Im Jahr 1960 unterhielt Frankreich sechzigtausend Mann in fast neunzig Garnisonen in Afrika. Was bleibt 65 Jahre später von der französischen Militärpräsenz übrig? Nicht viel: zwei Stützpunkte, einer in Gabun und der andere in Dschibuti.
Bis vor Kurzem war der Kontinent die Heimat französischer Streitkräfte, die in neun Ländern stationiert waren: Mali, Senegal, Niger, Burkina Faso, Elfenbeinküste, Gabun, Dschibuti, Tschad und die Zentralafrikanische Republik.
Nach einer Reihe von Militärputschen in den Jahren 2022 und 2023 in Mali, Niger und Burkina Faso drängten letztere die französischen Streitkräfte über ihre Grenzen hinaus. Und im Jahr 2024 forderten auch Senegal, die Elfenbeinküste und der Tschad den Abzug der französischen Armee. Tatsächlich kündigte N’Djamena Ende November die Kündigung des Verteidigungsabkommens an, das es mit Frankreich verband. Eine Kehrtwende, „die einen historischen Wendepunkt markiert“, heißt es in der Pressemitteilung der tschadischen Regierung, die „ihre volle Souveränität bekräftigen und ihre strategischen Partnerschaften neu definieren“ will. Für Paris ist die Ankündigung des Tschad, Frankreichs letztem starken Verbündeten in der Sahelzone, ein echter Misserfolg. Seit der Unabhängigkeit im Jahr 1960 hat Frankreich fast ununterbrochen zahlreiche Außenoperationen in diesem Sahel-Land durchgeführt, bei denen Generationen französischer Offiziere und Soldaten aufeinander folgten.
Für einige hat Frankreich die Entwicklung des afrikanischen Kontexts nicht erfasst und wollte halbwegs agieren, indem es, wie geplant ab 2022, die Belegschaft abbauen und die Stützpunkte nicht direkt schließen wollte.
Diese Kaskade von Einheitenabzügen zeigt den Mangel an Vorfreude und öffnet den Weg für die Präsenz anderer Länder, insbesondere Russlands mit seinen staatlichen Söldnerkompanien. So haben Senegal und Tschad nach mehreren Sahel-Staaten jüngst den Austausch mit Moskau intensiviert und islamistischen Terrororganisationen das Feld überlassen, die ihre Präsenz in den Sahel-Staaten und ihren Nachbarn verstärken. Terroristische Gruppen nutzen die Missstände in der Gemeinschaft, Ungleichheiten und ethnische Marginalisierung aus. Togo und Benin werden jetzt angegriffen. Und die örtlichen Armeen sind größtenteils nicht in der Lage, der dschihadistischen Bedrohung entgegenzutreten und sie zu besiegen.
-Es ist sicherlich das Ende rotierender Unternehmen in Afrika; Aber in Zukunft wird es Operationen der französischen Armee geben, um Expatriates zu exfiltrieren oder Ölförderstandorte oder strategische Rohstoffe zu schützen. Ein Tag Opex, immer Opex!
Viel Spaß beim Lesen
Eric Micheletti
Alle Artikel aus Ausgabe 463 finden Sie HIER.
Sie können das Online-Magazin auch durchsuchen, indem Sie HIER klicken :
Related News :