Sie wurde 1985 geboren und musste nach dem Jahr 2000 fast fünf Jahre warten, bis sie Zugang zu ihrem ersten Mobiltelefon erhielt Klapptelefon.

Sie betreibt seit 18 Jahren eine Karriere im Technologiebereich, war aber zu Beginn ihres Erwachsenenlebens nicht „besonders technikaffin“. Sie liest sie immer noch Pflicht in Papierform und studierte zunächst Mode. „Meine erste Erinnerung an das Internet, zumindest ein paar Jahre vor 2000, ist, dass ich es umsonst kompliziert fand! Es gab keine guten Suchmaschinen und ich erinnere mich, dass ich dachte, dass ich mir die Karten lieber in der Bibliothek ansehen würde. »

Mehr als ein Hobby

Aber das Fachgebiet sei „schnell vorangekommen“ und sie fühlte sich von der Notwendigkeit, sich ständig zu aktualisieren, und der Unmöglichkeit, „alles zu wissen“, angezogen. Als sie 2006 anfing zu arbeiten, fragten sogar ihre Vorgesetzten mit langjähriger Erfahrung sie nach ihrer Meinung, „einfach weil es das Web war und es neu war“.

Es geht dann direkt in die Begriffe „Digitale Generation“ und „New Economy“ über, zwei Begriffe, die scheinbar bis heute Bestand haben. Im Gegensatz zu anderen Generationen wurde diese Generation nicht mit sozialen Netzwerken und Smartphones geboren. Aber seine Mitglieder „werden nicht so überrascht wie ihre Eltern“. Sie sind sogar diejenigen, die sie an diese neuen, fortschrittlicheren Einsatzmöglichkeiten von Computern und Internet „sozialisieren“, beschreibt Jacques Hamel, emeritierter Professor für Soziologie an der Universität Montreal.

Vor dem iPhone und Facebook tauchten die Teenager des Jahres 2000 dennoch in die Welt der Knopfmaschinen ein, angefangen bei der Fernsehfernbedienung, über Personalcomputer und deren Software bis hin zu Videospielen, erinnert sich Herr Hamel, der Studien über diese Generationen durchgeführt hat im ersten Jahrzehnt des Jahres 2000.

Diejenigen, die um die Jahrtausendwende junge Erwachsene werden, sind damit die „ersten Vertreter“, die die neuen Wirtschaftsfelder der Multimedia erleben: Die Informatik wandelt sich von der Freizeitbeschäftigung zur weitverbreiteten Erwerbstätigkeit. Der Anblick einer Armee junger Menschen vor ihren Bildschirmen in Räumlichkeiten in der Altstadt von Montreal war damals neu. „Sie hatten im Keller ihrer Eltern mit dem Lernen begonnen und plötzlich waren sie Meister der Technik und dachten: ‚Ich werde meine eigene Firma gründen.‘ »

Sie besaßen eine gewisse „Macht über ihren Arbeitgeber“ und entwickelten dann ein anderes Loyalitätsgefühl als frühere Generationen, erklärt Herr Hamel.

Nach dem Aufkommen die Exzesse

Diese Generation, die im Laufe der Jahre immer mehr an Bildschirme gefesselt war, war „zweifellos ein Vorläufer der weit verbreiteten Nutzungen“ und hat sich ausgeweitet, bis zu dem Punkt, dass sie manchmal übermäßig viel Platz einnahm, was den Professor heute beunruhigt.

„Ich glaube, dass ich ein wenig süchtig bin, aber ich sage mir, dass ich Glück habe, dass ich als Teenager nichts von Smartphones wusste. Als ich 15 war, konnte ich auf den Bus warten und ins Leere starren. Wir kannten den Luxus, nichts zu tun“, sagt MMich Gareau-Chiasson.

„Lucky“ ist auch das Wort, das Émilie Leclerc von der ersten Minute des Interviews an ausspricht. „Wir waren Versuchskaninchen, weil wir die ersten jungen Menschen waren, die Zugang zum Internet hatten“, sagt sie und erinnert sich an Online-Chats auf Plattformen wie ICQ, mIRC und MSN Messenger.

„Aber gleichzeitig sind wir in gewisser Weise auch besser vor Übergriffen geschützt“, fährt sie fort. Mittlerweile arbeitet die junge Frau unter dem Namen „La petite beer“ als Digital Creator und Bloggerin. Sie sagt, dass sie zu Beginn ihrer Highschool-Zeit (eigentlich etwa in den 2000er-Jahren) Mobbing erlebt hat, aber „das geschah nur am Telefon; wir kannten nicht einmal das Wort „Einschüchterung“.

MMich Leclerc fühlte sich immer noch „ganz allein“. [sa] Gang » in einer ländlicheren Umgebung, wo „wenn man kein Bauer, Zahnarzt oder Bauarbeiter geworden ist, man es war.“ seltsam “. Soziale Netzwerke hätten es ihr ermöglicht, „mehr Nischeninteressen“ zu erkunden und Online-Communities außerhalb ihrer Kleinstadt zu finden, glaubt sie.

Zerstreuender Optimismus

Ein weiterer Leser, der unserem Aufruf zur Zeugenaussage gefolgt ist, Iman Rankoussi, hat die Auswüchse der neuesten Entwicklungen im Internet und bei Computern ebenfalls direkt beobachtet. Obwohl sie 1989 in Frankreich geboren wurde, erlebte sie, wie sich ihr kleiner Bruder in der digitalen Welt verirrte, da ihre Mutter im Jahr 2000, getrieben vom „Babywahn des neuen Jahrtausends“, beschlossen hatte, ein Kind zu bekommen. Sie kümmert sich mütterlich um ihn, erinnert sie sich, und ist traurig, dass er zum „Versuchskaninchen“ grenzenloser Bildschirme wird, während sie „die letzte Generation ist, die dem entkommt“.

Ab 2001 änderte sich auch der Ton im öffentlichen Diskurs. Sie sieht die „vermeintlichen, spaltenden rassistischen Reden“ und eine „feindliche Atmosphäre“, die ihre beiden Brüder schnell in die Kategorie „gefährlicher junger Araber“ einordnet, erzählt sie. Rassisiert, arm, in von der öffentlichen Verwaltung vernachlässigten Gegenden aufgewachsen, „nahezu segregiert“ – die Franzosen wie sie sind eine Generation, die „mit Rassismus gekämpft und ihn erlebt hat“, ohne wirklich zu wissen, wie man darüber spricht. Als Beispiel nennt sie 2005 der ehemalige französische Präsident Nicolas Sarkozy seine Klassenkameraden und Nachbarn als „Abschaum“ und „Schläger“.

Wenn die Wirtschaftskrise von 2008 und der Immobilienboom hinzukämen, erlebe sie eine ähnliche „Ernüchterung“, wie sie Quebec heute erlebe, glaubt sie.

Optimismus sei eigentlich nicht erlaubt und ein Grund mehr, nach Quebec zu kommen und zu sehen, ob das Gras dort grüner sei, fährt M fortMich Rankoussi. Als sie 2020 ankommt, um dort zu bleiben, ist sie überrascht, in den Augen einiger Quebecer „eine verfluchte Französin“ zu sein, die ihr vorwerfen, „mit Taschen voller Euro“ angekommen zu sein und den Mietmarkt in Montreal aus dem Gleichgewicht zu bringen.

Sie bleibt verblüfft darüber, dass ihr dadurch eine „privilegierte“ Rolle zugewiesen wird, während ihre Mutter obdachlos ist und in einer Notunterkunft in Frankreich lebt. Für sie und ihren kleinen Bruder, der ihr ein Jahr später folgte und nach Kanada auswanderte, „ging es auch darum, eine Unterkunft zu finden, was zu einer unmöglichen Aussicht wurde, da wir dort keine Bürgen hatten“, erklärt sie.

Wenn sie hier einige „Reflexe“ des politischen Diskurses über Muslime und Araber feststellt, sieht sie auch, dass den Gründen für Optimismus überall die Luft ausgeht. „In den 2000er Jahren schienen Kapitalismus und Globalisierung ein positiver Weg der Offenheit zu sein, aber heute sehen wir alle Grenzen“, fasst sie zusammen.

Eine vergangene Vision?

Diese pessimistischere Sicht auf junge Menschen in Frankreich überrascht María Eugenia Longo, Professorin am Nationalen Institut für wissenschaftliche Forschung (INRS), nicht. In den 2000er Jahren wurde Quebec „zum Denkmodell zum Thema Jugend“, von dem sich andere kanadische Provinzen, aber auch andere Länder inspirieren ließen.

Ende der 1990er Jahre organisierte die Provinz ihre ersten Jugendgipfel und entwickelte daraufhin eine eher optimistische Vision. „Wir vertrauen dieser Jugend, wir setzen auf sie für den sozialen Wandel, und es gibt eine Form der positiven Aufwertung, im Gegensatz zu stigmatisierenden Visionen an anderen Orten“, erklärt sie.

Man muss sagen, dass die Wirtschaftslage günstig ist und es dieser Generation der Jahrtausendwende gelingt, ihren Wahl- und Verhandlungsspielraum zu erweitern, insbesondere im Bereich der Beschäftigung. Natürlich gibt es gestern wie heute eine große Vielfalt an Wünschen, aber die einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie verbreitet sich wie ein Lauffeuer. „Vielleicht haben sie ein größeres Bewusstsein dafür, was in der Arbeitsorganisation und den wirtschaftlichen Realitäten nicht funktioniert“, fügt M.Mich Longo, außerdem Mitinhaber des Lehrstuhls des Quebec Youth Research Network.

Allerdings gebe es ihrer Meinung nach einen gewissen Umschwung des Pendels. Im letzten Vierteljahrhundert galten junge Menschen als Treiber des Wandels, als Akteure der gesellschaftlichen Entwicklung. „Dann wird der Fokus stillschweigend auf den Anstieg der Arbeitslosigkeit, junge Kriminelle und Straßenbanden gelegt. Diese Darstellungen haben Konsequenzen für die Art und Weise, wie wir diese Jugend unterstützen. »

„Wenn sich jedoch eines nicht ändert, dann sind es die Ungleichheiten innerhalb junger Menschen“, erinnert sich M.Mich Longo. Es ist immer eine Pluralität, die nebeneinander existiert. »

Zum Anschauen im Video

Related News :