DayFR Deutsch

Ukraine. Trumpf. „Putin hat mich gebeten, ihn zu treffen“

-

(Foto: Geopolitische Nachrichten).

von Giuseppe Gagliano

Der gewählte US-Präsident Donald Trump hat erneut seine Absicht bekräftigt, den Krieg in der Ukraine in nur 24 Stunden zu lösen, und beim Forum der ultrakonservativen Organisation Turning Point in Phoenix erklärt, dass sein russischer Kollege Wladimir Putin um ein Treffen bitten werde . In Wirklichkeit gebe es, wie Kreml-Sprecher Dimitri Peskow bestätigte, „bisher keine wirklichen Impulse“ für ein Treffen, so sehr, dass sich der Kreml-Chef auf die in seinem Abschlussgespräch zum Ausdruck gebrachte Verfügbarkeit im Falle einer Anfrage beschränkte -jährige Konferenz.
Donald Trump und Wladimir Putin sind zwei symbolträchtige Persönlichkeiten, die zwar in ihrem Kontext und ihren Beweggründen weit voneinander entfernt sind, aber einen entscheidenden Einfluss auf das globale Gleichgewicht ausgeübt haben und auch weiterhin ausüben. Das Narrativ, das sie oft als Protagonisten einer neuen globalen Unordnung vereint, verdient jedoch eine Analyse ihrer jeweiligen Strategien und langfristigen Auswirkungen.
Das Versprechen, den Ukraine-Konflikt schnell zu lösen, ist eher ein Propagandamanöver als eine echte geopolitische Strategie. Die Vorstellung, dass eine solch komplexe Krise mit einem Handschlag gelöst werden kann, ignoriert die Tiefe der Dynamik, die hier im Spiel ist: NATO-Expansionismus und die russische Invasion, westliche Unterstützung für die Ukraine und die wirtschaftlichen und militärischen Interessen beider Seiten.
Trump neigt mit seinem transaktionalen Ansatz dazu, die Diplomatie zu einer des Tauschhandels zu vereinfachen. Während seiner Präsidentschaft führte diese Methode zu gemischten Ergebnissen: Der Dialog mit Kim Jong-un beispielsweise öffnete einen Bruch in einem historisch feindseligen Verhältnis, jedoch ohne wirkliche strukturelle Veränderungen. In der Außenpolitik scheint Trump die Medienwirkung der Bildung eines dauerhaften Konsenses vorzuziehen, eine Eigenschaft, die sich in einem so komplexen Konflikt wie dem ukrainischen als fatal erweisen könnte.
Andererseits repräsentiert Wladimir Putin das unversöhnliche Gesicht des geopolitischen Revisionismus. Seine Entscheidung, im Jahr 2022 in die Ukraine einzumarschieren, stellt einen Bruch mit früheren Taktiken dar, die sich auf den begrenzten Einsatz militärischer Gewalt für bestimmte Ziele wie die Krim und Syrien konzentrierten. Stattdessen hat sich der aktuelle Ukraine-Konflikt zu einem ressourcenintensiven Zermürbungskrieg entwickelt, den Putin offenbar für notwendig hält, um die Position Russlands als Großmacht zu festigen.
Putin hat eindeutig eine langfristige Strategie gewählt, die auf zwei Grundpfeilern basiert: innere Stärkung und Fragmentierung des Westens. Nach innen hat es die Kontrolle über eine Wirtschaft gefestigt, die sich in eine Kriegsmaschinerie verwandelt hat, während es nach außen die Spaltungen und Unsicherheiten zwischen seinen westlichen Verbündeten ausnutzt, um die Initiative aufrechtzuerhalten. Die Idee, dass der Krieg durch Verhandlungen eingefroren werden könnte, scheint ihm im Widerspruch zu den russischen Zielen zu stehen: einer neutralen und vor allem geschwächten Ukraine.
Ein Element verbindet Trump und Putin, wenn auch auf gegensätzliche Weise: die Zeit. Trump sieht darin eine Chance, die es schnell zu nutzen gilt, und schlägt sofortige und wirksame Lösungen vor. Putin hingegen nutzt die Zeit als Werkzeug, um seine Gegner zu zermürben und das geopolitische Gleichgewicht neu zu definieren. In dieser Divergenz manifestiert sich ihr wahrer Unterschied: Trump ist ein Showman, Putin ist ein Schachspieler.
Beide stellen jedoch eine erhebliche Herausforderung für die internationale Ordnung dar: Ersteres untergräbt mit seiner isolationistischen Rhetorik die Glaubwürdigkeit multilateraler Institutionen; Zweitens durch die offene Verletzung seiner Prinzipien durch militärische Aggression, wenn auch als Reaktion auf die Ausweitung der NATO-Grenzen. Die Auswirkungen ihres Handelns werden weiterhin spürbar sein, die Instabilität schüren und die Prioritäten der Weltmächte neu definieren.
Trumps Versprechen und Putins Strategien erinnern uns daran, dass sich die Welt nicht nach einer simplen Logik bewegt. Der Krieg in der Ukraine ist wie andere Krisen ein Flickenteppich aus Interessen, Identitäten und Ambitionen, der nicht mit einfachen Parolen oder improvisierten Vereinbarungen gelöst werden kann. Hier zeigt die internationale Politik ihre Unerbittlichkeit: Sie beugt sich weder den populistischen Erwartungen noch den imperialistischen Ambitionen, ohne dafür einen sehr hohen Preis zu zahlen.

Related News :