In einem Kontext, in dem die COP29 Ende November 2024 dies bekräftigteZiel des Pariser Abkommens, die globale Erwärmung auf +1,5°C zu begrenzen [1] im Vergleich zum vorindustriellen Niveau Als grundlegender Hebel ist die Reduzierung der Methanemissionen unerlässlich. Aufgrund seiner kurzen Lebensdauer in der Atmosphäre (ca. 12 Jahre) könnte eine rasche Reduzierung dieses Gases in den kommenden Jahrzehnten positive Auswirkungen auf das Klima haben. Allerdings weist die Abfallwirtschaft in Frankreich zahlreiche Paradoxien und Herausforderungen auf, die dringend gelöst werden müssen.
Welche Auswirkungen haben Deponien auf die Umwelt?
Methan ist nach CO2 (Kohlendioxid) der zweitgrößte Treibhausgasverursacher des Klimawandels. Auf Deponien, auch Deponien, Lagerzentren oder ISDND (Non-Hazardous Waste Storage Facility) genannt, entsteht bei der anaeroben (sauerstofffreien) Zersetzung von Bioabfällen, also organischen Abfällen wie Essensresten, Schalen usw., in großem Umfang Methan, das stark belastet ist trägt zum Klimawandel bei, insbesondere wenn es aufgrund ineffizienter oder nicht vorhandener Abscheidesysteme in die Atmosphäre gelangt.
Darüber hinaus entsteht durch die Bildung von Sickerwasser auf Deponien ein weiteres großes Umweltproblem. Bei letzteren handelt es sich um äußerst umweltschädliche Flüssigkeiten, die durch die kombinierte Einwirkung von Regenwasser und der Vergärung von Bioabfällen auf Deponien entstehen (letzterer besteht zu mehr als 75 % aus Wasser). Wenn sie durch Bioabfälle gelangen, die reich an organischen Stoffen sind, werden diese Säfte mit zersetzenden Elementen, chemischen Substanzen, Schwermetallen und Mikroorganismen beladen, die in den auf der Deponie verbrachten Abfällen enthalten sind. Bei unsachgemäßer Bewirtschaftung können sie in den Boden eindringen und das Grundwasser oder benachbarte Wasserläufe verunreinigen. Die dadurch verursachte Verschmutzung beeinträchtigt die Qualität des Trinkwassers und der aquatischen Ökosysteme und stellt eine Gefahr für die Artenvielfalt und die menschliche Gesundheit dar.
Die Reduzierung des Anteils von Bioabfällen im restlichen Hausmüll (OMR) hat daher Priorität. um die doppelte Umweltbelastung durch Methanemissionen und Sickerwasseranfall zu begrenzen.
Deponie: Kann Frankreich noch aufholen?
In Frankreich trotz der Verpflichtungen des Energiewendegesetz für grünes Wachstum (LTECV) Ziel ist es, den Müll auf Deponien bis 2025 im Vergleich zu 2010 um 50 % zu reduzieren. Das zeigen die Zahlen für 2023 14 Millionen Tonnen Abfall wurden immer noch deponiert. Diese Situation unterstreicht, dass das Ziel des LTECV auf 9,73 Millionen Tonnen bis 2025 scheint ohne die Umsetzung restriktiver Maßnahmen unerreichbar zu sein. Darüber hinaus gibt es noch 178 Entladungen – oder Deponiezentren, oder ISDND (…) – auf französischem Territorium Ende 2024. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass Deponien das darstellen letztes Glied in der Hierarchie der Abfallbehandlungsmethodenwobei der Vermeidung und Wiederverwendung zuerst Priorität eingeräumt wird, dann dem Recycling und schließlich der Verbrennung und Deponierung.
Die Grenzen aktueller Erfassungssysteme
Theoretisch muss auf einer Deponie jeder Bioabfallbehälter mit einer Biogas-Sammelvorrichtung ausgestattet sein, um die Methanemissionen in die Atmosphäre zu begrenzen. In der Praxis reichen diese Geräte jedoch oft nicht aus, da die Erfassungsraten zwischen 80 % und 90 % variieren, wodurch eine erhebliche Menge Methan entweichen kann. Darüber hinaus entziehen sich viele alte Standorte, die nicht ausgestattet oder schlecht gewartet sind, jeglicher Regulierung.
Die National Low Carbon Strategy (SNBC), die Ziele zur Erreichung der CO2-Neutralität bis 2050 festlegt, konzentriert sich auf die Abscheidung und Rückgewinnung von Methan aus Deponien. Diese Szenarien wurden jedoch von Wissenschaftlern kritisiert, weil sie die tatsächlichen Auswirkungen von Methan auf die globale Erwärmung stark unterschätzten. Wenn diese Emissionen nicht besser berücksichtigt werden, könnte nach Ansicht einiger Experten der Beitrag Frankreichs zur globalen Erwärmung bis 2050 um 51 % höher sein als die offiziellen Prognosen. [2]
Bioabfall aus unseren Mülltonnen entfernen: eine Lösung, die zum Greifen nah ist
Laut der ADEME-Sammelumfrage im Jahr 2021 24 % des restlichen Hausmülls (OMR) wurden direkt einer Mülldeponie zugeführt ohne vorherige Behandlung oder Sortierung, trotz der Hierarchie der Abfallbehandlungsmethoden. Diese Situation veranschaulicht ein großes Energie- und Umweltparadoxon: Bioabfälle, die laut der MODECOM-Charakterisierungskampagne von ADEME fast ein Drittel des Abfalls in unseren Hausmülltonnen ausmachen, werden weiterhin massiv vergraben, wo sie Methan und Sickerwasser produzieren. Dieses lineare Modell „Produzieren-Konsumieren-Entsorgen“ verschwendet eine wertvolle Ressource und verschlimmert die Treibhausgasemissionen.
Allerdings ist noch nicht alles verloren. Trotz der Verzögerung bei der Erreichung des im LTECV vorgesehenen Ziels, den Deponieabfall bis 2025 um 50 % zu reduzieren, bleibt eine wesentliche Lösung bestehen: Entfernen Sie Biomüll aus unseren Mülltonnen.
Das am 31. Dezember 2023 in Kraft getretene AGEC-Gesetz verpflichtet Gemeinden nun dazu, ihren Verwaltern eine Lösung zur Sortierung von Bioabfällen an der Quelle zur Verfügung zu stellen. Diese wirksame Verallgemeinerung der Sortierung an der Quelle stellt einen entscheidenden Hebel zur Begrenzung der Deponierung und zur produktiven Verwertung dieser Abfälle dar:
- Durch Kompostierungum natürliche Düngemittel zu erzeugen, die landwirtschaftlich genutzte Böden bereichern.
- Durch Methanisierungum Biogas zu erzeugen, das fossile Brennstoffe ersetzt.
Trotz allem, im Juli 2024, nur 40 % der französischen Bevölkerung hatten Zugang zu einer Sortierlösung an der Quelle. Durch die Verwertung von Bioabfällen durch Methanisierung oder Kompostierung wäre es möglich, die Menge der auf Deponien verbrachten Abfälle deutlich zu reduzieren und gleichzeitig die Öko- und Energiewende voranzutreiben.
Lösungen zur Reduzierung der Methanemissionen aus Deponien
Um die Methanemissionen aus Deponien zu begrenzen, stehen uns mehrere Lösungen zur Verfügung. Hier sind einige wichtige Maßnahmen, die es gibt, um die Menge vergrabener Bioabfälle erheblich zu reduzieren und ihre Verwertung zu fördern und gleichzeitig die Umweltauswirkungen von Deponien zu minimieren:
Verallgemeinerung der Sortierung an der Quelle des Bioabfalls im Gebiet
Seit dem 1. Januar 2024 verpflichtet das AGEC-Gesetz alle Gemeinden, eine Sortierlösung an der Quelle des Bioabfalls anzubieten, jedoch nur 40 % der Bevölkerung [3] profitiert derzeit von einem solchen Service. Damit diese Maßnahme wirksam ist, ist Folgendes erforderlich:
- Bereitstellung von Sortierlösungen an der Quelle des Bioabfalls im gesamten Gebiet (getrennte Sammlung und/oder lokale Verwaltung).
- Sensibilisierung der Anwohner massiv, um sie zu ermutigen, sich an der Sortierung von Bioabfällen an der Quelle zu beteiligen.
- Legen Sie progressive numerische Reduzierungsziele fest. Zero Waste France empfiehlt, den Bioabfall im restlichen Hausmüll bis 2026 auf 39 kg pro Einwohner und bis 2035 auf 15 kg zu reduzieren.
Kampf gegen Lebensmittelverschwendung
Laut ADEME wurden im Jahr 2023 in Frankreich 10 Millionen Tonnen Lebensmittelverluste und -abfälle beobachtet, was 150 kg pro Einwohner und Jahr entspricht. Davon entfallen allein auf Produktion und Verarbeitung 80 kg, also mehr als die Hälfte. Daher ist es unbedingt erforderlich Abfall auf jeder Stufe der Wertschöpfungskette reduzieren – von der Produktion bis zum Konsum – und zwar nicht nur auf Haushaltsebene, um die Menge des anfallenden und auf Deponien verbrachten Bioabfalls zu reduzieren.
Verschärfung der Vorschriften für Deponien
Die aktuellen regulatorischen Obergrenzen für die Überwachung und Reduzierung von Emissionen aus Deponien, die bis zu 30 % der vergrabenen Bioabfälle ermöglichensind zu hoch. Die Senkung dieses Schwellenwerts und die Einführung strengerer Kontrollen der Zusammensetzung vergrabener Abfälle auf Deponien sind für die Begrenzung der Treibhausgasemissionen von wesentlicher Bedeutung.
Optimierung von Methanabscheidungssystemen
Obwohl die Erfassung in Lagereinrichtungen keine Wunderlösung ist, bleibt sie für bestehende und ältere Standorte unerlässlich. Das abgeschiedene Methan kann in Energie umgewandelt werden, wodurch die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringert wird.
Kurz gesagt, die Reduzierung der Methanemissionen bleibt ein entscheidendes Thema im Abfallbehandlungssektor. Um dies zu erreichen, ist es unerlässlich, den Gemeinden die notwendigen personellen und finanziellen Ressourcen zur Verfügung zu stellen, damit sie Bioabfälle endlich aus dem grauen Müll entfernen und so deren Verbrennung oder Deponierung vermeiden können, zwei Praktiken mit erheblichen Auswirkungen auf die Umwelt. Die Haushaltsentscheidungen der aufeinanderfolgenden Regierungen geben jedoch Anlass zu ernsthaften Bedenken. Die drastische Kürzung des Grünen Fonds ist zwar für die Finanzierung der Sortierung von Bioabfällen an der Quelle unerlässlich, beeinträchtigt jedoch ernsthaft die erwarteten Fortschritte in diesem Bereich und gefährdet die Verwirklichung der gesetzlich vorgesehenen Ziele.
Quellen
[1] Klimawandel der Vereinten Nationen, „COP29: UN-Klimakonferenz stimmt einer Verdreifachung der Mittel für Entwicklungsländer zum Schutz von Leben und Lebensgrundlagen zu“, November 2024
[2] Global Chance, „Methan, ein wichtiger blinder Fleck in der französischen nationalen Low-Carbon-Strategie“, März 2019
[3] Ouest-France, „Ungefähr 40 % der Franzosen haben jetzt Zugang zu einer Lösung zur Sortierung von Bioabfällen“, Oktober 2024
Related News :