DayFR Deutsch

Welche Folgemaßnahmen nach dem Gefängnis? – Befreiung

-

Informieren Sie sich, tauschen Sie Ideen aus, rütteln Sie Gewissheiten über beunruhigende Fragen auf … Das ist das Ziel des Europäischen Bioethik-Forums in Straßburg. Auf dem Programm dieser fünfzehnten Ausgabe vom 29. Januar bis 1. Februar 2025: psychische Gesundheit.

Die Entlassung nach der Haft wird nicht immer als ein glückliches Ereignis erlebt. Dies erklärt der Psychiater Thomas Fovet, Dozent für Erwachsenenpsychiatrie an der Universität Lille. Dieser Moment ist mit zahlreichen Stressfaktoren verbunden, die zu einer Übersterblichkeit führen, die in den ersten Wochen nach der Entlassung besonders ausgeprägt ist. In diesem Zusammenhang ist die Kontinuität der psychiatrischen Versorgung ein wichtiges Thema. Um diese Risiken zu begrenzen und eine Verbindung zu den Systemen des Common Law sicherzustellen, trug Thomas Fovet zur Schaffung des ersten dedizierten multidisziplinären Teams in Lille bei, dem Emot-System (mobiles Übergangsteam). Es betreut ehemalige Häftlinge für einen Zeitraum von sechs Monaten.

Sollten Menschen mit psychischen Störungen in „klassischen“ Gefängnissen eingesperrt werden?

Als Betreuer haben wir das Gefühl, dass das Leben in der Haft für Menschen mit schweren psychischen Störungen äußerst kompliziert ist. Das aktuelle System ist nicht geeignet. Leider ist dies eine Tatsache, mit der wir uns auseinandersetzen müssen.

Sind psychische Probleme im Gefängnis anders?

Psychische Gesundheitsprobleme im Gefängnis unterscheiden sich nicht von denen in der Allgemeinbevölkerung. Dennoch werden sie durch das Gefängnisumfeld stark verstärkt und kommen dort auch deutlich häufiger vor. Im Vergleich zur Gesamtbevölkerung gleichen Alters und Geschlechts kommt es bei Haftantritt dreimal häufiger zu psychiatrischen Erkrankungen und achtmal häufiger zu Suchtproblemen.

Ihre Unterstützung umfasst eine soziale und administrative Komponente. Dachten Sie, dass dieses Element so entscheidend sein würde?

Wir hatten darüber nachgedacht, weil dieses System von Anfang an einen globalen Ansatz für die Entlassung aus dem Gefängnis bot, aber die Realität überholte uns ein wenig, wir hatten bestimmte Probleme unterschätzt. Wir erkannten, wie schwierig es in der Praxis war, ein Gefängnis zu verlassen. Viele Eingriffe sind komplex, insbesondere wenn Sie an einer unausgeglichenen psychiatrischen Störung leiden. Auch der Anteil der Patienten, die sich in einer sehr prekären Situation befinden, ist größer als wir es uns vorgestellt hatten.

Um all dies zu bewältigen, haben wir die Zeit der Sozialarbeiter, die im Team arbeiten, erhöht. Es ist eine wesentliche Verbindung. Dutzende Pflegekräfte können eingesetzt werden; Wenn die unterstützte Person keinen Wohn-, Beschäftigungs- oder Sozialversicherungsanspruch hat, verliert die Pflege ihre Aussicht auf Genesung.

Sie bemerken eine Stigmatisierung von Menschen, die Zeit im Gefängnis verbracht haben, auch durch das Gesundheitspersonal. Gibt es ein Schulungsproblem?

Ja, je mehr Personal geschult wird, desto mehr wird dieses Stigma verringert. Es muss nachgewiesen werden, dass sich ein Patient, der im Gefängnis war, nicht von einem anderen Patienten unterscheidet. Sie ist auch für die Attraktivität der Versorgung im Gefängnis von entscheidender Bedeutung, da es erhebliche Rekrutierungsprobleme gibt.

Welche Möglichkeiten gibt es, dieses System zu verbessern?

Die Aufstiegschancen sind im Wesentlichen der Zugang zu Wohnraum (oder sogar Notunterkünften) und Beschäftigung. Die erste ist von grundlegender Bedeutung, da die Psychiatrie nach geografischen Sektoren organisiert ist. Eine prekäre Unterbringung erschwert die Nachsorge erheblich. Wir haben auch Schwierigkeiten, Menschen während der Förderzeit in eine Beschäftigung zu bringen. Dies sind wesentliche Elemente für eine umfassende Betreuung der betroffenen Menschen.

Related News :