DayFR Deutsch

Im Jahr 2025 könnten die Deutschen endlich günstige Elektroautos kaufen – Euractiv FR

-

BERLIN – Hohe Preise und mangelnde staatliche Förderung haben bisher verhindert, dass Elektrofahrzeuge Deutschlands bevorzugtes Automodell werden. Doch die Maßnahmen der Behörden und der Automobilindustrie scheinen einen Wandel anzukündigen.

Das Jahr 2024 war für die deutsche Automobilindustrie, insbesondere für ihre Elektrofahrzeugpaletten, schwierig.

Rekordniveaus bei der inländischen Produktion von Elektrofahrzeugen (EV) standen einem Rückgang der Zahl neu zugelassener Elektrofahrzeuge um 18 % in Deutschland und schwachen Verkäufen in den wichtigsten Exportmärkten China und den Vereinigten Staaten gegenüber.

Das daraus resultierende Überangebot hat zu Lohnkürzungen, Entlassungen und Diskussionen über mögliche Fabrikschließungen geführt. Die Stimmung der Autoindustrie zum Geschäftsklima ist mittlerweile auf dem niedrigsten Stand seit Beginn der Pandemie im Jahr 2020.

Für Analysten ist die Lage jedoch weniger düster, als es scheint. Sie glauben, dass die Elektromobilität – der Einsatz von Elektrofahrzeugen – vor einem Aufschwung stehen könnte, der den Verbrauchern zugute kommen würde.

2025: der Moment der Wahrheit für Automobilhersteller

In diesem Jahr werden die europäischen Vorschriften die Automobilhersteller dazu zwingen, die durchschnittlichen Emissionen ihrer Flotte weiter zu senken. Daher ist es für sie von entscheidender Bedeutung, Elektrofahrzeuge der breiten Öffentlichkeit zugänglicher zu machen und die Preise zu senken.

Im Jahr 2025 wird die Denkfabrik Der International Council on Clean Transportation (ICCT) nimmt teil „Eine deutliche Steigerung der Verkaufszahlen [de VE]wie es zwischen 2019 und 2020 der Fall war“. Ohne Änderungen an den EU-CO2-Standards, 2024 war nur eines „Übergangsjahr“, so ICCT-Generaldirektor Peter Mock.

Im Jahr 2020 traten neue EU-Emissionsgrenzwerte für Autos in Kraft, und trotz anfänglicher Beschwerden ist es den Automobilherstellern gelungen, die CO2-Emissionen ihrer Produkte zu reduzieren „bis zu 20 gCO2/km in einem Jahr“laut der Denkfabrik Verkehr und Umwelt (T&E).

Die Europäische Kommission teilt diese Beobachtung.

Wopke Hoekstra, EU-Kommissar für Klima, CO2-Neutralität und sauberes Wachstum, verwies auf die Erfahrungen mit der Verschärfung der CO2-Standards im Jahr 2020 und sagte im November vor dem Europäischen Parlament, dass er damals dort gewesen sei „Nur ein Unternehmen wurde mit einer Geldstrafe belegt, was völlig anders war als die Befürchtungen und Befürchtungen, die zuvor bestanden.“

Für die Kommissarin kann es hinsichtlich der strengeren Regeln für 2025 keinen Handlungsspielraum geben.

„Eine Änderung der Regeln würde die Spielregeln verfälschen“ für die verschiedenen großen europäischen Hersteller, die „drückten ihre Zuversicht aus, dass sie ihre Ziele erreichen werden“erklärte er als Antwort auf eine Frage von Abgeordneten Anfang des Monats.

-

Der Staat zur Rettung?

Staatliche Anreize könnten eine Schlüsselrolle dabei spielen, die Zahl der Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen zu erhöhen. Tatsächlich zeigen Studien, dass ihr relativ hoher Preis einer der Hauptgründe für die Kaufzurückhaltung der Deutschen ist.

Alle großen deutschen politischen Parteien, mit Ausnahme der rechtsextremen Alternative für Deutschland (AfD), haben die Förderung von Elektrofahrzeugen in ihrem Wahlkampf für die bevorstehenden Wahlen befürwortet.

Die in Betracht gezogenen Optionen reichen von der Wiedereinführung eines Kaufprämiensystems bis hin zu einer Startgutschrift von 1.000 Euro für Ladestationen inklusive Sozialmietprogrammen.

Bundeskanzler Olaf Scholz forderte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf, eine Stellungnahme abzugeben „Europäischer Impuls“ einen Steuerabzug für den Kauf neuer privater Elektrofahrzeuge einzuführen.

Ein Sektor für günstige Elektrofahrzeuge

Unabhängig von künftigen Subventionen müssen die Hersteller unbedingt mehr Elektrofahrzeuge verkaufen, um ihre CO2-Reduktionsziele zu erreichen.

Da niedrigere Preise ein wirksames Mittel sind, um mehr Einheiten zu verkaufen, nutzen deutsche und ausländische Automobilhersteller diesen Hebel.

Mit Ausnahme des Volkswagen-eigenen MINI war Opel nach Angaben des deutschen Automobilclubs ADAC bis Ende 2024 die einzige deutsche Marke, die ein Elektrofahrzeugmodell für weniger als 30.000 Euro anbot.

Doch in diesem Jahr bringen BMW und Mercedes-Benz Elektro- und Hybridmodelle zu Preisen um die 40.000 Euro auf den Markt, ein Novum für Marken, die traditionell auf Kunden mit höherem Einkommen abzielen.

Volkswagen, der Mittelklassewagen vertreibt, plant die Einführung eines kleinen Elektroautos namens iD2 für weniger als 30.000 Euro, das ab 2026 erhältlich sein soll.

Marktanalysten wie Christoph Stürmer verlassen sich stark auf den Marktdruck, um die Preise nach unten zu treiben. Laut dem Experten ist das Jahr 2025 ein „Sehr gutes Jahr, um Elektroautos zu günstigen Preisen zu kaufen“.

[Édité par Alice Bergoënd]

Related News :