DayFR Deutsch

Ein gelobtes Land | Die Presse

-

Unser vorbildliches Aufnahmesystem erfreut sich seit jeher großer Unterstützung der Bevölkerung, auch in Quebec. Aber die Welt hat sich verändert. Überall auf dem Planeten nehmen die Bevölkerungsbewegungen explosionsartig zu. Ist das kanadische System gut gerüstet, um mit diesem Druck umzugehen?

Veröffentlicht um 5:00 Uhr

Wie schneidet Kanada im Vergleich ab?

Die Annahmequote von Asylanträgen ist in Kanada im Vergleich zu anderen Ländern sehr hoch: 78 % der Fälle, die Gegenstand einer Entscheidung waren, erhielten im Jahr 2023 eine positive Antwort.

Konsultieren Sie Statistiken des Immigration and Refugee Board of Canada

Überall sonst, innerhalb der G7 oder in den Ländern der Europäischen Union, sind die Werte deutlich niedriger.

Zu Vergleichszwecken Die Presse verwendete standardisierte Daten des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen. Ihren Angaben zufolge lag die Akzeptanzquote in Frankreich bei 27 %.

In Deutschland, dem Land, das im Verhältnis zur Bevölkerung die meisten Asylbewerber aufnimmt, lag die Quote bei 41 %.

Spanien, ebenfalls sehr gefragt, akzeptierte nur 17 %.

In Italien, einem der wichtigsten Einfallstore nach Europa für Migranten aus dem Mittelmeerraum, ist die Aufnahmequote mit 12 % sogar noch niedriger.

Mehrere Länder außerhalb der Europäischen Union weisen höhere Akzeptanzquoten auf, erreichen jedoch nicht die kanadischen Quoten: Australien mit 47 %, das Vereinigte Königreich mit 65 % und die Vereinigten Staaten mit 73 %. . Letztere weisen eine hohe Rate auf, was jedoch darauf zurückzuführen ist, dass die Zahl der jährlich behandelten Fälle sehr gering ist.

Kriterien für die Verfolgung

Kurz gesagt, Kanada ist wirklich ein Verfechter der Gastfreundschaft.

Was kann diese Unterschiede erklären?

Natürlich sind Vergleiche schwierig, unter anderem weil die Herkunft der Asylbewerber von Aufnahmeland zu Aufnahmeland unterschiedlich ist. Bestimmte Länder erhalten aus geografischen oder historischen Gründen mehr Anfragen, beispielsweise die Vereinigten Staaten. Kanada, umgeben von drei Ozeanen, ist diesen Belastungen weniger ausgesetzt.

Grundsätzlich orientieren sich Staaten an den Verfolgungskriterien der Genfer Flüchtlingskonvention von 1951: Eine Person kann den Flüchtlingsstatus erlangen, wenn sie begründete Furcht vor Verfolgung in ihrem Land aufgrund ihrer Rasse, Religion, Nationalität oder Zugehörigkeit hat in einer bestimmten Gruppe oder politischen Meinungen.

Die Unterschiede in den Akzeptanzquoten zeigen, dass jedes Land diese Kriterien entsprechend seinen eigenen rechtlichen Rahmenbedingungen, Werten oder Prioritäten interpretiert.

„Unser System gilt als unparteiischer als das anderer Länder“, sagt Adèle Garnier, Professorin an der Laval University und Mitglied des Lehrstuhls für globale Migrationsdynamik.

FOTO VON DER WEBSITE DER LAVAL UNIVERSITY

Adèle Garnier, Professorin an der Universität Laval und Mitglied des Lehrstuhls für globale Migrationsdynamik

In Kanada gibt es tatsächlich Bemühungen, über die Empfehlungen der Vereinten Nationen zur Ausgangslage der Länder nachzudenken.

Adèle Garnier, Professorin an der Universität Laval und Mitglied des Lehrstuhls für globale Migrationsdynamik

Mit anderen Worten: Kanada ist Klassenbester. Kanada – und das gilt auch für Quebec – war schon immer ein Einwanderungsland und versteht sich traditionell als gastfreundliches Land. So äußerte sich Premierminister Justin Trudeau 2017 auf Twitter: „Allen, die vor Verfolgung, Terror und Krieg fliehen, seid gewiss, dass Kanada euch willkommen heißen wird …“ Eine Botschaft, die ihre Spuren hinterlassen hatte.

Die Frage ist, ob diese Sichtweise heute, wo die Zahl der Asylanträge weiter zunimmt, bei Kanadiern und Quebecern die gleiche Unterstützung findet.

„Dieses Phänomen ist ziemlich neu“, bemerkt François Audet, Direktor des Canadian Observatory on Humanitarian Crises and Action an der University of Quebec in Montreal (UQAM).

FOTO FRANÇOIS ROY, LA PRESSE-ARCHIV

François Audet, Direktor des Canadian Observatory on Humanitarian Crises and Action an der University of Quebec in Montreal (UQAM)

Unser öffentlicher Apparat befindet sich im Hinblick auf die öffentliche Debatte, unsere Empfangs- und Absorptionsfähigkeit usw. im Anpassungsprozess. Wir können davon ausgehen, dass es in den kommenden Jahren zu einer Anpassung kommen wird, insbesondere bei einer Regierung, die eine konservativere Politik verfolgen würde.

François Audet, Direktor des Canadian Observatory on Humanitarian Crises and Action an der UQAM

Eine Liste „sicherer Länder“

Neben der Annahmequote zeichnet sich Kanada durch besonders lange Bearbeitungszeiten und das Fehlen von Mechanismen zum Ausschluss von Anträgen aus Ländern mit geringerem Verfolgungsrisiko aus.

Asylanträge werden individuell vom Immigration and Refugee Board (IRB) bearbeitet. Die Kommissare berücksichtigen die Situation im Herkunftsland des Antragstellers. Aber Kanada hat 2019 wie in Europa auf die Verwendung einer Liste „sicherer Länder“ verzichtet. Es wird davon ausgegangen, dass Staatsangehörige dieser Länder grundsätzlich keinen Schutz benötigen.

Es scheint auch informelle Listen von Herkunftsländern zu geben, für die die Aufnahmeländer Anträge für weniger plausibel halten. „In Frankreich kommt es auf die Nationalität der Antragsteller an“, erklärt Catherine Wihtol de Wenden, Forschungsdirektorin am Nationalen Zentrum für wissenschaftliche Forschung, spezialisiert auf internationale Migrationsfragen.

Beispielsweise hat ein Afghane eine 65-prozentige Chance, den Flüchtlingsstatus zu erhalten, ein Afrikaner jedoch 10 %, unabhängig vom Profil der Person. Es gibt also auch unausgesprochene Auswahlen, die sich nach der Herkunft der Menschen richten.

Catherine Wihtol de Wenden, Forschungsdirektorin am National Center for Scientific Research

In Spanien kommt ein erheblicher Anteil der Bewerbungen aus lateinamerikanischen Ländern, insbesondere aus Venezuela, Kolumbien und Honduras. Allerdings sind die spanischen Behörden der Ansicht, dass die Situation in diesen Ländern nicht automatisch die Gewährung von Asyl rechtfertigt. Die Annahmequote für Bewerbungen aus Venezuela beträgt trotz der Krise in diesem Land nur 22 %, verglichen mit 94 % in Kanada. Für Kolumbien sind es 5 %, hier sind es 85 %.

„Jeder weiß es“

Die Auswirkungen dieser fehlenden globalen Politik in Bezug auf bestimmte Länder können wir am Beispiel Bangladeschs veranschaulichen, das im Jahr 2024 das zweitgrößte Herkunftsland von Asylbewerbern in Kanada war.

Im Jahr 2022 erhielt Kanada lediglich 845 Anfragen aus diesem Land. Im Jahr 2023 stiegen sie stark an, auf 4.400, und im Jahr 2024 explodierten sie mit 14.430 in nur 9 Monaten.

Es stimmt, dass dieses Land eine schwere politische und wirtschaftliche Krise erlebt hat. Aber macht es seine Bürger zu Opfern von Verfolgung? Die meisten Länder glauben nein. Im Durchschnitt gab Europa nur 4 % der Bewerber aus Bangladesch eine positive Antwort, Deutschland 9 %, Frankreich 5 %, das Vereinigte Königreich 27 % und die Vereinigten Staaten 22 %. Und Kanada? Bei 80 %.

Jeder weiß, dass es einfacher ist, nach Kanada zu kommen, wenn man den Flüchtlingsstatus erhalten möchte.

Michael Barutciski, Anwalt und Professor an der York University in Toronto

„Das war schon immer ein bisschen so. Aber es ist klar geworden: Wir kommen hier an und wissen, dass uns die Regierung in den nächsten drei, vier, fünf Jahren nicht ausweisen wird. Es gibt also kein Problem. Wir bleiben, unabhängig vom Status. Wir sind hier“, sagt Michael Barutciski.

Nicht allen Asylbewerbern wird der Flüchtlingsstatus zuerkannt. Einige verlassen das Land, nachdem sie abgelehnt wurden, andere verschwinden im Schatten und bleiben ohne Status in Kanada, oft vom System vergessen. Es gibt keine genauen Daten über die Zahl der illegalen Einwanderer im Land. Schätzungen schwanken im Allgemeinen zwischen 100.000 und 500.000, obwohl einige Quellen die Zahl sogar auf eine Million beziffern.

Related News :