Veröffentlicht am 16. Dezember 2024 um 17:28 Uhr
Facebook Twitter E-Mail Link kopieren
Schicken
Freier Zugang
Die öffentlichen Dienstleistungen werden unter Druck gesetzt. Einerseits demontiert durch einen geschäftsführenden Adel, der von ihnen Profit verlangt. Auf der anderen Seite verhasst in populären Kreisen, die nur über öffentliche Dienste verfügen, die sie kostenlos unterstützen.
Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Kolumne, die von einem Autor außerhalb der Zeitung verfasst wurde und dessen Standpunkt die Redaktion nicht verpflichtet.
Minister gehen vorbei, und ob wir es leugnen oder zeigen, Beamte bleiben im Sucher. Allerdings zeigen sozialwissenschaftliche Umfragen und offizielle Berichte deutlich: Beamte sind im Vergleich zu vergleichbaren Berufen in der Privatwirtschaft unterbezahlt. Sie werden noch ärmer werden. Die Barnier-Regierung hat den Indexpunkt, der ihre Vergütung bestimmt, eingefroren. Er schaffte die Zahlung der „individuellen Kaufkraftgarantie“ ab, ein System, das bisher verhinderte, dass öffentliche Angestellte bei Inflation zu viel Kaufkraft verloren. Sie kommt immer noch nicht umhin, den vielen Vermittlern, die sonst unter den Mindestlohn fallen würden, 6 Cent pro Monat zu zahlen… Doch die Vorgängerregierung wollte zwei zusätzliche Wartetage einführen und die Vergütung während des Krankheitsurlaubs begrenzen, um kranke Beamte zu verhindern fehlen… zum Schaden ihrer langfristigen Gesundheit sowie der der Öffentlichkeit, die mit ihnen in Kontakt kommt. Werden wir mit der gleichen Verantwortungslosigkeit weitermachen?
Lesen Sie auch
Interview Nicolas Da Silva, Ökonom: „Mit dem Finger auf Beamte und Kranke zu zeigen ist kontraproduktiv“
Teilnehmer
Später lesen
Dabei handelt es sich nicht um eine schmerzhafte, aber gelegentliche Auswirkung von Versuchen, die öffentlichen Ausgaben zu senken. Es ist ziemlich ernst. Dies ist nur eine Folge einer langfristigen Bewegung mit zutiefst destruktiven Auswirkungen: der Delegitimierung von Beamten, die sich ausbreitet und beschleunigt.
Bei Hurrikanen, Ölkatastrophen und Überschwemmungen wissen die Menschen jedoch, dass Beamte ohne Zählung helfen. Während Covid 19 applaudierten wir an den Fenstern dieser ersten und ersten Hausarbeiten, die so viele Leben unter Einsatz ihres eigenen Lebens gerettet haben. Und wer kennt nicht einen Lehrer, der sein Schicksal oder das seines Kindes geprägt hat? Wer kennt nicht eine Krankenschwester, eine Pflegekraft, die in schmerzhaften Momenten durchgehalten hat? Die Beamten sind nicht diese von Courteline verspotteten „Messeurs les Ronds-de-Cuir“, die sich auf ihren Stühlen ausruhen „die Strapazen der Faulheit“wie Balzac schrieb.
Es sitzen diese Richter aus Seine-Saint-Denis, die den ganzen Tag nicht auf die Toilette gehen, nur um mehr Fälle bearbeiten zu können; Diese Rathaussekretäre sind gezwungen, die Schließung von Schaltern zu kompensieren, die für ländliche Rathäuser zunehmend schwieriger zu rekrutieren oder zu halten sind. Sie sind auch Arbeiter, die auf Abruf beispielsweise die Straßen instand halten; sie sind Sozialarbeiter, die unmögliche Situationen lösen; Überlastete Reinigungs- und Catering-Arbeiter, Förster, Kanalarbeiter, Zollbeamte und Gendarmen, Gesundheits- und Arbeitsschutzinspektoren, Betreuer, Krankenschwestern, überlastete Krankenhausärzte … Ihre Belastung durch Schadstoffe oder Krankheiten im Zusammenhang mit den Bevölkerungsströmen, die sie antreffen, ihre Strapazen bei der Arbeit , ihr Stress, der mit permanenten Umstrukturierungen und Zusammenschlüssen von Dienstleistungen verbunden ist, ist nicht geringer als im privaten Sektor.
Der Teufelskreis
Doch jetzt vereinen sich drei Strömungen des Hasses gegen Beamte. Die erste beruht auf einem Lob des privaten Sektors, um im Gegensatz dazu eine Karikatur von Beamten zu schaffen, indem ihr Status, ihre Rechte oder ihre Aufgaben herabgewürdigt werden. Diese Verurteilung, die von hochrangigen Führungskräften des privaten Sektors und hochrangigen Beamten, die einen öffentlich-privaten Manageradel bilden, vertreten wird, dient als Rechtfertigung für eine immer stärkere Korporatisierung von Agenten und Reformen, die die öffentlichen Dienste schwächen – allerdings ohne die aktuelle Haushaltssituation deutlich sichtbar, was zu echten Einsparungen führt. Denn öffentliche Dienstleistungen sind notwendig und die Auslagerung an den privaten Sektor kostet nicht weniger, wie der McKinsey-Skandal deutlich gezeigt hat.
Die zweite Welle des Hasses kommt von Nutzern, insbesondere aus der Arbeiterklasse, deren Lebensbedingungen von öffentlichen Dienstleistungen abhängen und die am häufigsten mit der Verwaltung in Kontakt stehen. Es handelt sich um einen Teufelskreis: Reformen verschlechtern die Aufnahmebedingungen und fördern wiederum Frustration und Unmut angesichts der Tatsache, dass die Mitarbeiter unterbesetzt sind und keine Mittel zur Ausübung ihrer Arbeit haben. Eine Wut, die sich gegen das Pflegepersonal äußert, in den Notaufnahmen, wo Menschen in Not mittlerweile 8 Stunden warten müssen, in Nantes oder anderswo. An den Rezeptionen für Sozialleistungen, am Ausgang von Mittel- und Oberschulen oder in Unterpräfekturen mit reduzierten Stundenzeiten kommt es zu Auseinandersetzungen, sogar zu körperlicher Gewalt. Die Angst vor der Zukunft, die den bereits erschöpften Bevölkerungsgruppen zu schaffen macht, ihre verzweifelte Erwartung, dass grundlegende Hilfe nicht mehr ankommt, trifft auf die Müdigkeit oder Handlungsunfähigkeit der Beamten in den Interaktionen mit den Nutzern, die nun unter Zeitdruck stehen. Und öffnen Sie Märkte für subventionierte Start-ups, die beispielsweise die Berechnung von Rentenoptionen – gegen Gebühr – anbieten, weil die Vertreter der Nationalen Altersversicherungskasse (CNAV) nicht in der Lage sind, dies innerhalb einer angemessenen Zeit zu tun.
Insgesamt sind die öffentlichen Dienste in der Klemme gefangen und werden von oben und unten angegriffen. Einerseits demontiert durch einen öffentlich-privaten Verwaltungsadel, der finanzielle Rentabilität fordert und dadurch das Territorium in einer Kaskade zerrüttet. Andererseits sind Beamte, die ihre Legitimität verloren haben, in populären Kreisen verhasst, die jedoch nur über öffentliche Dienste verfügen, die sie unentgeltlich unterstützen. In den französischen Überseegebieten, in armen ländlichen Gebieten oder in städtischen Vororten der Arbeiterklasse verstärkt das Gefühl des Verlassenwerdens die große Wut, die in diesen Stimmen der sozialen Rache zum Ausdruck kommt, die über die Punktzahl oder Enthaltung der RN entscheiden.
Und es verbindet sich eine dritte Strömung des Hasses: der der Beamten gegen sich selbst, gegen das, was von ihnen verlangt wird, gegen die Intensivierung der Arbeit, die ständig mit immer weniger Mitteln gefordert wird. Viele brechen zusammen, viele fliehen zwischen Krankenschwestern, Betreuern, Krankenhausärzten oder Lehrern.
Von allen Seiten abgewertet, vereint sich alles, um ihre Funktion zur Missionsunmöglichkeit zu machen. Wie hoch werden die gesundheitlichen und ökologischen Kosten im Hinblick auf wirtschaftliche Attraktivität und sozialen Zusammenhalt sein?
BIO-EXPRESS:
Julie Gervais, Politikwissenschaftlerin, Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne; Claire Lemercier, Historikerin, Zentrum für Organisationssoziologie (CSO, CNRS-Sciences-Po Paris); Willy Pelletier, Soziologe, Universität Picardie. Sie waren Co-Autoren von „Hate of Civil Servants“ (Amsterdam, 2024).
Von Julie Gervais, Claire Lemercier und Willy Pelletier
Related News :