Die Öltanker-Affäre „Eventin“ in der Ostsee zwingt die NATO dazu, ihre Meeresüberwachung zu intensivieren. Die Organisation nutzt mittlerweile künstliche Intelligenz.
Niels Anner, Kopenhagen / ch media
Mehr von „International“
An diesem Wochenende hat die deutsche Marine den manövrierunfähigen Öltanker Eventin auf die Insel Rügen geschleppt. Mit einer Länge von 274 Metern und der Flagge Panamas transportiert es fast 100.000 Tonnen Rohöl.
Ein Stromausfall an Bord scheint die Steuerung und andere Systeme, wie zum Beispiel das Ankersystem, außer Gefecht gesetzt zu haben. Die 24-köpfige Besatzung musste im Dunkeln und ohne Heizung ausharren. Dieser Vorfall verdeutlicht die mit der russischen Geisterflotte verbundenen Risiken. Außenministerin Annalena Baerbock kritisierte den Kreml scharf und sagte, er gefährde die Sicherheit Europas „mit durchtrennten Kabeln, Desinformationskampagnen, GPS-Störsendern und beschädigten Öltankern“.
Es handelt sich um das betreffende Schiff. Er war auf dem Weg von Russland nach Ägypten.Schlussstein
Der Westen befürchtet seit langem, dass die Hunderte von Schiffen, die in der Geisterflotte identifiziert wurden, eine ökologische Katastrophe verursachen könnten. Meist in schlechtem Zustand transportieren sie Waren im Auftrag Russlands, das die Sanktionen umgehen will.
Zwielichtige Besitzer registrieren sie in winzigen, exotischen, weit entfernten Staaten und lassen sie oft ohne gültige Versicherung segeln. Der Untergang zweier russischer Boote vor der Küste der Krim hat kürzlich zu einer Umweltkatastrophe und einer Ölpest geführt. Dies beweist eindeutig die Gefährlichkeit dieser Transporte.
Soldaten führen „Drohnenschwärme“ an
Die NATO hat daher beschlossen, die Überwachung der Ostsee, aber auch der Nordsee durch zusätzliche Marine- und Lufteinheiten zu verstärken. Die Organisation nutzte britische künstliche Intelligenz, die für die Überwachung von Schiffsdaten und die Reaktion auf verdächtige Bewegungen verantwortlich war. Diese treten insbesondere in der Nähe von Unterseekabeln oder anderen kritischen Infrastrukturen auf. Die Alarmierung kann somit schnell erfolgen.
Auch die schwedische Armee stellte am Montag ein neues Projekt vor: Dank einer von Saab entwickelten Software Ein einzelner Soldat soll bald in der Lage sein, eine Gruppe von bis zu 100 Drohnen zu steuern. Diese „Schwärme“ werden dann in der Lage sein, große Gebiete zu durchsuchen. Ziel: Verdächtige Schiffe schnell neutralisieren. Dies tat Finnland kurz nach Weihnachten mit dem Tanker Eagle S, der unter der Flagge der Cookinseln fuhr und ebenfalls als „Geist“ gelistet war.
Dieses Foto zeigt einen finnischen Grenzschutzhubschrauber in der Nähe des Tankers Eagle S am 28. Dezember 2024. Die finnischen Behörden vermuten, dass er am 25. Dezember zum Zusammenbruch eines Unterwasserstromkabels zwischen Finnland und Estland geführt hat.Schlussstein
Spezialeinheiten stürmten es und Helsinki hält es seitdem fest. Denn erstens befindet es sich in einem besorgniserregenden Zustand und ist daher für die Schifffahrt ungeeignet. Zweitens, Er wird dringend verdächtigt, mit seinem Anker nicht weniger als fünf Strom- und Internetkabel durchtrennt zu haben am Grund der Ostsee. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei dauern an, Experten rechnen jedoch mit einer Anordnung aus Moskau.
Ähnliche Verdachtsmomente gelten auch für das chinesische Frachtschiff Yi Peng 3, das im November vermutlich zwei Unterseekabel beschädigte. Zehn Tage zuvor war er mit verdächtig langsamer Geschwindigkeit in der Nähe zweier Kabel in dänischen Gewässern gesegelt; Die Ermittler fanden Reibungsspuren eines Ankers, ohne dass ein Kabel durchtrennt war.
Der chinesische Massengutfrachter Yi Peng 3, überwacht von einem Schiff der dänischen Marine im Kattegat-Meer, nahe der Stadt Granaa in Jütland, Dänemark, Mittwoch, 20. November 2024.Schlussstein
Der schwedische Ministerpräsident Ulf Kristersson sagte am Wochenende, sein Land befinde sich sicherlich nicht im Krieg, aber auch nicht im Frieden. Denn Russland führt zahlreiche Hacker-, Desinformations- und Sabotageoperationen gerade gegen die nordischen und baltischen Länder durch. Für den estnischen Innenminister Lauri Läänemets planen die russischen Geheimdienste diese Anschläge schon seit langem. Ihm zufolge erfordern sie unbedingt Kenntnisse über die Zielinfrastrukturen.
Deshalb warnen die nordischen Länder schon seit Längerem vor russischer Spionage durch diskrete Fischerei- und Forschungsboote – oder eben durch dessen Geisterflotte. Das britische Magazin Lloyd’s-Liste zitiert eine gut informierte Quelle, die behauptet, dass an Bord der Eagle S Abhör- und Spionageinstrumente gefunden wurden.
Übersetzt und angepasst von Valentine Zenker
Weitere Artikel über Russland
Weitere Artikel über Russland
Related News :