La Chaux-de-Fonds –
Das Museum der Schönen Künste lebt zwischen Arno Schmidt und Adrian Schiess
Die Institution befindet sich derzeit in einem kreativen Umbruch. Alles hat sich verändert, um zu neuen Perspektiven zu führen.
Heute um 20:18 Uhr veröffentlicht
Abonnieren Sie jetzt und genießen Sie die Audiowiedergabefunktion.
BotTalk
„Tapentenwechsel“. So sprechen die Deutschen von der Notwendigkeit eines Umbruchs, der jeden treffen kann. Im Prinzip ist alles erneuert. Wenn uns die Mittel fehlen, können die Veränderungen kosmetischer Natur bleiben. Wir verlegen von oben nach unten, von links nach rechts und vom Boden bis zur Decke. Das Wichtigste wird der Eindruck der Metamorphose. Ich erinnere mich, dass ich bei meinem einzigen Treffen mit Neil McGregor, dem damaligen Direktor der National Gallery in London, ihn sagen hörte: „Manchmal reichte es aus, die Reihenfolge der Gemälde in einem Raum zu ändern, um den Besuchern die Illusion einer Erneuerung zu vermitteln.“ Alles geschieht sowohl im Kopf als auch auf den Schienen.
Lokale Entwicklung
Zu einem Phänomen dieser Art lädt uns heute das Museum der Schönen Künste von La Chaux-de-Fonds ein. Sein Manager David Lemaire kehrte die Reihenfolge der Dinge um. Bisher befanden sich die ständigen Sammlungen im Obergeschoss und die Dauerausstellungen im Erdgeschoss. Mit zwei Ausnahmen ist es nun umgekehrt. Daher das Gefühl, wenn nicht frisch, so doch zumindest auf einer neuen Grundlage anzufangen. Die Mittel des Instituts erweisen sich somit als wertvoll. Es ist immer noch die Basis, auf der es ruht. Und dann bietet die regionale Malerei hier auch nichts Unehrenhaftes, ganz im Gegenteil. Vor allem in einem spektakulären rot-gelben Gebäude, das jetzt gut restauriert wurde. Lokale Künstler folgen dem großen Saal, in dem die Art-Deco-Mosaiken von Charles Humbert glänzen, den sie deshalb ein wenig erweitern. Da sind Madeleine Woog, François Barraud, Monique Saint-Hélier (bekannt als Schriftstellerin) und Aimé Barraud. Aber nicht nur…
Ohne Chronologie verbindet die Hängung tatsächlich die Moderne mit der Antike. Er bringt ihn näher. Der Besucher kann so auf die Zeitgenossen von Sylvain Croci-Torti oder Luc Mattenegger stoßen. Der aufmerksame Leser der Kartelle entdeckt nebenbei, dass das Museum schnell reich wird. Es ist verständlich, dass es in jüngster Zeit viele Schenkungen oder Vermächtnisse gibt. Das Publikum im Museum of Fine Arts hat den Eindruck von Kontinuität und Nachverfolgung. Er weiß, dass er dort in einem guten Haus ist, dank der aufeinanderfolgenden Regentschaften von Edmond Charrière (den ich einst an der „Tribune de Genève“ ablöste), Lada Umstätter (heute an der Spitze des Geneva HEAD) und jetzt von David Lemaire ( der von Mamco kommt). Daher ein Vertrauensvorschuss. Ich kenne einen Genfer Sammler, der nach der üblichen Ablehnung seiner Nachkommen, die sichtlich kein Interesse an einer solchen Erbschaft zeigten, beschloss, seine bereits alten Erwerbungen dem Museum zu vermachen.
Auf dem Boden befindet sich noch eine temporäre Ausstellung, die ich in die Kategorie „halbzeitgenössisch“ einordnen würde. Es handelt sich um Farbfotos, ganz quadratisch, von Arno Schmidt (1914-1979). Der Mann bleibt als Schriftsteller bekannt. Nach Ansicht einiger Experten revolutionierte er die deutsche Literatur nach dem Krieg. Dies hindert sie jedoch nicht daran, in den französischsprachigen Ländern nahezu nicht vorhanden zu sein. Der Mann hat auch fotografiert, zum reinen Vergnügen. Er fand seine Inspiration in einer nordischen Natur, flach und ohne Zufall. Ihm zufolge handelte es sich bei dem Berg um einen „tellurischen Barock“. Es gibt daher Nebenstraßen, ein Netz kleiner Wege, mehrere Waldränder und ein paar Häuser auf den Feldern. Nichts Spektakuläres. Keine atemberaubende Aussicht. Es ist die Natur in ihrer Banalität, fernab des Erhabenen. Eine Natur, die durch die Hängung von David Lemaire und Marie Gaitzsch mit einem großen weißen Würfel, der in der Mitte eines großen Raums platziert wurde, bemerkenswert hervorgehoben wurde, um eine kleine Komplizenschaft zwischen Innen und Außen zu schaffen.
Der erste Stock ist hauptsächlich einer großen Adrian-Schiess-Retrospektive mit dem Titel „No Idea“ gewidmet. Der 1959 in Zürich geborene Mann ist vor allem über Sarine hinaus bekannt. Allerdings lebt er zur Hälfte in Le Locle, was ihn zu einem Einwohner des Neuenburger Jura macht. Daher ist es zum Teil an diesen Orten präsent, hauptsächlich mit Arbeiten auf Papier. Ein manchmal zerrissenes Papier mit unregelmäßigen Formen. Den Kuratoren ging es darum, kleine Stücke in teilweise riesigen Räumen zu präsentieren. Gegen Orte gehen, jedoch sehr bedeutsam. Es war auch notwendig, die Öffentlichkeit dazu zu bewegen, ein Werk zu unterstützen, das in keiner Weise auf Verführung abzielte. „Nulla stirbt sine linea“. Adrian zeichnet also mehrere Blätter pro Tag nach, wie ein Pianist seine Tonleitern. Hier gibt es keine chronologische Reihenfolge, die es Ihnen ermöglichen würde, einem Fortschritt zu folgen. Die Blätter kommen zusammen, ohne unbedingt gleich auszusehen. Es handelt sich scheinbar um „Momentaufnahmen der Realität“. Die Abstraktion wäre nur scheinbar. Dennoch lässt er Sie wissen, wie man sieht.
Einige weitere erwartete Werke von Adrian Schiess runden die Tour ab. Ich beziehe mich auf die lackierten farbigen Platten, die auf dem Boden platziert sind (wie die Gemälde von Sylvain Croci-Torti unten). Wir denken an Autoflügel, die aus der Karosseriewerkstatt kommen. Diese Tafeln sind von Landschaftsbildern umgeben, die von Charles L’Eplattenier, dem Verfechter der Jura-Landschaft in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, signiert wurden. Wieder einmal verschmilzt alles miteinander. Es gibt durchaus Übergänge zwischen der Antike und der Moderne. Es ist sehr erfolgreich, auch wenn wir, wie ich, Adrian Schiess letztendlich nicht so sehr mögen….
Praktisch
„Arno Schmidt, Black Mirror“, „Adrian Schiess, No Idea“, Museum der Schönen Künste, 33, rue des Musées, La Chaux-de-Fonds, bis 16. März. So. 032 967 60 77, Website https://mbac.ch Geöffnet Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr
„Etienne Dumonts Woche“
Finden Sie jeden Freitag die vom berühmten Journalisten skizzierten Kulturnachrichten.
Andere Newsletter
Einloggen
Geboren 1948, Etienne Dumont in Genf studierte, die ihm wenig nützten. Latein, Griechisch, Jura. Als gescheiterter Anwalt wandte er sich dem Journalismus zu. Am häufigsten in den Kulturabteilungen arbeitete er von März 1974 bis Mai 2013 bei der „Tribune de Genève“ und sprach zunächst über das Kino. Dann kamen bildende Kunst und Bücher. Ansonsten gibt es, wie Sie sehen, nichts zu berichten.Weitere Informationen
Haben Sie einen Fehler gefunden? Bitte melden Sie es uns.
Related News :