Beim Radfahren geht es nicht immer um Zeiten, Watt oder Strava-Segmente. Manchmal taucht es dort auf, wo man es am wenigsten erwartet: an der Bar eines Bistros, zwischen zwei Pints, in einer fröhlich-verrückten Atmosphäre. Der Bistrot Cyclo-Cross World Cup, kurz CMCCB, ist ein echter Wettbewerb, ja sogar eine Institution für dieses kleine Dorf im Ternois. Keine Notwendigkeit für UCI, World Tour-Punkte oder den Carbonrahmen der neuesten Generation. Hier geht es vor allem um Schlamm, Bier und gute Laune.
Wenn Cyclo-Cross auf die Atmosphäre des Bistros trifft, entsteht … das CMCCB!
Es erinnert uns daran, dass Radfahren nicht unbedingt ernst sein muss, um Menschen zusammenzubringen. Hier geschieht es in Monchy-Breton, das nicht in der Bretagne, sondern im Pas-de-Calais liegt. Wir sind am Sonntag, dem 5. Januar 2025, im Bistro Tartous & Cie, wie ein neckischer Stupser für die Trocken-Januaristen. Eine fünfte Ausgabe dieser ebenso unwahrscheinlichen wie unwiderstehlichen „Rondes de Tartous“, bei der sich Radfahrer und Zuschauer zu einem sportlichen, festlichen … und hopfigen Tag trafen. Ein Rückblick auf eine einzigartige Veranstaltung dieser Art.
Eine Reise… mit einem Durchgang durch die Theke
Das Konzept? Eine Cyclocross-Strecke, die den schönsten Winterklassikern würdig ist, mit einer Menge Schlamm, engen Kurven und natürlichen Hindernissen, aber vor allem einem Detail, das alles verändert: ein obligatorischer Stopp im Bistro! Stellen Sie sich Radfahrer in Uniform vor, die eine Bar voller wilder Zuschauer überqueren, von denen sich einige die Zeit nehmen, auf ihrem Sattel ein Bier zu schlürfen.
In diesem Jahr haben fast 70 Fahrer auf Mountainbikes oder Cyclocross-Bikes teilgenommen. Ein Beweis für die Begeisterung für diese Veranstaltung wie keine andere: Die Plätze waren innerhalb weniger Stunden vergeben. Auf dem Programm: zeitgesteuerte Qualifikationen am Vormittag, begeisterte Zuschauer ab dem Morgengrauen und ein hart umkämpftes Finale am Nachmittag.
Sport, Shows und eine verrückte Atmosphäre
Diesen lokalen Medien zufolge sorgten am Mikrofon die unwiderstehlichen Jean-Paul Chaîne und Patrick Chapatte, feurige Kommentatoren, für Aufsehen und erzählten jede Runde mit einem Elan, um den sie die UCI-Profis in nichts beneiden könnten. Zwischen zwei Durchgängen der Läufer sang und tanzte das im Bistro oder rund um die Strecke versammelte Publikum und ließ sich von den Mixen des lokalen DJs Roger La Flèche mitreißen. Samuel Cogez, ein Journalist von La Voix du Nord, erzählt von seinen Erfahrungen:
Die Läufer spielten das Spiel bis zum Ende. Einige zögerten nicht, ein paar Sekunden zu opfern, um unter dem Jubel eines aufgeregten Publikums ein Glas an der Theke zu trinken. Fabienne, die Barbesitzerin, und ihr Team mussten Pints für die Zuschauer und Erholungsgetränke (oder fast) für die Radfahrer jonglieren.
-Woher kommt diese Bistro-Cyclocross-Geschichte?
Was sind die Ursprünge des Bistro-Cyclocross? Schauen Sie sich um … Winterradfahren, Schlamm und Bier. Aber ja, Belgien natürlich! Oder genauer gesagt, ein kleines Dorf in Flandern, wo die Disziplin vor etwa dreißig Jahren geboren wurde, wie dieser köstliche Bericht von Phase 2 (INA-Bilder) beweist. Letztes Jahr war eine Runde des Bistro-Cyclocross-Weltcups in Lille sogar Gegenstand einer Kolumne in Quotidien.
Cyclo-Cross de Bistrot: ein Gewinner, der der Tradition treu bleibt
In Monchy-Breton, in der Königsklasse Cyclo-Cross, war es der Titelverteidiger Germain Samier, der örtliche MVDP, der erneut glänzte. Nach einem erbitterten Kampf auf dem Feld (und in der Bar) behielt er sein Cyclo-Cross de Bistrot-Meistertrikot. Der Sieg war natürlich durchnässt, wie es sein sollte.
Radfahren und Bistrokultur: eine weitere Idee dieser Sportart. Wer weiß? Vielleicht findet das Format eines Tages auch in anderen Teilen Frankreichs Nachahmer, mit einem obligatorischen Besuch im Lieblingsbistro. In der Zwischenzeit würden wir Sie gerne im Jahr 2026 in Monchy-Breton zur nächsten Ausgabe sehen. Denn Radfahren geht mit einem guten Bier noch besser (aber danach besser als währenddessen).
Vielen Dank an den Fotografen Ronald Piclin für die freundliche Genehmigung zur Verwendung seiner Fotos.
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Zögern Sie nicht, unseren Newsletter zu abonnieren. Sie können uns auch direkt in Google News zu Ihren Favoriten hinzufügen. Und wenn Sie tiefer in Ihre Radsportkultur eintauchen möchten, analysieren wir die Radsportnachrichten in diesem anderen Newsletter, Weelz! Entschlüsseln. Eine Frage, ein Kommentar? Kontaktieren Sie uns.
!function(f,b,e,v,n,t,s) {if(f.fbq)return;n=f.fbq=function(){n.callMethod? n.callMethod.apply(n,arguments):n.queue.push(arguments)}; if(!f._fbq)f._fbq=n;n.push=n;n.loaded=!0;n.version=’2.0′; n.queue=[];t=b.createElement(e);t.async=!0; t.src=v;s=b.getElementsByTagName(e)[0]; s.parentNode.insertBefore(t,s)}(window, document,’script’, ‘https://connect.facebook.net/en_US/fbevents.js’); fbq(‘init’, ‘588218234954041’); fbq(‘track’, ‘PageView’);
Related News :