DayFR Deutsch

Russland startet seinen zweiten Kampfeisbrecher

-

Die Nikolay Zubov wird derzeit auf den Admiralitätswerften in Sankt Petersburg fertig gestellt, wo sie im November 2019 auf Kiel gelegt wurde. Der Stapellauf erfolgte am 25. Dezember. Es ist der erste Zwilling des Ivan Papanin, dessen Montage im April 2017 begann und der im Oktober 2019 in Dienst gestellt wurde. Dieses Gebäude, dessen Tests im Frühjahr 2024 begannen, soll diesen Sommer in Dienst gestellt werden.

Die im Rahmen des Projekts 23550 der russischen Marine entwickelten Schiffe Ivan Papanin und Nikolay Zubov wurden 2016 bei den Admiralitätswerften bestellt. Sie sind 114 Meter lang und 18 Meter breit und werden bei voller Auslastung eine Verdrängung von 8.500 Tonnen haben. Mit einem Rumpfdesign, das dem eines zivilen Eisbrechers ähnelt, mit einem Bug zum Brechen von Eis und einer sehr starken Struktur aus Stahlplatten, werden sie in der Lage sein, in einer Eisscholle mit einer Dicke von bis zu 1,7 Metern zu navigieren. Sie erfüllen den ARC7-Standard, der mit dem der eisbrechenden LNG-Tanker identisch ist, die für den Export von Flüssigerdgas (LNG) gebaut wurden, das auf der Halbinsel Jamal in Sibirien produziert wird. Ausgestattet mit dieselelektrischem Antrieb, mit zwei Hauptmotoren mit je 6300 kW und vier Gruppen mit einer Einheitsleistung von 3500 kW, sind sie mit zwei Propellern auf Wellenleitungen und zwei Bugstrahlrudern ausgestattet. Ihre Höchstgeschwindigkeit in offenen Gewässern wird 18 Knoten betragen, was einer Autonomie von 10.000 Seemeilen bei 10 Knoten entspricht.

Bewaffnet mit einer Besatzung von 60 Seeleuten und einer Kapazität für 50 weitere werden sie, gemessen an ihren militärischen Fähigkeiten, die stärksten Eisbrecher der Welt sein. Bescheiden „Patrouillenschiffe“ genannt, handelt es sich in Wirklichkeit um kleine Fregatten, deren Bewaffnung einen 76-mm-Turm, zwei 30-mm-Mehrrohrsysteme und Abschussvorrichtungen für 8 Marsch- und Antischiffsraketen vom Typ Kalibr mit einer Reichweite von mehr als 600 km umfassen wird. Sie können auch einen Ka-27-Hubschrauber an Bord nehmen. Die Kalibr-Raketen werden in einer speziell für polare Umgebungen entwickelten Version in Containermodule am Heck integriert. Dies eröffnet die Möglichkeit, diese Schiffe mit anderen modularen Fähigkeiten auszustatten, beispielsweise Schleppsonaren, Torpedos oder anderen Raketentypen.

Für die Küstenwache des russischen Föderalen Sicherheitsdienstes (FSB) wurden zwei Einheiten im gleichen Design bestellt. Dabei handelt es sich um die künftigen Schiffe Purga und Dzerzhinsky, deren Bau im Juli 2020 bzw. Dezember 2023 auf den Wyborg-Werften nördlich von Sankt Petersburg begann.

Die bevorstehende Inbetriebnahme schwer bewaffneter Eisbrecher durch Russland zeigt den Wunsch Moskaus, seine Interessen im Hohen Norden zu verteidigen, markiert aber auch eine besorgniserregende Militarisierung der Polargebiete. Darüber hinaus gibt es bereits Stützpunkte verschiedener Anrainerstaaten sowie U-Boote, die seit Jahrzehnten in den Gewässern der Arktis unterwegs sind. Der Bau dieser Raketeneisbrecher, die in anderen Marinen kein Gegenstück haben, stellt jedoch einen neuen Schritt dar, der westliche Bedenken, insbesondere in den USA, schürt. Der Ausbau russischer Militärkapazitäten in der Arktis ist auch einer der Gründe für das zunehmend ausgeprägte amerikanische Interesse an Grönland, das ebenfalls reich an Naturschätzen ist und wie das gesamte Gebiet erhebliche Begehrlichkeiten, auch bei den Chinesen, hervorruft.

Neue zivile Eisbrecher zur Entwicklung der Nordseeroute

Über die Rohstoffe hinaus liegt die Herausforderung auch in der Eröffnung oder Entwicklung neuer Schifffahrtsrouten, da das Schmelzen des Eises immer längere Durchfahrtszeiten für Handelsschiffe ermöglicht. Eine mit dem Klimawandel verbundene Umweltentwicklung, die auch den Zugang zu Kohlenwasserstoffreserven oder Bergbauressourcen in der Region erleichtern soll. Was die Schifffahrtsrouten betrifft, geht es zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht darum, die großen internationalen Seerouten zu ersetzen, da die Arktis glücklicherweise einen Teil des Jahres über von Eis bedeckt bleibt. Aber die Entwicklung der Nordroute (NSR), für die Moskau bis 2030 einen Gesamtgüterverkehr von 150 Millionen Tonnen pro Jahr anstrebt (38 Millionen Tonnen im Jahr 2024, davon mehr als 3 Millionen Tonnen im Transit), ist von strategischem Interesse Russland. Es ermöglicht dem Land, seine Isolation teilweise zu durchbrechen, indem es direkten Handel zwischen seinen arktischen Produktionszonen und China, seinem Hauptkunden, betreibt. Aber auch zwischen seinen entferntesten Regionen. Dies auf Routen, die sie kontrollieren kann. Und um seine Ziele zu erreichen, muss Russland Dutzende Eisbrecherschiffe bauen.

Im Jahr 2020 wurde die Arktika in Betrieb genommen, der erste von sieben nuklearen Eisbrechern des Projekts 22220.

Daher auch die Erneuerung und das Wachstum der Flotte russischer ziviler Eisbrecher (derzeit etwa dreißig Einheiten), die es ermöglichen, Handelsschiffe zu begleiten, um ihnen die Durchfahrt in Gebiete zu ermöglichen, in denen noch eine dicke Eisscholle verbleibt, sowie den Zugang Kanäle zu den an den NSR angrenzenden Hafenterminals. Andere werden auch für Unterstützungs- und Nachschubmissionen eingesetzt, beispielsweise an Offshore- oder Landstandorten, aber an sehr isolierten Standorten.

Vor diesem Hintergrund hat Moskau mehrere neue Bauprogramme gestartet, insbesondere das Projekt 22220 zur Erneuerung atomgetriebener Eisbrecher aus der Sowjetzeit. Insgesamt wurden bei der Admiralitätswerft sieben Schiffe für den russischen Konzern Rosatom bestellt. Das 2012 gemeldete Spitzenmodell der Serie, die Arktika, wurde 2016 vom Stapel gelassen und 2020 in Dienst gestellt. Sie ist 173 Meter lang, 34 Meter breit und hat eine Verdrängung von rund 33.000 Tonnen unter Last. Sie ist mit zwei RITM 200-Reaktoren ausgestattet Jeweils 175 MW und drei 36-MW-Turbinen, die drei Wellenstränge für maximale Geschwindigkeit antreiben von 22 Knoten im offenen Wasser. Die Arktika kann bei einer Eisdicke von bis zu 2,8 Metern mit 1,5/2 Knoten segeln. Ihr erster Zwilling, die Sibir, wurde im Dezember 2021 in die Flotte aufgenommen, gefolgt von der Ural im November 2024. Und seit der Auslieferung der Yakutiya am 28. Dezember verfügt die Flotte nun über eine vierte Einheit dieses Typs. Der fünfte Eisbrecher dieses Typs, die Tschukotka, wurde im vergangenen November in Sankt Petersburg vom Stapel gelassen und soll Ende 2026 in Dienst gestellt werden, während der sechste, die künftige Leningrad, nach seiner Ablegung im Januar 2024 derzeit zusammengebaut wird Für den siebten und letzten Teil des Programms, der den Namen Stalingrad tragen wird, muss mit dem Bau noch in diesem Jahr begonnen werden.

Als nächstes kommt eine neue Klasse noch größerer Eisbrecher mit Atomantrieb, die Leader-Klasse (Projekt 10510). Mastodons mit einer Länge von 209 Metern, einer Breite von 48 Metern und einem voll beladenen Gewicht von 69.700 Tonnen, ausgestattet mit zwei 315-MW-Reaktoren. Eine Größe und Leistung, die es ihnen ermöglichen sollte, in Eisdicken von bis zu 4 Metern zu navigieren und vor allem in einer Dicke von 2 Metern mit fast 10 Knoten zu segeln. Das noch nie dagewesene Ziel eines solchen Projekts besteht offensichtlich darin, die Navigationszeit kommerzieller Konvois in Polargebieten deutlich zu verkürzen. Das erste Schiff dieses Typs mit dem Namen „Rossija“ wurde bei der Swesda-Werft in der Nähe von Wladiwostok bestellt, wo im Juli 2020 mit dem Bau begonnen wurde und ein Jahr später die Stilllegung erfolgte. Die Indienststellung ist nun für 2030 geplant. Zwei weitere Einheiten dieser Klasse sollen später folgen.

Ansicht des zukünftigen Eisbrechers Rossyia vom Typ Leader.

Gleichzeitig modernisiert Russland auch seine Flotte konventionell angetriebener Eisbrecher, insbesondere um den Zugang zu seinen derzeitigen Häfen im Baltikum, im Hohen Norden und bis in den Fernen Osten zu gewährleisten, aber auch um den Aufbau neuer Infrastruktur zu unterstützen. sowie Bergbaustandorte. In den 2010er Jahren wurden mehrere Einheiten zwischen den Werften von Vybord und denen von Helsinki in Finnland gebaut, darunter 2014 die Baltika (76 Meter, 9 MW), die in 1 Meter Eis navigieren kann, dann eine Reihe von drei Schiffen von 120 Metern und mit einer Leistung von 16 MW, die in 1,5 Metern Eistiefe betrieben werden kann. Dabei handelt es sich um die Schiffe „Wladiwostok“, „Murmansk“ und „Novorossiysk“, die wie die „Baltika“ 2015 und 2016 an die russische Bundesagentur für See- und Binnenschifffahrt geliefert wurden. Anschließend stellte der finnische Hersteller im Auftrag des russischen Unternehmens Sovcomflot (SCF) vier eisbrechende Versorgungsschiffe fertig 104 Meter und eine Leistung von 20 MW, die in 1,5 Metern Tiefe betrieben werden kann aus Eis. Sie wurden 2016 und 2017 ausgeliefert, nachdem 2012 und 2013 ein erster Auftrag für zwei benachbarte Schiffe in Helsinki erteilt worden war.

Die Aleksey Chirikov wurde in Helsinki gebaut und 2012 an Sovcomflot geliefert.

Weitere russische Eisbrecher sollten in Helsinki das Licht der Welt erblicken, doch der Krieg in der Ukraine und die Sanktionen des Westens gegen Moskau machten diesen Projekten ein Ende. So wurde der Auftrag für ein großes Schiff, das in Murmansk stationiert sein sollte und dessen Auslieferung Ende 2024 geplant war, im Jahr 2022 storniert. Das Gleiche geschah mit anderen europäischen Werften, die zum Wachstum der Flotte russischer Eisbrecher beitragen sollten, wie z Der niederländische Hersteller Royal Niestern Sander, der 2021 die Merkury Sakhalin (76 Meter) auf den Markt brachte, war für den Einsatz in den flachen Gewässern des Meeres vorgesehen Ostküste der Insel Sachalin. Während die Aktivitäten russischer Werften durch Sanktionen eingeschränkt werden, sucht Moskau daher nach neuen Partnern, um die Entwicklung seiner nichtnuklearen Antriebsflotte fortzusetzen. Russland blickt insbesondere auf Indien, wo Gespräche über die Bestellung von vier Eisbrechern laufen, wie die indische Presse im vergangenen Oktober berichtete.

© Ein Artikel der Redaktion von Mer et Marine. Vervielfältigung ohne Zustimmung des Autors/der Autoren verboten.

Related News :