Vigdis Hjorth schafft ein vollkommen meisterhaftes Werk, eine Härte von Inhalt und Form in Symbiose, um die äußerst zerrütteten familiären Bindungen zwischen einer Mutter und einer Tochter zu beschwören, die seit dreißig Jahren nicht mehr miteinander gesprochen haben.
„Sie hätte mich kontaktiert, wenn meine Mutter gestorben wäre. Sie hat die Pflicht, das zu tun, oder? »
Johanna traf die Entscheidung, ihre Ehe, ihre Familie und ihr Land zu verlassen, um ein neues Leben in den Vereinigten Staaten zu beginnen, wo sie eine erfolgreiche Malerin wurde, heiratete und einen Sohn bekam. Vor dreißig Jahren sprach sie mit ihrer Familie, die ihre Bilder hasst und sie als schockierend und unehrenhaft empfindet, weil sie das Thema sind. Jetzt ist sie Witwe und beschließt mit Beginn ihrer Sechziger, nach Norwegen zurückzukehren, um in der Stadt ihrer Mutter und ihrer Schwester zu leben, da ihr Vater gestorben ist, ohne dass sie zur Beerdigung gekommen ist. Und jetzt, ein wenig betrunken, ruft sie aus einem irrationalen Impuls heraus ihre Mutter an, die ihren Anruf ablehnt.
„Habe ich Mutter angerufen, um sie wiederzusehen? Um herauszufinden, wer sie jetzt ist? Ich redete mit meiner Mutter, als wäre sie nicht meine Mutter, sondern ein gewöhnlicher Mensch, eine Frau, die ich zufällig am Bahnhof traf. »
Die Ich-Erzählung ist sofort fesselnd. Die kurzen Sätze, der abgehackte Schreibstil mit gebrochener Syntax und manchmal falscher Zeichensetzung lassen den Leser eintauchen in Johannas Dringlichkeit, ihre Erstickung, ihr Erstaunen darüber, wie sehr ihre Mutter sie aus ihrem Leben gelöscht hat. Wir teilen seinen Schmerz, seine Qual angesichts dieser unnatürlichen Situation mit fast tabuisierter Gewalt. Wie kann diese Mutter leben, ohne über den Verlust ihrer Tochter zu verzweifeln?
Die kreisförmige Erzählstruktur verstärkt das Gefühl des geradezu obsessiven Wahnsinns, das Johanna erfasst. Sie sieht ihre Mutter überall auf der Straße, wann immer sie eine ältere Frau die Straße entlanggehen sieht. Sie folgt ihr, spürt sie auf, spioniert sie aus, fragt sich, ob sie sich verändert hat, was sie fühlt, versucht, alte Erinnerungen an ihre Mutter und ihre Gewohnheiten wiederzubeleben, verweilt und stellt sich ihr tägliches Leben vor: „Mutter, ich erschaffe dich mit Worten neu“
Die Lektüre ist sowohl fesselnd als auch schmerzhaft Vigdis Hjorth beleuchtet jeden Winkel dieser dysfunktionalen Familienbeziehung. Der Leser möchte instinktiv verstehen, was dort passiert ist. Er überrascht sich selbst, indem er auch an die Stelle der Mutter denkt, weit weg denkt und sich über die geheimnisvolle Undurchsichtigkeit wundert, die niemals vollständig in die Intimität eines Wesens eindringen wird.
-Es ist selten, einen Roman zu lesen, der mit solcher Präzision und Gewalt die Narben untersucht, die Familien auseinanderreißen, sowie die Schwierigkeit, eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu schlagen, wenn die Kindheit verletzt und die familiären Bindungen irreparabel beschädigt wurden. Es stellt auch zu Recht die Beziehung des Kunstwerks zur Realität und Wahrheit in Frage, da Johanna eine Künstlerin ist, die ihre Familienerfahrung und die Menschen, denen sie begegnet ist, als Hauptquelle wählt.
Für Johanna ist es schwer, das Schlachtfeld zu verlassen. Mit sechzig bist du immer noch das Kind deiner Mutter. Die Geschichte, die ohnehin schon überwältigend ist, wird noch intensiver, als eine Mutter-Tochter-Konfrontation nahe zu sein scheint, ohne dass wir wissen, ob und unter welchen Bedingungen sie stattfinden wird.
Marie-Laure Kirzy
Ist Mutter tot?
Roman de Vigdis Hjorth
Übersetzung (Norwegisch) von Hélène Hervieu
Editions Actes Sud
384 Seiten – 23,5€
Erscheinungsdatum: 3. Januar 2025
Related News :