Der Rückgang der Inflation und der Rückgang der Kreditzinsen dürften sich auch im Jahr 2025 fortsetzen und einen Immobiliensektor beleben, der sich bereits am Ende des Tunnels befindet.
Diesmal dürfte sich der Immobilienmarkt wirklich erholen. Nach zwei Krisenjahren seltener Gewalt, die durch einen Rückgang der Transaktionszahlen um mehr als 33 % gekennzeichnet waren, dürfte das Jahr 2025 das Jahr sein, in dem die Franzosen erneut die Türen ihrer Immobilienagentur öffnen.
„Dies bleibt die wahrscheinlichste Hypothese, schätzt Thomas Lefebvre, Vizepräsident für Daten bei SeLoger und Meilleurs Agents. Der Markt dürfte im Frühjahr einen Wendepunkt erleben, wobei eine Erholung der Nachfrage wahrscheinlich den Eintritt in einen neuen Aufwärtszyklus einleiten wird. Dabei gehe ich von einem Preisanstieg von etwa 2 % bis Ende 2025 aus.“
Auch Ende 2024 waren erste Ansätze dieser Erholung zu beobachten. Die zunächst prognostizierte Zahl der Transaktionen für das Gesamtjahr lag bei 770.000 (im Vergleich zu 900.000 im Jahr 2023) und belief sich letztlich auf knapp 800.000. Sicherlich ein Rückgang über ein Jahr hinweg, aber hauptsächlich aufgrund der sehr schlechten Zahlen für das erste Quartal 2024.
Auch preisseitig befinden wir uns bereits in einer Stabilisierungsphase. Zwischen dem 1. Januar und dem 31. Dezember stiegen die Immobilienpreise laut SeLoger leicht um 0,4 %, insbesondere dank des Anstiegs des sogenannten ländlichen Segments um 2,1 % im Jahr 2024.
Kein Anstieg in den Großstädten, aber eine Stabilisierung der Preise mit -0,2 % für die Top 10 und -0,7 % für die Top 50. Selbst in Paris sehen wir nach einem starken Preisverfall eine Stabilisierung bei -0,4 % ein Durchschnittspreis von 9.355 Euro pro m². In vielen Großstädten liegen die Preise über einen Monat hinweg im grünen Bereich. Dies ist in Rennes (+0,3 % auf 3.774 Euro pro m²), in Lyon (+0,4 % auf 4.362 Euro), in Nizza (+0,5 % auf 5.130 Euro), in Straßburg (+ 0,5 % auf 3.727 Euro) der Fall in Lille (+0,5 % auf 3.305 Euro).
Niedrigere Zinsen und niedrigere Inflation
Dieser erneute Optimismus in der Branche könnte vor dem Hintergrund beispielloser Instabilität in Frankreich und angesichts des erneuten Rückgangs der Haushaltsmoral im vergangenen November laut INSEE eine Überraschung sein.
Zwei Elemente sprechen jedoch dafür, dass die Erholung glaubwürdig ist. Erstens die von der EZB eingeleitete Zinssenkung, die sich in den kommenden Monaten fortsetzen wird. Über einen Zeitraum von 20 Jahren ist es mittlerweile keine Seltenheit, Kreditzinsen unter 3,4 % zu erzielen, und es wird erwartet, dass dieser Wert noch weiter sinkt.
„So weit, dass sie noch vor dem Sommer die symbolische Marke von 3 % erreichen könnten“, prognostiziert Thomas Lefebvre.
Das andere Element ist die Stabilisierung der Inflation unter 2 %, was einerseits dazu beiträgt, die Immobilienkaufkraft der Franzosen wiederherzustellen, andererseits Investitionen auf Sparkonten weniger attraktiv macht. Die Rendite des Sparbuchs A, dessen Sammlung seit zwei Jahren Rekordhöhen erreicht, sinkt daher am 1. Februar auf 2,5 %.
Ganz wolkenlos ist der Immobilienhimmel allerdings nicht. Der politische Kontext stellt eine Bedrohung dar, die die Akteure der Branche wachsam machen lässt. Sollte die aktuelle institutionelle Krise zu einer Verschärfung der Spannungen um die Staatsverschuldung führen, bliebe dies nicht ohne Folgen für die Immobiliennachfrage. Budgetkürzungen könnten die Zahlungsfähigkeit der Haushalte gefährden.
„Dasselbe würde für die Politik gelten, die die Banken unter diesen Umständen bei der Kreditvergabe verfolgen würden. Würden sie den Wasserhahn schließen oder nicht? Wenn ja, wären es für die Projektleiter eher die Bedingungen für den Zugang zu Krediten als das Problem der Zinssätze, die ein Problem darstellen würden, analysiert Thomas Lefebvre. Obwohl ich davon überzeugt bin, dass dieses Risiko weiterhin gering ist, würde es den Neustart des Immobilienmarktes um einige Monate verzögern.
Related News :