DayFR Deutsch

warum die von Emmanuel Macron gewünschte „demografische Aufrüstung“ nicht greift

-

INSEE verzeichnete im vergangenen Jahr in Frankreich einen Geburtenrückgang von 2,2 % im Vergleich zu 2023. Ein tiefgreifender Wandel in den Mentalitäten und der Gesellschaft führt zu einem Rückgang der durchschnittlichen Kinderzahl pro Frau.

Die Formel löste viele Reaktionen aus. Im vergangenen Januar forderte Emmanuel Macron eine „demografische Aufrüstung“, um die sinkende Geburtenrate wieder anzukurbeln. Ein Jahr später hat sich die Situation nicht geändert.

Das INSEE gab am Dienstag, dem 14. Januar, bekannt, dass die Fruchtbarkeit im Jahr 2024 weiter zurückgegangen ist: 663.000 Geburten im vergangenen Jahr, das sind 2,2 % weniger als im Jahr 2023 und 21,5 % weniger als im Jahr 2010, dem Jahr des letzten Geburtenhochs.

Im vergangenen Jahr lag die durchschnittliche Kinderzahl pro Frau bei 1,62. Der niedrigste Stand seit dem Ende des Ersten Weltkriegs. Daher scheint diese von Emmanuel Macron gewünschte „demografische Aufrüstung“ vorerst nicht gegriffen zu haben.

Ende der französischen demografischen Ausnahme

Wie Hervé Le Bras, Studienleiter an der School of Advanced Studies in Social Sciences (EHESS), BFMTV.com erinnert, lag der Gesamtfruchtbarkeitsindikator zwischen 2000 und 2012 bei etwa 2 Kindern pro Frau und stieg dann an. begann zu sinken. „Im Jahr 2023 gab es einen plötzlichen Rückgang und dieser hält an“, erklärt der Spezialist.

Wir beobachten eine Angleichung der europäischen Länder um durchschnittlich etwa 1,5 Kinder pro Frau. „Länder, die noch ein relativ hohes Niveau hatten, wie Frankreich, Irland oder die nordischen Länder, sind rückläufig und diejenigen, die bereits niedrig waren, stagnieren oder steigen sogar wieder an, ein bisschen wie Portugal oder Deutschland“, erläutert Hervé Le Bras.

Frankreich blieb lange Zeit eine demografische Ausnahme, was laut Hervé Le Bras durch „das Stigma des Einzelkindes“ erklärt werden kann, das im Land hartnäckig blieb. „Seit den 1930er-Jahren sagt man, das sei nicht gut und das Kind würde sich langweilen“, erklärt er und bekräftigt, dass sich diese Vorstellung im Wandel befindet, was unweigerlich Konsequenzen hat.

Eine Folge der Ungleichheit der Geschlechter

Auf RMC stellt Didier Breton, Professor für Demografie an der Universität Straßburg, fest, dass „der soziale Druck, ein Kind zu bekommen, abnimmt, was es Einzelpersonen ermöglicht, kein Kind zu bekommen, und ein etwas größerer Anteil von Paaren, die noch zwei Kinder oder sogar eines haben.“ .

Darüber hinaus ist der Fruchtbarkeitsindikator eng mit den Beziehungen und der Gleichstellung von Frauen und Männern verknüpft. So besteht in Frankreich seit langem der Wunsch, „Familien- und Berufsleben in Einklang zu bringen“, also Familie nicht gegen Erwerbstätigkeit auszuspielen. „Es war erfolgreich, weil die Frauen weniger qualifiziert waren, sie letztendlich doppelt so viele Tage arbeiteten (ihren Arbeitstag kümmerte sie sich dann um die Kinder und den Haushalt, Anm. d. Red.) und ihre Karriere ‚weniger wichtig‘ war“, erklärt Hervé Le Bras.

Heute ist die Situation anders. Tatsächlich seien Frauen inzwischen qualifizierter als Männer, „und es gebe für sie keinen Grund mehr, ihre Karriere zu opfern“, berichtet die Demografin. Wie verschiedene INSEE-Umfragen zeigen, ist vor allem die Aufteilung der häuslichen Aufgaben nach wie vor sehr ungleich und es gibt keine nennenswerten Fortschritte.

Anlass zur Sorge für die Zukunft

Ist ein Rückgang der Geburtenrate also ernst, Herr Doktor? Für Hervé Le Bras kurz- und mittelfristig, rund 20 Jahre, „überhaupt nicht“. „Dadurch fallen weniger Kosten für Bildung an und Paare haben mehr Einkommen“, argumentiert er.

Das Problem entsteht für diese Generationen eher im Alter des Eintritts in den Arbeitsmarkt, wo es Auswirkungen auf die Renten- und Gesundheitskosten geben kann. „Was das Rentensystem angeht, gibt es im Durchschnitt alle vier Jahre eine Reform, es ist Zeit abzuwarten“, bemerkt dennoch Hervé Le Bras.

-

Allerdings gibt die demografische Entwicklung vielen Menschen weiterhin Anlass zur Sorge, da sie den Rückgang der Fruchtbarkeit als schlechtes Signal für die Zukunft betrachten. Und das ist nicht neu. „Seit Beginn des 19. Jahrhunderts löste der Rückgang der Fruchtbarkeit in Frankreich das Gefühl aus, von anderen überholt zu werden: Es herrscht immer das Gefühl, dass man viele Kinder haben muss, um stark zu sein“, sagt Hervé Le Bras.

Allerdings ist diese Vision nicht überall dieselbe, da bestimmte Länder seit Jahrhunderten über das Bevölkerungswachstum besorgt sind, wie zum Beispiel das Vereinigte Königreich, der Geburtsort des Malthusianismus, oder in Deutschland, wo es sogar eine Heiratssteuer gab die Zahl der Geburten zu begrenzen (was letztendlich nur zu einem Anstieg der außerehelichen Geburten führte).

Demografen stellen außerdem fest, dass es keine Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum und demografischem Wachstum gibt: Deutschland war wirtschaftlich erfolgreicher als Frankreich, da es eine geringere Geburtenrate aufwies, und China ist mit durchschnittlich 1,1 Kindern pro Frau die zweitgrößte Weltmacht.

Welche Lösungen?

Was sollen wir also tun, wenn wir wie Emmanuel Macron die Geburten in Frankreich wiederbeleben wollen? Hervé Le Bras räumt ein: Es ist sehr schwierig, die Geburtenrate anzukurbeln. Er führt beispielsweise den Fall der Erhöhung der Familienbeihilfen an, die „keine ernsthaften Ergebnisse zeigt“.

Einen „kleinen Effekt“ könne es laut dem Fachmann geben, dass „Unternehmen und Verwaltungen zeitlich flexibler werden“, etwa bei einem kranken Kind oder einem Problem in der Schule.

Auf RMC ist Julien Damon, Professor an der Sciences Po und Spezialist für Familienpolitik, der Ansicht, dass die Frage, ob Paare ein Kind bekommen oder nicht, insbesondere von der Qualität der öffentlichen frühkindlichen Betreuung abhängt, wie zum Beispiel „zukünftigen Eltern die Möglichkeit zu geben, ein Kind zu bekommen.“ einen Platz in einer Kinderkrippe oder eine Tagesmutter in Anspruch nehmen.

Seit seiner Pressekonferenz im Januar 2024 und der Ankündigung seines Wunsches, das Land „demografisch aufzurüsten“, wurde keine starke Ankündigung gemacht. „Emmanuel Macron spricht, aber es folgt nichts“, bedauert Hervé Le Bras.

Die Bevölkerung nimmt weiter zu

Trotz dieses erneuten Rückgangs der Fruchtbarkeit im Jahr 2024 nimmt die französische Bevölkerung weiter zu. Der natürliche Saldo lag letztes Jahr bei +17.000 (Differenz zwischen der Zahl der Geburten und der Zahl der Sterbefälle), während der Migrationssaldo bei +152.000 Menschen lag (Differenz zwischen der Zahl der in das Gebiet eingereisten und der Zahl der ausgewanderten ).

„Diese meist sehr junge Migration kommt zu den Geburten hinzu“, fasst Hervé Le Bras zusammen.

Als Beispiel nennt der Demograf den Fall Deutschland, wo wie in Frankreich 23 % der Einwohner über 65 Jahre alt sind, obwohl die Geburtenrate geringer ist.

Related News :