DayFR Deutsch

Eur/usd: Kann sich der Euro im Jahr 2025 gegenüber dem Dollar erholen?

-

(BFM Bourse) – Während der Euro im Jahr 2024 leidet, kann es im nächsten Jahr eine Erholung geben? Die Konstruktionsbüros werden gemeinsam genutzt. Aber insgesamt nicht wirklich optimistisch.

Der Euro hat den Test bis 2024 nicht überstanden, ganz im Gegenteil. Im Jahr 2023 verzeichnete die Währung der Eurozone zum ersten Mal seit 2020 einen Anstieg gegenüber dem Dollar.

Sofern es in letzter Minute nicht zu einer sehr unwahrscheinlichen Überraschung kommt, wird die Währung der Eurozone dieses Jahr im Minus enden. Der Euro notiert derzeit bei rund 1,0418 Dollar

was einem Rückgang von 5,6 % im gesamten Jahr 2024 entspricht. Ein nach wie vor erheblicher Rückgang auf dem Devisenmarkt, wo die Schwankungen oft begrenzt sind (eine Währung „fällt“ gegenüber einer anderen, wenn sie an einem Tag mehr als 1 % verliert). aufgrund des immensen Volumens, das dieser Markt erlebt, mit Börsen, die 6.500 Milliarden Dollar pro Tag übersteigen können.

Der Euro wurde durch verschiedene Faktoren belastet. Die Europäische Zentralbank (EZB) begann ihren Zyklus der Leitzinssenkungen im Juni, drei Monate vor der amerikanischen Federal Reserve (Fed). Die letzte Sitzung der amerikanischen Zentralbank hatte auch dem Euro geschadet, der im Zuge ihrer Ankündigungen gegenüber dem Dollar um mehr als 1 % gefallen war. Die Fed signalisierte daraufhin, dass sie die Zinssenkungen im nächsten Jahr lockern könnte.

Darüber hinaus hielt sich die amerikanische Wirtschaft insgesamt erneut besser als die des Euroraums, der unter der Schwäche seiner wichtigsten Volkswirtschaft, nämlich Deutschland, litt.

>> Greifen Sie auf unsere exklusiven grafischen Analysen zu und gewinnen Sie Einblick in das Handelsportfolio

Trump hat dem Euro geschadet

Besonders unter Druck geriet ab Oktober die Gemeinschaftswährung der Eurozone. Anschließend fiel die europäische Währung gegenüber dem Dollar von rund 1,11 US-Dollar auf 1,05 US-Dollar Ende November.

Der Markt begann (zu Recht) den Sieg von Donald Trump bei der amerikanischen Präsidentschaftswahl zu erwarten.

Aus mehreren Gründen wird die vom gewählten amerikanischen Präsidenten gewünschte Politik als günstig für den Dollar und daher als ungünstig für den Euro angesehen. Erstens, weil es zwar inflationär ist, aber das Wachstum in den Vereinigten Staaten verstärken soll, was die amerikanische Währung stützen würde. Denn die vom Republikaner gewünschte Erhöhung der Zölle, insbesondere gegenüber China, birgt die Gefahr, anderen internationalen Währungen zu schaden.

Donald Trumps Agenda beinhaltet „eine realistische Möglichkeit von US-Zöllen von 60 % oder mehr auf China und pauschale Zölle von 10 % oder mehr, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass ehemalige US-Dollar-Währungen gegenüber dem Greenback abwerten, um den Verlust vorwegzunehmen.“ „Die Wettbewerbsfähigkeit auf den amerikanischen Märkten wird durch Zölle beeinträchtigt“, erklärte UBS.

Es ist unwahrscheinlich, dass die Stärke des Dollars nachlässt

Was ist für 2025 zu erwarten? Die verschiedenen Forschungsinstitute haben leicht unterschiedliche Prognosen für den Euro gegenüber dem Greenback. Aber grob gesagt besteht die Gefahr, dass die europäische Währung im nächsten Jahr erneut unter Druck gerät. Der Euro „ist aufgrund von Pessimismus ‚bepreist‘ (der Preis des Euro auf dem Markt beinhaltet schlechte Nachrichten, Anmerkung des Herausgebers)“, betont Goldman Sachs. Auch die amerikanische Bank geht davon aus, dass der Euro über einen Zeitraum von zwölf Monaten auf 1,03 US-Dollar fallen wird.

„Bis 2025 dürfte die aktuelle Stärke des Dollars unserer Meinung nach nicht nachlassen, das Risiko wird sich offensichtlich auf einen weiteren Anstieg des Dollars im ersten Halbjahr 2025 konzentrieren“, urteilt die Bank Swiss Safra Sarasin.

Offensichtlich wird viel von der Umsetzung der Wahlversprechen von Donald Trump abhängen, der daher die Einführung von Zöllen in Höhe von 60 % für Importe aus China und von 10 bis 20 % für andere Länder in Aussicht stellte. Die Bank Barclays schätzte in einer Notiz, dass – unter sonst gleichen Bedingungen – die Einführung von Zöllen von 10 % auf europäische Importe dazu führen würde, dass der Euro auf 1,01 Dollar fallen würde (von einem theoretischen Referenzkurs von 1,10 Dollar für einen Euro). .

Strategen von JPMorgan AM gehen davon aus, dass die Zölle gegen China eingeführt werden, weil in den Vereinigten Staaten ein parteiübergreifender Konsens darüber besteht, dass China ein „unfairer Händler“ ist. Sie glauben jedoch, dass andere Länder Verhandlungsspielraum haben werden.

„Es ist unklar, ob der Präsident per Executive Order einen universellen Zoll verhängen kann. Er hat die Befugnis, gezielte einseitige Zölle anzuwenden, aber die Anwendung pauschaler Zölle scheint ein Eingreifen des Kongresses zu erfordern, was einige Zeit in Anspruch nehmen wird“, erklären sie.

Divergenz der Geldpolitik

UBS erwägt lediglich die Einführung von Zollzöllen gegen China. Aber auch in diesem Szenario „betreten wir ein Umfeld mit starkem Dollar“, warnt die Schweizer Bank. Das Schweizer Establishment geht davon aus, dass der Eurodollar Ende Dezember 2025 bei 1,04 enden wird, vor allem aber bei 1 Dollar ein Jahr später.

Die Deutsche Bank ihrerseits rechnet damit, dass ein Euro Ende 2025 1,03 Dollar entsprechen wird. Den Prognosen der Deutschen Bank zufolge dürfte der Euro jedoch erst Ende des zweiten Quartals 2025 die Parität erreichen.

Die Deutsche Bank rechnet im Jahr 2025 mit einer Divergenz in der Geldpolitik. Die Europäische Zentralbank (EZB) dürfte ihren Prognosen zufolge ihre Zinsen weiter senken, wobei der Einlagenzins von derzeit 3 ​​% auf 1,5 % Ende 2025 sinken wird. Umgekehrt würde die amerikanische Notenbank (Fed) ihren Reduktionszyklus beenden. Die Deutsche Bank hat daher keine weiteren Zinssenkungen im Jahr 2025 beschlossen.

Ein Comeback in der zweiten Halbzeit?

Die Deutsche Bank geht davon aus, dass die US-Wirtschaft weiterhin ein solides Wachstum mit einem Wachstum des Bruttoinlandsprodukts von nahezu 2,5 % aufweisen wird, während der Druck auf dem Arbeitsmarkt nachlassen wird und die Arbeitslosenquote Ende 2025 unter 4 % liegen wird. Das wird der Fall sein Sie erzeugen Inflationsdruck und drängen die Fed dazu, an der Seitenlinie zu bleiben.

Auch Zölle würden den Euro unter Druck setzen, selbst wenn die Deutsche Bank nur Zölle in Höhe von 5 % beibehalten hat, die zudem voraussichtlich Ende 2025/Anfang 2026 eingeführt werden Der Euro dürfte sich in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 erholen, unterstützt durch fiskalische Konjunkturmaßnahmen, insbesondere in Deutschland.

Die Bank of America rechnet im Gegensatz zu ihren Kollegen mit einer Erholung des Euro gegenüber dem Dollar und geht davon aus, dass der Euro Ende Dezember 2025 bei 1,10 Dollar liegen wird.

Das amerikanische Establishment prognostiziert jedoch einen schwierigen Jahresauftakt für die Währung der Eurozone: Ende März notierte der Euro bei 1,03 US-Dollar, bevor er Ende Juni auf 1,05 US-Dollar stieg.

Die amerikanische Bank erwartet ein „kompliziertes“ erstes Halbjahr aufgrund von Unsicherheiten über die amerikanische Politik und einer entgegenkommenderen Geldpolitik der EZB als der Fed. Die heikle politische Situation in Frankreich könnte auch „Abwärtsrisiken“ für den Euro mit sich bringen, schreibt sie.

Die Bank of America erwartet dann in der zweiten Jahreshälfte einen „Spiegeleffekt“ mit weniger Risiken für die amerikanische Politik und einer geringeren Wachstumslücke zwischen den USA und der Eurozone, während sich der amerikanische Arbeitsmarkt verlangsamen würde. So viele Elemente, die für den Euro günstig wären und es ihm ermöglichen würden, sich in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 zu erholen.

Der Preis wurde am Freitag nach europäischem Handelsschluss gestoppt.

Julien Marion – ©2024 BFM Bourse

Related News :