14. Januar 2005, es ist 2:30 Uhr. Das Dorf schläft. In der Ferne hören wir die Sirenen von Feuerwehrautos. Das Licht der blinkenden Lichter durchdringt die Dunkelheit. Feuerwehrleute bereiten sich auf einen Brandanschlag in der Pizzeria Grand Constant vor. Ein Feuer wie jedes andere? Nein, denn gleichzeitig liegt 300 Meter weiter in der Rue Notre-Dame ein Gasgeruch in der Luft. Es ereignet sich eine Kaskade unwahrscheinlicher Ereignisse. Ein Stromkabel fällt auf einen Gasanschluss. Ein Rohr schmilzt und Kraftstoff läuft aus. Die Dorfbewohner schlafen und ahnen noch lange nicht, dass unter ihren Betten Gefahr lauert. Der Boden wird mit Erdgas gesättigt und … es wird explodieren.
Freiwilliger Feuerwehrmann Claude Dupont
Claude Dupont war freiwilliger Feuerwehrmann in Pointe-du-Lac. Er begann mit der Evakuierung der Bewohner, als um ihn herum Gebäude explodierten.
Foto: Radio-Canada / Yoann Dénécé
Gegen 2:30 Uhr morgens – Claude Dupont bekämpft den Brand in der Pizzeria Grand Constant, als ein Polizist kommt, um die Brigade zu warnen, dass aus dem Dorf ein starker Gasgeruch ausströmt. Er hat kaum Zeit, seinen Blick auf die Hauptstraße zu richten. Es gab eine erste Explosion, „Boom“. Ich sah ein Haus mit vier Wohneinheiten am Himmel. Der Block war in die Luft gestiegen, fiel aber wieder an seinen Platz und wurde ein wenig zerstört.
Feuerwehrleute eilen ins Dorf, um die Bewohner zu evakuieren. Sie klopfen an jede Tür. Überall sahen wir verletzte Menschen. Im hinteren Teil der Bäckerei wurde eine Frau verbrannt. Das kleine Haus dahinter nutzten wir als Feldlazarett.
Menschen rennen zur Kirche, um den Explosionen zu entkommen, ermutigt von Feuerwehrleuten, die in die Häuser eindringen. Ich ging zu Mrs. Alices Haus, um sicherzustellen, dass sie weg war. Als ich das Haus verließ und einen Fuß auf die Veranda setzte, ertönte ein Boom. Ich fiel auf die Knie. Ich drehte mich um und das Haus war weg
erinnert sich Claude Dupont, immer noch ungläubig. Das kleine, jahrhundertealte Haus wird vom Lebensmittelladen nebenan umgehauen.
Fassungslos steht Claude Dupont auf, entschlossen zu kämpfen.
Jeanne Duguay, die Ehefrau des Feuerwehrchefs
Im Vollbildmodus öffnen
Jeanne Duguay war die Ehefrau des inzwischen verstorbenen Feuerwehrchefs von Pointe-du-Lac, Normand Hélie.
Foto: Radio-Canada / Yoann Dénécé
Jeanne Duguay wird durch den Alarm ihres Partners aus dem Schlaf geweckt. Normand Hélie ist Feuerwehrdirektor in Pointe-du-Lac. Sie schläft ein und hofft, dass es sich um einen Fehlalarm handelt, aber ihr Norman kommt nicht zurück. Bevor die Sonne aufgeht, klingelt sein Telefon. Es ist Normand in der Leitung: Jeanne, das Dorf brennt. Es ist die Hölle
. Sie schaut aus dem Fenster und sieht in der Ferne den orangefarbenen Himmel. Sie erinnert sich, dass Normands Stimme zitterte. Denn wie die meisten Feuerwehrleute ist dies das Dorf, in dem er aufgewachsen ist und vor allem ist es der Ort, an dem seine Familie noch lebte.
Er wollte, dass ich seine Mutter, seinen Onkel Victor, seinen Onkel Maurice, der im Dorf lebte, und dann eine Dame Fernande abholte, um sie zu unserem Haus zurückzubringen.
sagt Jeanne Duguay.
Als sie im Dorf ankommt, bemerkt sie, dass der Boden unter ihren Füßen überhitzt ist. Eine apokalyptische Vision, die von vielen Rednern beschrieben wurde, die in dieser Nacht kämpften. Am Ende der Straße holt sie ihre Lieben ab, die sie schließlich für einen Monat bei sich aufnehmen wird.
Im Vollbildmodus öffnen
Der Feuerwehrchef des Sektors Pointe-du-Lac im Jahr 2004, Normand Hélie
Foto: Radio-Kanada
Normand Hélie starb 2014 im Alter von 58 Jahren. Es ist nicht einfach, das Leben eines Feuerwehrmanns. Aber wissen Sie, er hat so viele Brände bekämpft. Dieses Feuer war etwas Großes, und es hat ihn lange Zeit verschlungen
sie bemerkte es.
Er wusste, dass er und seine Leute nach bestem Wissen und Gewissen alles getan hatten, was sie wussten und was sie tun konnten.
fügt sie hinzu.
In einem Interview vom Morgen der Ereignisse äußerte Normand Hélie folgende Einschätzung: Es war ein harter Tag, da die meisten Feuerwehrleute aus Pointe-du-Lac kamen. Sie sind im Dorf aufgewachsen. Sie kannten die Menschen, die sie evakuieren wollten. Das Adrenalin erreichte seinen Höhepunkt. Ich war mit meinen Jungs zufrieden
.
Hydro-Québec-Mitarbeiter Jean-Paul Pépin
Im Vollbildmodus öffnen
Jean-Paul Pépin rettete Bewohner. Der Mitarbeiter von Hydro-Québec wurde zur Notre-Dame Street gerufen, um eine Unterbrechung im Stromnetz zu reparieren.
Foto: Radio-Canada / Yoann Dénécé
Mitten in der Nacht parkt Jean Paul Pépin in der Notre-Dame-Straße, um eine Unterbrechung im Stromnetz zu reparieren. Der Mitarbeiter von Hydro-Québec bemerkt, dass ein Mittelspannungskabel durchtrennt ist. Die Ereignisse folgen schnell aufeinander: der Brand in der Pizzeria, die Ersthelfer, die ins Dorf kommen, und gleichzeitig der allgegenwärtige Gasgeruch. Vor Ort beginnen die Männer zu begreifen, dass das Unwahrscheinliche geschieht. Der Boden kocht. Es kommt zu einer ersten Explosion. Es ist das Haus mit vier Wohneinheiten, das gerade explodiert ist.
Ich fiel zu Boden. Als ich aufstehe, sehe ich eine Dame auf der Galerie des Gebäudes, das kein Dach mehr hat, aber auch kein Haus mehr
. Das Gebäude ist seltsam demontiert, aber die Frau ist sehr real. Jean-Paul Pépin geht die Treppe hinauf. Sie sagte zu mir: „Ich bin verbrannt, Sir.“
Es gelingt ihm, sie eine Treppe hinunterzuführen, die ihnen unter den Füßen entgleitet.
Im Vollbildmodus öffnen
Dies ist alles, was von dem Wohnhaus übrig geblieben ist, in dem die erste Explosion stattfand. Die Treppe wurde genutzt, um die Frau zu retten, die im Obergeschoss wohnte. (Foto: 14. Januar 2005)
Foto: Radio-Kanada
Er hat kaum Zeit, sie in Sicherheit zu bringen, als es zu einer weiteren Explosion kommt. Das ist die Bäckerei, die gerade in die Luft gesprengt wurde. Die Leute wohnen oben. Der Boden des zweiten war auf den des ersten gefallen. Es gab zwei Personen, die auf dem Boden ausgerutscht waren, um aus den Trümmern herauszukommen.
Jean-Paul Pépin reicht ihnen die Hand. Der Mann trug Unterwäsche. Sein Körper war voller Blut. Die Dame trug eine Jacke.
Jean-Paul Pépin muss mit diesen Bildern entsetzter und verbrannter Menschen leben.
Ein Mensch kam ums Leben, sieben weitere wurden verletzt.
-Im Vollbildmodus öffnen
Ein Hydro-Québec-Mast hielt dem Feuer stand, während alles um ihn herum brannte.
Foto: Radio-Kanada
Am 15. Januar 2004 wurden fünf Gebäude zerstört: ein Wohnhaus, ein Jahrhunderte altes Haus, die Bäckerei und ein kleiner Lebensmittelladen. Zwei weitere Gebäude wurden schwer beschädigt.
Sie teilten sich einen Steinkeller. Das in den Boden eingedrungene Gas drang in die Keller ein. Ein einziger Funke reichte aus, um eine Explosion auszulösen. Normand Hélie hatte außerdem angeordnet, die Fenster der Häuser einzuschlagen, um das Gas entweichen zu lassen.
Die Untersuchung ergab, dass an einem Gaz-Métro-Terminal (heute Energir) ein beschädigtes Stromkabel zu Boden fiel. Das Rohr ist geschmolzen. Der Kraftstoff ist ausgetreten.
Nach Ausbruch des Feuers dauerte es vier Stunden, bis das Leck gestopft werden konnte.
Alle, die nicht mehr darüber reden wollen
Es gibt viele Menschen, die vergessen wollen. Seit 20 Jahren wird das Dorf erneuert. Einige Bewohner sind gestorben, andere sind umgezogen und einige leben noch immer am selben Ort. Gemeinsam ist ihnen das Trauma. Bilder, Geräusche, Schreie, Hitze, Geruch, Angst und diese gewonnene Überzeugung, dass der Boden jeden Moment implodieren könnte.
Archivaufnahmen vom 15. Januar 2004 zeigen schockierte Dorfbewohner, Menschen, die aussagen, wie sie in Morgenmänteln in die kalte Nacht gerannt sind, um ihr Leben zu retten.
- >
Im Vollbildmodus öffnen
Menschen marschierten die Notre-Dame-Straße entlang, um die Schäden zu besichtigen und herauszufinden, was von ihrem Dorf übrig geblieben war.
Foto: Radio-Kanada
- >
Im Vollbildmodus öffnen
Der Kern des Dorfes Pointe-du-Lac wurde zerstört.
Foto: Radio-Kanada
- >
Im Vollbildmodus öffnen
Das Feuer zerstörte mehrere Gebäude. (Foto: 14. Januar 2005)
Foto: Radio-Kanada
Menschen marschierten die Notre-Dame-Straße entlang, um die Schäden zu besichtigen und herauszufinden, was von ihrem Dorf übrig geblieben war.
Foto: Radio-Kanada
Menschen marschierten die Notre-Dame-Straße entlang, um die Schäden zu besichtigen und herauszufinden, was von ihrem Dorf übrig geblieben war.
Foto: Radio-Kanada
Fotoalbum: Explosion in Pointe-du-Lac
Heute meidet Claude Dupont trotz seiner langen Karriere als Feuerwehrmann Feuerwerkskörper, die ihn an Explosionen erinnern.
Als Jean-Paul Pépin zum Brandort zurückkehrt, verliert er sich in seinen Gedanken, kann nicht sprechen und ist von Emotionen überwältigt. Ich denke jedes Mal daran, wenn ich auf der Straße vorbeigehe. Ich erlebe diese Nacht noch einmal.
Normand Hélie wusste, dass der Brand bei mehreren Kollegen psychische Narben hinterlassen hatte. Er hatte begonnen, schriftliche Aussagen seiner Feuerwehrleute zu sammeln.
Die ersten Redner weigerten sich mit lebenslangen Narben, mit uns zu sprechen. Claude Dupont erinnert sich an diesen wiederkehrenden Albtraum, der ihn jede Nacht weckte. Er versuchte, einen Brand auf einem Schiff zu löschen. Ich war auf einem Boot mit einem brennenden Flugzeug. Dann rannte ich herum und versuchte, einen Gartenschlauch zu finden, wahrscheinlich weil ich über Nacht nicht gegossen hatte.
Dem Feuerwehrmann wurde klar, dass er keinen Gartenschlauch in den Händen gehalten hatte. Stattdessen kümmerte er sich auf Wunsch seines Chefs um die Logistik. Er beriet sich schließlich und die schlechten Träume hörten auf.
Doch als Claude Dupont in der nach dem Brand wieder aufgebauten Bäckerei sitzt, wird er nachdenklich. Sein Dorf hat sich verändert. Andere Wohnungen wurden gebaut, neue Gesichter tauchten auf, aber die Unschuld blieb im Jahr 2005 bestehen, als das ganze Dorf in dieser kalten Januarnacht warm unter der Bettdecke hätte schlafen sollen.
Related News :