Die Aufnahme von Krediten gehört zum normalen Funktionieren der öffentlichen Finanzen. Wir müssen mehr Kredite aufnehmen, um den ökologischen Herausforderungen zu begegnen.
Dominique Plihon
Ökonom, Mitglied des wissenschaftlichen Beirats von Attac
Die Frage der französischen Staatsverschuldung steht im Mittelpunkt der Debatten und führt zu alarmierenden Aussagen, von denen die bekannteste die von François Fillon aus dem Jahr 2007 ist: „Ich stehe an der Spitze eines Staates, der sich im finanziellen Bankrott befindet. » Und doch ist die Staatsverschuldung seit 2007 weiter gestiegen und erreicht im Jahr 2024 3,3 Billionen Euro oder 112 % des BIP.
Dieser Anstieg der Staatsverschuldung könnte darauf hindeuten, dass der Staat die Kreditaufnahme einstellen muss. Diese Vision missversteht die Natur des Staates und der öffentlichen Politik. Die Staatsverschuldung kann nicht in gleicher Weise wie die privater Wirtschaftsakteure, Haushalte und Unternehmen betrachtet werden. Erstens zahlt der Staat in Wirklichkeit nie seine Schulden zurück, sondern zahlt nur die Zinsen. Wenn ein Wertpapier fällig wird, nimmt es erneut Kredite auf. Neue Kredite ersetzen somit die alten. Der Staat „rollt seine Schulden“.
Mit anderen Worten: Der Staat muss ständig Kredite aufnehmen. Zweitens hat der Staat im Gegensatz zu privaten Akteuren einen langfristigen, sogar unendlichen Horizont. Aus diesem Grund besteht eine der Funktionen der Staatsverschuldung darin, Transfers zwischen den Generationen vorzunehmen. Ein heute gewährter Kredit ermöglicht die Finanzierung von Schulen und Krankenhäusern, die künftigen Generationen zugute kommen. Letztere werden morgen Steuern zahlen, um die gestern aufgenommenen Schulden zurückzuzahlen, wovon sie in Form von Kollektivfazilitäten profitieren werden.
Der Staat und die Kommunen tätigen wesentliche Investitionen für Gesellschaft und Wirtschaft, die von privaten Akteuren größtenteils nicht getätigt werden können. Tatsächlich handelt es sich oft um unrentable und langfristige Investitionen, die den Entscheidungshorizont des letzteren überschreiten.
Beispielsweise umfasst diese Kategorie einen erheblichen Teil der für den ökologischen Wandel notwendigen Investitionen wie die Entartifizierung von Böden, die Entgiftung von Gewässern, die Schaffung von Biodiversitätsreservaten, die Wiederherstellung kleiner Eisenbahnstrecken usw. . Der im Jahr 2023 veröffentlichte Bericht von Pisani-Ferry und Mahfouz zeigte, dass der Übergang eine Erhöhung der Staatsverschuldung erfordern wird.
Der Haupteinwand gegen die Idee, mehr Kredite aufzunehmen, besteht darin, dass die Zinsbelastung der Staatsschulden nicht tragbar wäre: Es handelt sich um rund 50 Milliarden Euro, was nach dem für die nationale Bildung der zweitgrößte Posten im Staatshaushalt ist. In Wirklichkeit macht dieser Vergleich keinen Sinn. Tatsächlich entspricht diese Gebühr 1,5 % der aktuellen Staatsverschuldung. Bei einer Inflation von 2 %, was das Ziel der Europäischen Zentralbank (EZB) ist, liegen die realen Kosten der Staatsverschuldung bei minus 0,5 %; das heißt, die Schuldenlast nimmt ab. Wir müssen das berücksichtigen, was Ökonomen die „Inflationssteuer“ nennen, die die Belastung der Schuldner verringert.
Das Problem sind nicht die Schulden, sondern die Finanzierung. Unser Ziel muss die Schaffung eines europäischen Fonds für die Entwicklung öffentlicher Dienstleistungen sein.
Denis Durand
-Ökonom, Mitglied des Nationalrats der PCF
Die französische Wirtschaft hat zwei Hauptprobleme. Der erste ist die dramatische Verschlechterung der öffentlichen Dienstleistungen. Wie können wir ohne effiziente öffentliche Dienste und immer besser ausgebildete Arbeitskräfte in einer kapitalistischen Globalisierung überleben, in der die Machtverhältnisse immer brutaler werden? Das ist das zweite Problem: Millionen von uns werden daran gehindert, sich effektiv an der Schaffung von Wohlstand zu beteiligen, entweder weil sie arbeitslos sind oder weil der Job, den sie ausüben, ihre Fähigkeit zur Initiative beeinträchtigt. und ihre Kreativität, oder weil ihnen die für ihren Beruf notwendige Ausbildung verweigert wird…
Dies schwächt unser Wirtschaftssystem erheblich: Es ist nicht einmal mehr in der Lage, die Rentabilität kapitalistischer Gruppen mit der Finanzierung des Ruhestands im Alter von 60 Jahren zu vereinbaren, obwohl dies in den 1980er Jahren gelungen war. Und gleichzeitig müssen enorme Ausgaben getätigt werden, um der Klimaherausforderung zu begegnen. Die Lösung dieser Probleme unter dem Vorwand der Reduzierung der Staatsverschuldung auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben, ist sozial mörderisch, ökologisch unverantwortlich und wird Frankreich in die Rezession stürzen.
Dies erhöht also das Gewicht der Schulden im Verhältnis zum BIP und beeinträchtigt die Chancen einer Dynamik der Vermögensbildung, die ein „Verschlucken der Schulden“ wie nach dem Zweiten Weltkrieg ermöglichen würde. Vor allem ist es nicht an der Zeit, die öffentlichen Ausgaben zu kürzen oder die Menschen glauben zu machen, wir könnten damit durchkommen, den „Reichen“ ein paar Milliarden wegzunehmen, wie François Bayrou behauptet. Es ist von entscheidender Bedeutung, die enormen Ausgaben zu tätigen, die für die Einstellung und Ausbildung der Beamten erforderlich sind, die im öffentlichen Dienst benötigt werden.
Das gilt überall in Europa. Die deutsche „Schuldenbremse“ wurde so unhaltbar, dass die Regierung Scholz lieber stürzte, als diesen Weg fortzusetzen. Sogar die Bundesbank fordert inzwischen eine Lockerung der Haushaltsregeln … Wie stark könnte der gemeinsame Druck europäischer Spargegner sein? Offensichtlich wird dies zunächst die Defizite erhöhen. Schon heute greift ihre Finanzierung zum Teil auf die Geldschöpfung der EZB zurück.
Der Staat gibt Schuldverschreibungen aus. Finanziers sind nur dann bereit, sie zu kaufen, wenn der Staat sich der finanziellen Orthodoxie unterwirft und attraktive Zinsen zahlt. Sie haben jedoch sofort die Möglichkeit, sie an die EZB oder eine nationale Zentralbank der Eurozone weiterzuverkaufen. Auf diese Weise wurde die Banque de France zum Hauptinhaber der französischen Staatsschulden.
Wir bieten an, die notwendigen Barvorschüsse zu erhalten, ohne den Umweg über die Finanzmärkte zu gehen. Öffentliche Finanzinstitutionen können demokratisch entwickelte Projekte zum Ausbau öffentlicher Dienstleistungen finanzieren. Anschließend werden sie sich an die EZB wenden, damit sie sich zum Nullzins refinanzieren können. Dies wäre der erste Schritt zur Schaffung eines europäischen Fonds zur Entwicklung öffentlicher Dienstleistungen.
Die Medien, die sich Milliardäre nicht leisten können
Wir werden von keinem Milliardär finanziert. Und wir sind stolz darauf! Aber wir stehen vor anhaltenden finanziellen Herausforderungen. Unterstützen Sie uns! Ihre Spende ist steuerfrei: Für 5 € zahlen Sie 1,65 €. Der Preis für einen Kaffee.
Ich möchte mehr wissen!
Related News :