Der Stopp des Transits von russischem Gas durch die Ukraine hat Ängste vor Versorgungsengpässen und einem Anstieg der Energiepreise geweckt, insbesondere in europäischen Binnenländern wie der Slowakei. Sowohl die Ukraine als auch Russland kündigten am Mittwoch den Shutdown an, was einige Länder der Europäischen Union (EU) dazu veranlasste, auf teurere alternative Energiequellen zurückzugreifen.
VALLETTA, 2. Januar (Xinhua) – Der Stopp des Transits von russischem Gas durch die Ukraine hat Befürchtungen über Versorgungsengpässe und einen Anstieg der Energiepreise geweckt, insbesondere in europäischen Binnenländern wie der Slowakei. Sowohl die Ukraine als auch Russland kündigten am Mittwoch den Shutdown an, was einige Länder der Europäischen Union (EU) dazu veranlasste, auf teurere alternative Energiequellen zurückzugreifen.
„Es wird der EU schaden, nicht Russland“
Der slowakische Premierminister Robert Fico sagte am Mittwoch, dass ein Stopp des Gastransits über die Ukraine nach Europa „schwerwiegende Folgen für uns alle in der Europäischen Union hätte, ohne Russland zu schaden“.
Diese Unterbrechung folgt auf die Entscheidung der Ukraine, das 2019 zwischen ihrem Staatsunternehmen Naftogaz und dem russischen Unternehmen Gazprom geschlossene Gastransitabkommen, das am 31. Dezember 2024 auslief, nicht zu verlängern.
„Um 07:00 Uhr (05:00 GMT) wurde im Interesse der nationalen Sicherheit der Transport von russischem Erdgas durch das Territorium der Ukraine unterbrochen“, sagte das ukrainische Energieministerium in einer Erklärung am Mittwoch. Ebenso bestätigte Gazprom, dass es die Gaslieferungen aufgrund des Auslaufens wichtiger Verträge und der Weigerung der Ukraine, diese zu verlängern, eingestellt habe.
In einem Brief an die Europäische Kommission verurteilte Fico am Sonntag den Stopp des Gastransits durch die Ukraine als irrational und warnte, dass dies die Spannungen verschärfen und der EU mehr denn je schaden würde. Er wies auch darauf hin, dass seine Regierung Maßnahmen wie die Einstellung der Stromversorgung für die Ukraine in Betracht ziehen könnte.
Die Slowakei, die stark auf russisches Gas angewiesen ist, gehört zu den am stärksten betroffenen Ländern. Es importiert jedes Jahr rund drei Milliarden Kubikmeter Erdgas aus Russland über die Ukraine, was zwei Drittel seines Bedarfs ausmacht.
Die Europäische Kommission spielte die möglichen Auswirkungen jedoch herunter und sagte, dass die europäische Gasinfrastruktur „flexibel genug“ sei, um Mittel- und Osteuropa mit Gas nicht-russischen Ursprungs über alternative Routen zu versorgen, und dass sie durch neue Routen gestärkt worden sei Importkapazitäten für Flüssigerdgas (LNG) ab 2022.
Mark Cigoj, Chefredakteur der kroatischen Wochenzeitung 7 Dnevno, stellte fest, dass die Slowakei, Österreich und Ungarn aufgrund ihrer Abhängigkeit von russischem Gas und des fehlenden direkten Zugangs zu LNG-Importen besonders gefährdet seien.
ANGEBOTS- UND PREISSPANNUNGEN
Die slowakische Regulierungsbehörde für Netzwerkindustrien, die Energieregulierungsbehörde des Landes, hat einen Anstieg der Gaspreise für Haushalte um 15 % bis 34 % im Jahr 2025 ohne staatliche Energiebeihilfen prognostiziert.
Um die Auswirkungen abzumildern, hat die slowakische Regierung rund 235 Millionen Euro für Energiehilfen bereitgestellt, was den ohnehin knappen Haushalt des Landes noch weiter belastet.
SPP, das staatliche slowakische Gasverteilungsunternehmen, sicherte am Mittwoch die Kontinuität der Versorgung zu, räumte jedoch ein, dass die Kosten für Alternativen steigen.
Moldawien, das jährlich rund zwei Milliarden Kubikmeter Gas aus Russland über die Ukraine importiert, hat am Mittwoch Maßnahmen beschlossen, die darauf abzielen, den Stromverbrauch um mindestens 30 % zu senken.
Zu diesen Maßnahmen gehören die Einschränkung der öffentlichen Beleuchtung, die Einstellung von Rolltreppen in einigen öffentlichen und gewerblichen Gebäuden sowie die Änderung der Arbeitszeiten in Sektoren mit hohem Energieverbrauch.
Im Jahr 2023 wurden rund 15 Milliarden Kubikmeter russisches Gas über die Ukraine nach Europa transportiert, was etwa 5 % des europäischen Bedarfs entspricht. Nach der Einstellung des ukrainischen Transits wird die Gaspipeline TurkStream, die unter dem Schwarzen Meer verläuft, zur einzigen Route für den Transport von russischem Gas nach Europa.
Nach Angaben der Europäischen Kommission ist der Anteil russischen Pipelinegases an den EU-Importen von mehr als 40 % im Jahr 2021 auf rund 8 % im Jahr 2023 gesunken.
Herr Cigoj wies jedoch darauf hin, dass die EU einen klaren Plan zur Koordinierung der Gaskäufe zwischen den Mitgliedstaaten entwickeln müsse, und warnte davor, dass steigende Margen und Transportkosten die Gaspreise in die Höhe treiben und die Inflation noch weiter anheizen würden.
VERÄNDERUNG FÜHRT ZU STEIGENDEN KOSTEN
Während viele europäische Länder ihre Abhängigkeit von russischem Gas seit Beginn des Konflikts zwischen Russland und der Ukraine deutlich reduziert haben, bleiben Länder wie die Slowakei, Ungarn und Österreich weiterhin davon abhängig.
Die slowakische Vizepremierministerin und Wirtschaftsministerin Denisa Sakova sagte am Dienstag, dass die Slowakei technisch gut auf die Einstellung der Gaslieferungen vorbereitet sei, da das Land über ausreichende Reserven und andere Versorgungsquellen für das Jahr 2025 verfüge.
Sie warnte jedoch vor Schwierigkeiten, die auftreten könnten, wenn das Problem bis in die Heizperiode des nächsten Winters andauere.
Es sei offensichtlich, dass die europäischen Länder sich organisieren müssen, um in Zukunft viel teureres Gas aus anderen Quellen zu kaufen, schloss Herr Cigoj.
Markus Krug, stellvertretender Leiter der Gasabteilung der österreichischen Energieregulierungsbehörde E-Control, prognostizierte, dass russisches Gas wahrscheinlich weiterhin durch die Türkei fließen und damit Ungarn beliefern werde. Er schätzte, dass die Gasversorgung der Slowakei hauptsächlich aus Ungarn erfolgen könnte, der Rest aus Österreich, der Tschechischen Republik und Polen.
Die TurkStream-Gaspipeline mit einer Jahreskapazität von 31,5 Milliarden Kubikmetern verfügt nur über begrenzte Kapazitäten, um den Anstieg der Nachfrage aufzufangen. Um das Defizit auszugleichen, muss die EU stärker auf LNG-Importe angewiesen sein, deren Kosten deutlich höher sind.
Related News :