>> Ruanda feiert den 30e Jahrestag des Völkermords an den Tutsi
>> Arbeiten im Museum des ehemaligen Nazi-Lagers Auschwitz, eine tägliche Mission zur Erinnerung
Die Holocaust-Überlebenden Yvette Lévy (links) und Judith Helkan Hervé (rechts) nehmen an einer Zeremonie zum 80e Jahrestag der Befreiung der Konzentrations- und Vernichtungslager in Europa im Shoah Memorial Museum in Paris, 19. Januar. |
Foto: AFP/VNA/CVN |
Ohne sich dem Schrecken zu entziehen, den sie erlebten, erzählen Yvette Lévy, Judith Elkan-Hervé, Ginette Kolinka und Esther Sénot eine Woche vor den Feierlichkeiten zum 80. Jahrestag seiner Freilassung am 27. Januar von diesem Nazi-Lager, das zum Symbol der Vernichtung der Juden wurde .
Die Stimmen dieser Überlebenden im Alter von 97 bis 99 Jahren zittern manchmal, aber die Erinnerungen bleiben präzise und erzählen die Geschichte ihrer Ankunft und ihres Lebens in diesem Lager, in dem eine Million Juden ermordet wurden.
„Der Zug fuhr zwei Tage und zwei Nächte nach Birkenau. Bei ihrer Ankunft gingen 896 Menschen direkt in die Gaskammer.“sagt Yvette Lévy, 98 Jahre alt, deportiert im Juli 1944 in einem Konvoi mit 1.300 Menschen.
Die Holocaust-Überlebende Ginette Kolinka bei einer Zeremonie anlässlich ihres 80e Jahrestag der Befreiung der Konzentrations- und Vernichtungslager in Europa im Shoah Memorial Museum in Paris, 19. Januar. |
Foto: AFP/VNA/CVN |
„Wir befanden uns in einem Zustand des Schreckens, den Sie sich nicht vorstellen können. Die Nazis zückten ihre Feuerwerkskörper, wenn es ihnen Spaß machte. Einige wollten sich auf den Stacheldraht werfen…“ Sie fährt fort und erzählt von den Auswahlen, bei denen man sich arbeitsfähig zeigen musste: „Wir haben versucht, aufrecht zu stehen, wir haben uns die Wangen mit der Roten Bete eingerieben Suppe, als wir an der SS vorbeikamen…“
„Die Nazis haben alles getan, um uns zu beschimpfen und zu demütigen“ erzählt die fast hundertjährige Ginette Kolinka von der unmenschlichen Härte der Kapos, die den hungrigen Gefangenen die Suppe entzogen. In ihrem Rollstuhl erinnert sie sich an sie “Scham” als er bei seiner Ankunft „seine gesamte Kleidung ausziehen“ musste.
„Sie haben uns komplett rasiert und uns eine Nummer auf den Arm tätowiert“erklärt Esther Sénot, 97 Jahre alt, immer noch in der Lage, ihre -58.319- auf Französisch und Deutsch zu rezitieren.
Die ehemalige Deportierte, die 17 Monate in Auschwitz verbrachte, beschreibt in lebhaftem Ton die ständige Bedrohung durch die Gaskammern, deren Existenz sie entdeckte, mit folgenden Worten: „Du machst dir keine Illusionen, du bist durch die Tür eingetreten und wirst durch den Schornstein gehen.“
„Geschichtsfälscher“
-
|
Die Holocaust-Überlebenden Yvette Lévy (Mitte) und Judith Elkan-Hervé (rechts) nehmen an einer Zeremonie zum 80e Jahrestag der Befreiung der Konzentrations- und Vernichtungslager in Europa im Shoah Memorial Museum in Paris, 19. Januar. |
Foto: AFP/VNA/CVN |
Judith Elkan-Hervé, 98 Jahre alt, gibt eine erschreckende Zusammenfassung: „Bei der Ankunft in Birkenau trugen diejenigen, die ihr Kind nicht ihrer Mutter oder Freundin gaben, es auf dem Arm zur Gaskammer. Für mich ist das Auschwitz: Mütter, die ihre Kinder in den Tod tragen.“
Vor dem 150-köpfigen Publikum erhebt sie einen Appell: „Wir müssen uns um junge Menschen kümmern und sie auf einen Weg bringen, der sich vom Hass unterscheidet.“ Wir müssen ihnen die Wahrheit der Geschichte sagen und sie warnen. Bildung ist eine lebenswichtige Sache.“
Axel Sandager, 23, und seine beiden Schwestern Caroline und Mathilde, 12, im Publikum sind sich dieser Problematik bewusst: „Ich hatte die Gelegenheit, Abgeschobene in meiner High School zu treffen, es besteht kaum eine Chance, dass sie, die in 5 sindehabe die gleiche Möglichkeit“er erklärt.
|
Besucher des Holocaust-Museums an der Shoah-Gedenkstätte in Paris, 19. Januar 2025 AFP Dimitar DILKOFF |
Foto: AFP/VNA/CVN |
Sie kennen die Geschichte der Shoah aber „Menschen im wirklichen Leben zu sehen, die das Gedächtnis haben, ist nicht dasselbe“, versichert ihre Schwester Caroline.
„Wenn wir im selben Raum sind, können wir uns gegenseitig besser verstehen.“sagt Antoine Bouyon, 28 Jahre alt. Dieser Geschichtslehrer, der seine Schüler im November nach Auschwitz mitnahm, fragt: „Ich weiß, dass der Tag kommen wird, an dem es keine Zeugen mehr geben wird, sondern nur noch Quellen“ historisch und „Ohne lebende Menschen wird es sehr schwer sein, ihnen zuzuhören.“
In den Geschichten der Überlebenden wird regelmäßig der Aufruf zur Wachsamkeit laut.
|
Esther Sénot, Holocaust-Überlebende, bei einer Zeremonie anlässlich des 80e Jahrestag der Befreiung der Konzentrations- und Vernichtungslager in Europa im Shoah Memorial Museum in Paris, 19. Januar 2025. |
Foto: AFP/VNA/CVN |
„Ich hoffe, dass diejenigen, die uns zuhören, verstehen, dass es, wenn ich spreche, daran liegt, dass einige Leute die Juden hassten. Und das darf nicht noch einmal passieren“, sagt Ginette Kolinka.
„Heute sind wir nur noch eine Handvoll Überlebende“schließt Esther Sénot. Und für junge Leute: „Ich zähle auf Sie, damit Sie im Namen von uns allen angesichts der Leugner und anderen Geschichtsfälscher aussagen können.“
AFP/VNA/CVN
Related News :