Ausstrahlung diesen Mittwoch, 1. Januar 2025 um 21:10 Uhr auf TF1, Wunderfrau lässt sich gewisse Freiheiten im Umgang mit dem Originalmaterial, insbesondere im Hinblick auf die Epoche. Warum also diese Diskrepanzen mit der Zeitleiste der Comics?
Es gab eine Zeit, in der Comics männlichen Charakteren vorbehalten waren. Superman, Batman, Flash und sogar Captain America, der Gegenstand eines neuen Films sein wird, dominierten die Foren der amerikanischen Comics. Ein gewisser William Moulton Marston wollte diese ausschließlich männliche Vorstellung vom Superhelden dann ändern. In den frühen 1940er Jahren war dieser Psychologe Redaktionsberater für All-American Publications (ein Verlag, der mit DC Comics fusionieren sollte). Um diesem besonders wegen seiner Gewalt kritisierten Universum zu widersprechen, bietet es eine starke weibliche Figur, um jungen Menschen eine andere Art von Vorbild vorzustellen: Wonder Woman. Nach und nach hatte diese Superheldin enormen Erfolg und wurde sogar zu einer der Hauptfiguren in Marvels konkurrierendem Team … Bevor sie das Recht auf eine Serie und in jüngerer Zeit auf einen Film unter der Leitung von Gal Gadot erhielt, der 2017 veröffentlicht wurde.
Ein großer Unterschied
Ursprünglich stürzt in den Comics Steve Trevor, ein Pilot der amerikanischen Luftwaffe, auf einer Insel ab, auf der nur Frauen leben. Zu diesen Amazonen, Kriegerinnen mythischen Ursprungs mit übermenschlichen Kräften, gehört Diana (die später Wonder Woman wird), die Tochter von Königin Hippolyte. Ganz folgerichtig ordnet William Moulton Marston seine Geschichte in seine Zeit, also in den Zweiten Weltkrieg. Allerdings spielt der von Patty Jenkins inszenierte Film … im Jahr 1918. Warum also diese Wahl der Zeitlichkeit? Der Produzent Charles Roven erinnert vor allem an die Idee, diese kraftvolle und unabhängige Frauenfigur in der Ära der ersten Suffragetten zu entwickeln. Es deutet auch auf einen ganz anderen Grund hin. „Die Feinheiten des frühen 20. Jahrhunderts vermitteln den Schrecken des modernen Krieges“erklärt er in Kommentaren von Zugeteilt.
„Sie ist Teil eines Krieges, in dem es keine Helden gibt“erinnert an den Produzenten Charles Roven
Am Ende seiner Idee präzisiert Charles Roven: „Es war der erste Krieg, der nicht im Nahkampf, sondern aus der Ferne ausgetragen wurde, mit einer gewissen Distanz. Früher musste sogar auf jemanden geschossen werden, und man musste sich daher dem Blick des Gegners stellen.“ Im Ersten Weltkrieg konnte man einen Ort bombardieren, ohne seinen Feind oder irgendetwas anderes zu sehen, das man zerstörte. Das wurde einfacher.. Eine Dynamik von „Kriegsmaschine“ was Diana Prince gegenübersteht: „Bis dahin kämpfte Wonder Woman gegen Krieger, die Respekt und Bewunderung verdienten, und plötzlich ist sie Teil eines Krieges, in dem es keine Helden gibt, weil es unmöglich ist, ein Held zu sein, wenn man es nicht tut. Ich weiß nicht, gegen wen wir kämpfen.“ .” Diese Wahl des Zeitpunkts wird daher sorgfältig überlegt.
Related News :