LOgan Peyrebesse war 13 Jahre alt. „Er war die Lebensfreude. Als dieser traurige Tag kam, konnte ich nicht weinen“, sagt seine Großmutter. „Neuneinhalb Jahre sind seit der Tragödie vergangen und ich spreche immer noch im Präsens darüber […]. Eines Samstags erfuhr ich am Telefon vom Tod meines Sohnes. „Ich kann seine Leiche nur donnerstags sehen“, klagt seine Mutter.
Logan war ein lächelndes, athletisches und zweifellos unerschrockenes Kind. Meinst du es mit 13 noch ernst? Am 20. Juni 2015 fuhr er in Angoulême mit Freunden mit dem Fahrrad zum Schwimmbad. Unterwegs hält die Gruppe vor den Montaigne-Kellern. Er betritt diese mehr als vier Hektar große Industriebrache mitten in der Stadt, deren stillgelegte Hangars der Spielplatz für viele junge Leute, Graffiti-Künstler und Skateboarder sind. Logan möchte ein Selfie machen und klettert auf ein Dach, mehr als acht Meter über dem Boden. Eine gewellte Faserzementplatte gibt nach. Der Teenager stirbt im Herbst.
Welche Ursache(n)?
War die Unvorsichtigkeit des Jungen die einzige Ursache der Tragödie? Nein, antwortete die Untersuchungskammer des Berufungsgerichts und des Kassationsgerichts von Bordeaux am Ende eines Gerichtsmarathons, der durch eine Entlassung im Jahr 2015 und einen Beschluss zur Einstellung des Falles im Jahr 2017 unterbrochen wurde. Fast zehn Jahre nach den Ereignissen, zehn Jahre Unmögliche Trauer, Malvina Peyrebesse hofft, das Blatt wenden zu können. An diesem Dienstag, dem 14. Januar 2025, fand vor dem Strafgericht von Angoulême ein Prozess statt.
Juan-Ignacio Arzoz Erreca, 67 Jahre alt, der spanische Eigentümer der Industriebrache, und Bruno Vidalinc, 56 Jahre alt, Immobilienentwickler, der mit seinem Freund Juan-Ignacio durch ein Verkaufsversprechen verbunden war, waren für den Totschlag „durch Ungeschicklichkeit“ verantwortlich. Unvorsichtigkeit, Unaufmerksamkeit, Fahrlässigkeit oder Verletzung einer durch Gesetze oder Vorschriften auferlegten Vorsichts- und Sicherheitspflicht.“
„Ob Ihre Pläne verwirklicht wurden oder nicht, Sie mussten sichern oder abreißen! »
Ihnen wird vorgeworfen, den Zugang zum Inneren der Kellerhallen von Montaigne nicht blockiert zu haben und „keine geeigneten Maßnahmen ergriffen zu haben, um deren Abriss durchzuführen oder eine dauerhafte und wirksame Überwachung der Räumlichkeiten sicherzustellen“. Darüber hinaus wird in der Anweisung davon ausgegangen, dass der Eigentümer und der Bauträger „schon seit mehreren Jahren wussten, dass diese Gebäude eine große Gefahr darstellten, da sie regelmäßig als Spiel- oder Abenteuerspielplatz für junge Menschen dienten, die sie betraten“.
„Die allen Winden offenen Gebäude haben den Teufel in Versuchung geführt“
Steine, Vorhängeschlösser …
Falsch, antwortete Bruno Vidalinc in der Anhörung. „Die Räumlichkeiten wurden regelmäßig überprüft. „Da war nichts Gefährliches drin“, versicherte der Bauträger, der alle Entwicklungsprojekte für das 2006 für 2,3 Millionen Euro erworbene Gelände leitete. Kino, Geschäfte, Hotel, Thalassotherapie, Spa: keines davon war erfolgreich. Schuld seien die Veränderungen in der kommunalen politischen Mehrheit, beklagte der Unternehmer. „Ob Ihre Pläne verwirklicht wurden oder nicht, Sie mussten sichern oder abreißen! Im Jahr 2011 verfügten Sie über eine Baugenehmigung, die einer Abrissgenehmigung entsprach“, betonte Präsidentin Nathalie Billington. „Eine Genehmigung bedeutet keine Verpflichtung“, antworteten die Anwälte der Angeklagten.
Sicherlich ging jede Woche ein Wachmann (in einer versteckten Arbeitssituation) durch die Keller von Montaigne. Er überprüfte einen Zaun, brachte ein neues Vorhängeschloss an, ließ große Steine vor diesen oder jenen Zugang legen. Laut Staatsanwalt Mathieu Auriol waren diese Geräte wirkungslos; Türen und Fenster hätten versiegelt oder zugemauert werden müssen. „Die allen Winden ausgesetzten Gebäude haben den Teufel in Versuchung geführt“, fasste er zusammen und warf MM die „andauernde Untätigkeit“ vor. Arzoz und Vidalinc.
Bußgelder erforderlich
Me Lionel Béthune de Moro, Anwalt der Zivilpartei, wies auf die „Nachlässigkeit“ der Angeklagten hin, bedauerte aber vor allem deren mangelndes Einfühlungsvermögen. „Ich hätte mir vor Gericht ein Wort des Mitgefühls gewünscht. Ich habe nichts gehört“, sagte er.
Dann zitierte der Anwalt ein Schreiben des stellvertretenden Bürgermeisters für Sicherheit und Stadtplanung. In diesem eingeschriebenen Brief vom 20. Januar 2015 erwähnt der gewählte Beamte die zahlreichen Einbrüche, fordert den Eigentümer auf, „die Gebäude dauerhaft zu schließen“ und betont, dass er haftbar gemacht werden könnte. Laut Me Pierre-Olivier Ballade, Verteidiger, es gäbe hier keine „Verwaltungsmitteilung“, keine „entscheidende Bedeutung“, da die Gemeinde Angoulême keinen Gefahrenbefehl erlassen habe.
Seiner Meinung nach ist die Straftat nicht charakterisiert und ein Freispruch erforderlich. Das Gericht konnte nicht, wie von der Staatsanwaltschaft gefordert, in den Strafprozess einsteigen und gegen jeden der Angeklagten eine Geldstrafe von 30.000 Euro, aber keine Gefängnisstrafe beantragen.
Das zur Beratung stehende Urteil wird für den 18. März erwartet.
Related News :