DayFR Deutsch

Die magische Blume, die Hiroshima überlebt hat

-

Da ist der Ginkgo von Hiroshima, der drei Jahre nach der Atomexplosion aus seinen Wurzeln neu sprießt, obwohl er verkalkt ist wie der buddhistische Tempel, in dem er wuchs. Und da ist das Kriegsherbarium, das Kapitän Bruno Ugolini hinterlassen hat, der 1917 im Val Camonica an der Front des Ersten Weltkriegs fiel, die er überquert hatte, ohne das Sammeln von Pflanzen aufzugeben, um sie zu katalogisieren. Hier ist Bestiari, Erbari, Lapidari, der großartige „Enzyklopädie-Dokumentarfilm“ von Massimo D’Anolfi und Martina Parenti, der in den letzten Tagen in Italien gezeigt wurde, nachdem er bei den Filmfestspielen von Venedig seine Spuren hinterlassen hatte, insgesamt ein Essay über den Widerstand
Sein zweites Kapitel über die Existenz in der Natur, das den Pflanzen gewidmet ist, ist eine wahre Ode an die Beständigkeit des Lebens.
Da sie zwischen dem ersten Teil, der den Tieren gewidmet ist, und dem letzten Teil, der den Steinen gewidmet ist, angesiedelt sind, sind die 70 Minuten von Erbari die emotionalsten des Films, sie bilden das Herzstück eines Werks, das man in fast dreieinhalb Stunden anschauen kann die Ruhe des Denkens an das lebenswichtige System, mit dem wir täglich in Beziehung stehen. Das heißt, historisch gesehen können D’Anolfi und Parenti sicherlich nicht auf die langfristige Perspektive verzichten, die die Beziehung des Menschen zur gesamten Sphäre der Existenz, seinen Übergang von der Koexistenz mit der Gesamtheit des Lebens zur Duldung („connivere“) historisiert. die Augen schließen…) mit der Voreingenommenheit des Todes, der in Tierversuchen, in Kriegen, in Völkermorden betrachtet wird…

„Bestiaries, Herbariums, Lapidaries“ ist ein Fluss von Bildern, die aus dem Filmarchiv stammen und von Muybridge an die Bewegung von Tieren bis hin zur unbelebten Materie der Mineralien untersuchen und dabei den wahren Dreh- und Angelpunkt des Lebens und der Beständigkeit durchlaufen, die die Pflanze sind. D’Anolfi und Parenti tauchen ein in die scheinbar statische Stille des Botanischen Gartens von Padua, dem ältesten der Welt, der 1545 gegründet wurde, und betrachten ihn als einen Raum zur Eindämmung, Erhaltung, Katalogisierung und Reproduktion der Pflanzenwelt in all ihren Facetten Formen. Ihr Ansatz ist der einer poetischen Dokumentation
der Beobachtung, in der die Stärke des Bestehens und Widerstehens zum Gegenstand eines Blicks wird, der sich mit den komplexen Strukturen der Botanik vergleicht: von den minimalen Dimensionen von Samen und Sporen bis zu den gigantischen Dimensionen von Bäumen, die durch die Galerien der Herbarien führen, Seiten von Pflanzen und Blättern, katalogisiert ab aeterno…
In der Komplexität des Films liegt Erbaris Fokus genau auf dem, was die Zeit, die Dauer des Lebens und den Begriff der Existenz selbst betrifft: die Immanenz der von D’Anolfi und Parenti gefilmten Bilder, ihr Sein als Durchquerung des Raums von
Erhaltung des vom Botanischen Garten garantierten Lebens, Dialoge mit den Reflexionen von Stefano Mancusos Off-Kommentar. Die Bilder beobachten die fast stille Zeit des Gartens, zwischen der Fürsorge des Menschen und den Farben, die von den blassen Herbsttönen zu den lebhaften Farben der blühenden Alleen übergehen, während wir hier und da die ferne Stimme des bekannten Botanikers hören der vor der Relativität unserer Beziehung zum pflanzlichen Universum warnt: Denken Sie daran, dass 99,7 % der Biomasse auf dem Planeten pflanzlich sind, und unterstreicht, dass die Existenz des Menschen auf der Erde geologisch gesehen ein Rest ist und im Gegensatz zu der der Pflanzen nicht
notwendig… Die Neupositionierung der Beziehung zwischen Natur und Kultur, die Bestiari, Erbari, Lapidari vorschlägt, ist das Ergebnis eines Neudenkens der Beziehung zwischen Leben und Zeit aus einer Perspektive, die nicht menschlich, begrenzt und restriktiv ist. Es geht darum, die Zeit des Menschen, die die „belebte“ Zeit der Animalis ist, eines in sich abgeschlossenen und unteilbaren Wesens (sogar physisch, wenn nicht auf Kosten des Lebens), zu filmen und sie mit der Zeit der Pflanzen und Pflanzen in Beziehung zu setzen Steine. Die uns nur deshalb unbelebt erscheinen, weil sie einer anderen Chronologie angehören, und nicht auf unser Lebenskonzept reagieren, weil sie in einer physischen Form existieren, die in sich zwar nicht vollständig ist, aber in der Lage ist, ihren eigenen Zerfall zu überleben. Wie der Ginkgo von Hiroshima…

Related News :