Im Mai 2023 richtete die Bürgermeisterin von Val-d’Or, Céline Brindamour, einen Hilferuf an die Legault-Regierung. Das Zusammenleben mit der umherziehenden Bevölkerung war in der Kleinstadt mit rund 32.000 Einwohnern kritisch geworden. Die Lösung: Schluss mit der Arbeit in Silos.
Veröffentlicht um 5:00 Uhr.
Mehr als ein Jahr später kamen Vertreter verschiedener Organisationen dieser Abitibi-Témiscamingue-Gemeinschaft, um zu erklären, wie sie es geschafft haben, die Krise zu überstehen, die in den wichtigsten Medien der Provinz für Schlagzeilen sorgte.
Der Schlüssel: Alle an einen Tisch setzen.
Es scheint einfach, ist es aber nicht immer.
Vor allem, weil Val-d’Or eine Besonderheit aufweist, die andere Städte in Quebec nicht haben: eine starke Vertretung von Wandervölkern aus benachbarten indigenen Gemeinschaften.
Seit 2017 gibt es in der Region eine gemischte Polizei, die Val-d’Or Indigenous Mixed Community Police Station (PPCMA). Das gemischte Interventionsteam aus Polizeibeamten und Gemeindearbeitern (EMIPIC) gehört ebenfalls zu denen, die sich dem Problem der Obdachlosigkeit direkt angenommen haben. „Ich sage meinen Polizisten: Hier werden Sie anders arbeiten“, sagt Julie Bouvier, PPCMA-Stationsleiterin.
„Während des Sommers, der dem Aufschrei des Bürgermeisters folgte, wurden mehrere kleine Dinge umgesetzt“, erklärt Paul-Antoine Martel, Verbindungsbeamter und Community Relations bei der Stadt Val-d’Or.
Es gab die Installation von Chemietoiletten, Unterhaltung in der Innenstadt, kurzum alles, was das Zusammenleben der Menschen erleichtern und das Gefühl von Sicherheit, Sauberkeit und Gesundheit steigern konnte. Dadurch verringerte sich die Spannung.
Paul-Antoine Martel, Verbindungsbeamter und Community Relations der Stadt Val-d’Or
Außerdem galt es, Vorurteile gegenüber der Wanderbevölkerung zu bekämpfen. Die Gemeinschaftsorganisation La Piaule kaufte La Sandwicherie, die in eine Organisation für soziale Integration umgewandelt wurde. Dank des Programms „Alternativ bezahlte tägliche Arbeit“ (TAPAJ) konnten rund hundert Menschen arbeiten. „Die Kommentare auf der Facebook-Seite der Stadt sind durchweg positiv“, stellt Paul-Antoine Martel fest. Dieses Programm hat dazu beigetragen, die Einstellung der Gemeinschaft gegenüber Menschen, die von Obdachlosigkeit betroffen sind, zu ändern. »
Allerdings ist das Programm teuer und vom Ministerium noch nicht anerkannt.
„Die Situation hat sich verbessert“
Wie viele Städte in Quebec hat Val-d’Or mit dem Phänomen der Lager zu kämpfen. Und das nicht aus Mangel an Plätzen in La Piaule, sondern aus freien Stücken. Manche Menschen entscheiden sich für Marginalität.
Allerdings halten die Interessenvertreter von Val-d’Or diese Wahl nicht für unausweichlich. „Wir haben einen Herrn unterstützt, der seit 25 Jahren obdachlos war“, sagt Antoine St-Germain, Spezialist für klinische Aktivitäten bei Obdachlosigkeit am CISSS de l’Abitibi-Témiscamingue. Jeder sagte sich: Er würde nie in einer Wohnung leben können. Allerdings lebt er seit einem Jahr im Château de Marie-Ève – einem von La Piaule betreuten und von La Piaule verwalteten Unterkunftsprojekt. »
Wir wissen, dass es keine Wunder gibt. Wenn das Val-d’Or-Modell gute Ergebnisse liefert, dann deshalb, weil die Menschen sich darauf geeinigt haben, die Dinge anders zu machen.
Wie die Ärzte und Psychiater, die sich bereit erklären, „auf der Straße“ zu arbeiten und umherziehende Klienten zu treffen. „Ein Psychiater sagte mir bereits, dass es niemals möglich sein würde, und trotzdem haben wir es geschafft“, beobachtet Antoine St-Germain.
Heute ermöglicht die Straßenklinik, Dienstleistungen für Menschen anzubieten, die normalerweise nicht danach fragen würden. Das Geheimnis: Geduld.
Es kann zwei Jahre der Bindung dauern, bis jemand sagt: „Vielleicht brauche ich etwas, das mir hilft, besser zu schlafen.“
Antoine St-Germain, Spezialist für klinische Aktivitäten bei Obdachlosigkeit am CISSS de l’Abitibi-Témiscamingue
Der Ansatz von Val-d’Or basiert auf Teamarbeit, ständiger Kommunikation und einer Fokussierung der Stakeholder auf die Bedürfnisse der Branche, die sie sehr genau verfolgen. „Unsere Maschen sind sehr dicht gewebt“, betont Paul-Antoine Martel. Wir haben einen Schritt nach vorne gemacht und können heute sagen, dass sich die Situation verbessert hat. »
Der Ansatz von Val-d’Or wurde von anderen Städten in der Region übernommen und sogar Montreal ließ sich von dieser offenen Arbeitsweise inspirieren.
„Als die Krise ausbrach, dachten wir, Val-d’Or sei ein Einzelfall“, bemerkt Christine Francoeur, leitende Beraterin für Obdachlosigkeit beim CISSS de l’Abitibi-Témiscamingue. Es geschah gerade zwei Wochen vor dem Rest von Quebec. »
Related News :