„Die örtlichen Behörden stellten bestimmte Ausrüstung zur Verfügung“, bestätigt Iryna Babanina von der britischen NGO Conflict and Environment Observatory (CEOBS), eine Spezialistin für die Folgen von Kriegen auf die Umwelt.
Doch Einsätze direkt am Wasser zur Verhinderung des Vordringens von Ölteppichen seien wegen „Mangel an Ausrüstung“ „unmöglich“, betont sie.
Allerdings handele es sich bei diesem Schiffsunglück um „den ersten Unfall weltweit mit ‚schwerem‘ Heizöl der Qualität M100“, erklärte der für die Seenotrettung zuständige russische Dienst. Eine Art Heizöl, das „nicht an der Oberfläche schwimmt“ und für das „ es „Es gibt weltweit keine bewährte Technologie, um es im Wasser zu eliminieren.“ „Deshalb ist die Hauptmethode die Sammlung an der Küste“, sagt dieselbe Quelle.
Ölpest in Russland: „kritische“ Situation, Ausnahmezustand auf der Krim
Zusammenarbeit durch Krieg verhindert
Das Schwarze Meer ist durch das Bukarest-Übereinkommen von 1992 geschützt, das eine „Zusammenarbeit im Kampf gegen die Ölverschmutzung“ vorsieht, erklärt Frau Babanina.
Im Jahr 2007 arbeiteten die Ukraine und Russland zusammen, um eine ähnliche Ölkatastrophe im selben Gebiet einzudämmen.
Heute sei „der Einsatz von Spezialschiffen oder Flugzeugen durch den Krieg unmöglich gemacht“, sagt Babanina, für die „auch der Informationsaustausch“ zwischen der Ukraine und Russland „problematisch“ sei.
„Nur Satellitenbilder können einen mehr oder weniger zuverlässigen Überblick geben“, ergänzt der Spezialist.
Analysen von Satellitenbildern durch Roskosmos, die für das russische zivile Raumfahrtprogramm zuständige Behörde, und durch das von AFP konsultierte kanadische Umweltministerium zeigen mögliche Ölgebiete in der Straße von Kertsch zwischen dem 18. und 23. Dezember und in der Nähe von Anapa , einem Badeort im Südwesten Russlands, am 19. Dezember.
Ein neueres Bild, das am 31. Dezember veröffentlicht und analysiert wurde, zeigt eine mögliche Ölfläche drei Kilometer südlich von Kap Meganom auf der annektierten Krim.
„Ökologische Katastrophe“
Der russische Präsident Wladimir Putin erkannte Ende Dezember, dass es sich um eine „ökologische Katastrophe“ handele.
Andere Ölkatastrophen haben zu viel größeren Ölunfällen geführt, wie etwa die 64.000 Tonnen Heizöl, die der Tanker „Prestige“ im Jahr 2002 vor der Küste Spaniens verschüttete, aber die geografischen Besonderheiten der Straße von Kertsch machen die Situation einzigartig.
Die Nähe zum Asowschen Meer auf der anderen Seite der Meerenge gibt Anlass zur Sorge.
Dieses „sehr flache“ Meer begünstigt eher „Temperaturschwankungen“ mit „Gefrieren im Winter und schneller Erwärmung im Frühling“. Die Situation erfordere daher eine „längere Überwachung“, betont Iryna Babanina.
Nach Angaben der Behörden verursachten 2007 in der Meerenge von Kertsch ausgelaufene 2.000 Tonnen Heizöl den Tod von Zehntausenden Vögeln und Fischen.
Russland: Ölpest an fast 50 km Strand nach dem Untergang zweier Öltanker
Erhöhtes Risiko von Ölunfällen?
„Die ukrainischen Angriffe auf die russische Öllogistik könnten die Russen dazu gedrängt haben, veraltete Schiffe einzusetzen“, sagt Frau Babanina.
„Russland hat ziemlich alte Tanker der ‚Wolgoneft‘-Serie eingesetzt, die typischerweise als küstennahe Fluss- und Seeschiffe eingesetzt werden, die für die Bewältigung größerer Entfernungen auf See umgerüstet wurden“, erklärt sie.
Die beiden Mitte Dezember gestrandeten Tanker wurden vor mehr als 50 Jahren gebaut.
Darüber hinaus sei „die Nutzung traditioneller Ölpipelines seit 2022 zurückgegangen“ und „der offizielle Öltransport durch Tanker aus Russland wird durch internationale Sanktionen gegen Moskau eingeschränkt“, erinnert sich der Experte.
Wenn die beiden Mitte Dezember gestrandeten Schiffe tatsächlich in Russland registriert waren, begünstigten diese verschiedenen Faktoren auch die Entstehung einer „Geisterflotte von im Ausland registrierten Schiffen“. Ihre Sicherheit werde vage gehandhabt, was eine „Zeitbombe für die Umwelt“ darstelle, betont Iryna Babanina.
Related News :