Das Dorf Kulusk in Grönland. (Quelle: Adobe Stock)
Wenn die Vereinigten Staaten Grönland kaufen würden, wie würde der Preis festgelegt werden? Es gibt Methoden zur Preisgestaltung von Unternehmen und anderen Vermögenswerten. Für eine ganze Volkswirtschaft wäre es komplizierter, und das nicht nur aus finanziellen Gründen. Dabei müssten politische Erwägungen berücksichtigt werden. Hätte Souveränität in der modernen Welt nicht ihren Preis?
Wenn Sie die Nachricht verpasst haben, wissen Sie, dass der gewählte US-Präsident Donald Trump in den letzten Wochen wiederholt seinen Wunsch geäußert hat, dass die Vereinigten Staaten „Eigentum und Kontrolle“ über Grönland übernehmen – ein autonomes Territorium des Königreichs Dänemark.
Im Jahr 2019 äußerte Trump erstmals die Idee, dass die Vereinigten Staaten Grönland erwerben könnten. Damals argumentierte er zu Recht, dass er nicht der erste amerikanische Präsident sei, der einen solchen Vorschlag unterbreitete.
Heutzutage sind Gebietsverkäufe zwischen Ländern selten. Es bleibt abzuwarten, ob es mit Trump zu einer solchen Transaktion noch einmal kommen wird. In diesem Szenario würde sich die Frage stellen: Wie würden wir entscheiden, was wir für einen ganzen Staat, ein ganzes Territorium oder eine ganze Nation bezahlen?
Keine neue Idee
Die Vereinigten Staaten haben seit den Anfängen des Kalten Krieges großes Interesse an der strategischen Lage Grönlands gezeigt. 1946 bot der damalige Präsident Harry Truman an, das dänische Territorium für 100 Millionen Dollar in Gold zu kaufen. Es wird berichtet, dass die Dänen auf dieses Angebot ungefähr die gleiche Reaktion hatten wie 2019 und erneut 2025: „Nein, danke.“ »
Während der Kauf von Territorium durch eine souveräne Nation von einer anderen heute wie eine seltsame Idee erscheinen mag, dürfen wir nicht vergessen, dass dies in der Vergangenheit schon oft vorgekommen ist. So kauften die Vereinigten Staaten im frühen 19. Jahrhundert im Zuge ihrer Westexpansion riesige Gebiete. Dazu gehörte der „Louisiana Purchase“ von Frankreich im Jahr 1803 für 15 Millionen US-Dollar, was im Jahr 2024 416 Millionen US-Dollar entspricht.
Der wöchentliche Unternehmensnewsletter: Die Schlüssel zur Recherche für Ihr Berufsleben.
Etwa ein halbes Jahrhundert später, nach dem Mexikanisch-Amerikanischen Krieg, zahlten die Vereinigten Staaten Mexiko große Gebiete. Die Vereinigten Staaten kauften 1867 auch Alaska von Russland für 7,2 Millionen US-Dollar (heute über 150 Millionen US-Dollar).
Und sie erwarben 1917 die Amerikanischen Jungferninseln von Dänemark für 25 Millionen Dollar in Goldmünzen – heute mehr als 600 Millionen Dollar.
Die Vereinigten Staaten sind nicht die einzigen, die dieses Verfahren genutzt haben. Andere Länder wie Japan, Pakistan, Russland, Deutschland und Saudi-Arabien haben alle Gebiete gekauft und ihre Gerichtsbarkeit auf die dort lebenden Menschen ausgeweitet, um Land zu besitzen, Zugang zu wichtigen Wasserläufen zu erhalten oder einfach um geografische Pufferzonen zu kontrollieren.
Der Wert eines Landes
Die Förderung eines Landes (oder eines autonomen Territoriums wie Grönland) ist keine leichte Aufgabe. Im Gegensatz zu Unternehmen oder Finanzanlagen bestehen Länder aus einer Mischung materieller und immaterieller Elemente, die sich einer einfachen wirtschaftlichen Messung entziehen.
Ein logischer Ausgangspunkt ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP). Einfach ausgedrückt ist das BIP der Wert aller Endgüter und Dienstleistungen, die in einer Volkswirtschaft in einem bestimmten Zeitraum (normalerweise ein Jahr) produziert werden. Aber spiegelt dies wirklich den wahren „Wert“ einer Volkswirtschaft wider?
Wenn wir etwas kaufen, bleiben die damit verbundenen Vorteile – so hoffen wir – auch in der Zukunft bestehen. Daher kann es sein, dass die Festlegung eines Kaufpreises auf dem in einem bestimmten Zeitraum produzierten Wert den Wert dieses Artikels (in diesem Fall einer gesamten Volkswirtschaft) für den Käufer nicht angemessen widerspiegelt. Wir müssen die Fähigkeit berücksichtigen, auch in Zukunft Werte zu generieren.
Zu den produktiven Ressourcen Grönlands gehören nicht nur die bestehenden Unternehmen, Regierungen und Arbeitskräfte, die zur Erwirtschaftung des aktuellen BIP (geschätzt auf etwa 3,236 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021) eingesetzt werden, sondern auch seine (schwer zu messende) Fähigkeit zur Veränderung und Verbesserung. sein zukünftiges BIP. Dies wird insbesondere von der erwarteten Produktivität dieser Ressourcen in der Zukunft abhängen.
Es gibt andere Wertattribute, die nicht im BIP erfasst werden. Dies betrifft beispielsweise die Qualität seines Kapitals (Personal und Infrastruktur), seine Lebensqualität, seine natürlichen Ressourcen und seine strategische Lage.
Wertschätzung noch ungenutzter Ressourcen
Über das hinaus, was aus Marktsicht bereits vorhanden ist, sind es die noch ungenutzten Ressourcen, die Grönland wertvoll machen.
-Grönland fördert seit Jahrzehnten Kohle und verfügt über große bestätigte Reserven. Der Untergrund enthält nachweislich seltene Erden, Edelmetalle, Graphit und Uran sowie Gold, Silber, Kupfer, Blei, Zink und Marmor. Schließlich besteht das Potenzial für eine große Ölförderung vor den Gewässern Grönlands. Nichts von diesem Potenzial spiegelt sich im aktuellen BIP Grönlands wider.
Nationale Vermögenswerte leichter zu bewerten
Es ist viel einfacher, einen Preis für ein großes nationales Gut wie den Panamakanal festzulegen (den Trump ebenfalls unter amerikanische Kontrolle bringen möchte).
Die Theorie der Vermögenspreisgestaltung, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreicht, ist ein grundlegender Bestandteil der Finanzdisziplin. Während sich das „Asset-Pricing-Modell“ im Laufe der Zeit weiterentwickelt hat, geht es im Wesentlichen darum, die zukünftigen Nettoeinkommensströme eines Vermögenswerts auf der Grundlage einiger weniger Eingaben abzuschätzen.
Für den Panamakanal würde dies eine Schätzung der künftigen Nettoeinnahmen beinhalten, die auf der Grundlage von Faktoren wie Gebühren im Zusammenhang mit seiner Nutzung und dem erwarteten Verkehrsaufkommen erzielt werden könnten. Abzuziehen sind dann die voraussichtlichen Kosten für die Instandhaltung der Anlage und etwaige geschätzte Schäden. Um den Preis zu ermitteln, ist es auch notwendig, die Wahrscheinlichkeit abzuschätzen, mit der dieser Nettoertrag tatsächlich realisiert wird.
Letztendlich wird der Wert oder „Preis“ eines solchen Vermögenswerts im Allgemeinen durch die Berechnung des Barwerts aller dieser zukünftigen (Netto-)Einkommensströme bestimmt.
Moderne Gebietsverkäufe sind selten
Der Rückgang der Gebietsumsätze hängt mit mehreren Faktoren zusammen. In der Vergangenheit kamen den herrschenden Eliten oft mehr Landverkäufe zugute als den einfachen Bürgern.
In modernen Demokratien ist es fast unmöglich, Land zu verkaufen, wenn die Bürger vor Ort Einwände erheben. Demokratien funktionieren nach dem Grundsatz, dass nationale Vermögenswerte dem Volk und nicht den Staatskassen dienen sollten. Der Verkauf von Territorien erfordert heute den Nachweis klarer und greifbarer Vorteile für die Bevölkerung, was in der Praxis eine schwierige Aufgabe ist.
Die Kraft der Links
Auch der Nationalismus spielt eine starke Rolle. Land ist eng mit der nationalen Identität verbunden und sein Verkauf wird oft als Verrat angesehen. Als Hüter des Nationalstolzes zögern Regierungen, Angebote anzunehmen, egal wie verlockend sie auch sein mögen.
Hinzu kommt eine starke internationale Norm gegen Grenzveränderungen, die aus der Angst entsteht, dass territoriale Anpassungen andernorts eine Kaskade von Ansprüchen und Konflikten auslösen könnten.
In der heutigen Welt ist der Kauf eines Landes oder eines seiner Gebiete möglicherweise nichts weiter als ein Gedankenexperiment. Nationen sind politische, kulturelle und historische Einheiten, die sich der Kommerzialisierung widersetzen.
Grönland mag theoretisch einen Preis haben, aber die eigentliche Frage ist, ob ein solches Abkommen jemals mit modernen Werten und Realitäten in Einklang gebracht werden könnte.
Susan Stone
Credit Union SA Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften, University of South Australia
Jonathan Boymal
Außerordentlicher Professor für Wirtschaftswissenschaften, RMIT University
Dieser Artikel stammt von der The Conversation-Website
Related News :