Die Ankündigung einer Verschärfung der Bedingungen für die Erlangung des Schutzstatus S für ukrainische Flüchtlinge in der Schweiz hat Kritik und Fragen ausgelöst. Die praktischen und humanitären Folgen bleiben unklar.
Dieser Inhalt wurde veröffentlicht am
22. Januar 2025 – 12:00 Uhr
Im vergangenen Dezember beschloss das Schweizer Parlament, den Anspruch auf den S-Status für Menschen, die aus der Ukraine fliehen, einzuschränken. Dieser besondere Schutzstatus soll nun nur noch für Menschen gelten, die aus von der russischen Armee besetzten oder angegriffenen Gebieten stammen.
Dieser seit März 2022 geltende Status ermöglichte bisher rund 66.000 Ukrainern den Zugang zu einem beschleunigten Asylverfahren in der Schweiz. Dies ersparte ihnen einige der mit dem Verfahren verbundenen administrativen Verzögerungen, indem ihnen der Zugang zu Wohnraum, finanzieller Unterstützung, medizinischer Versorgung und kostenlosen öffentlichen Verkehrsmitteln in ihrem Wohnkanton erleichtert wurde.
Bisher profitierten in der Schweiz nur Personen, die aus der Ukraine kamen, vom S-Status. Asylsuchende Staatsangehörige anderer Staaten müssen einen F-Status (vorläufige Aufnahme) beantragen, dessen Erteilung länger dauert und restriktiver ist.
Die per Antrag vorgeschlagene Entscheidung, den Zugang zum S-Status einzuschränken, wurde nach intensiven Debatten im Parlament gegen den Rat der Bundesregierung getroffen und stieß auf Widerstand bei Nichtregierungsorganisationen (NGOs).
Seine Umsetzung wirft viele Fragen auf. Wie definiert man ein Kriegsgebiet in einem Land, in dem die meisten Städte regelmäßig bombardiert werden? Und kann die Schweiz auf diese Weise Personen, die aus demselben Land stammen, rechtlich diskriminieren?
Der S-Status sorgt für Spannung
Die Einführung dieses neuen Regimes ist auf Einschätzungen aus Politik und Medien zurückzuführen, denen zufolge bestimmte Regionen der Ukraine sicher sind und eine differenzierte Behandlung von Asylanträgen erforderlich ist.
„Die mit dem S-Status verbundenen Rechte sorgen für Spannungen“, gibt Cesla Amarelle, Professorin für Migrationsrecht an der Universität Neuenburg, zu. Sie sind sehr hybrid und stellen in gewisser Hinsicht eine Vorzugsregelung dar, die kaum mit den Rechten anderer Status, wie zum Beispiel dem F-Status, vereinbar ist.“
Folgen eines russischen Raketenangriffs in Kiew.
Serhii Chuzavkov / Ukrinform / Nurphoto
Im Bundesparlament in Bern wurde die Motion, die diese Einschränkung forderte, von der Rechten und der Mitte mit 96 zu 87 Stimmen unterstützt.
„Die Schweiz muss Platz für echte Flüchtlinge schaffen. Deshalb wollen wir eine Auswahl auf der Grundlage des S-Status für Menschen treffen, die aus der Ukraine kommen“, erklärte der liberal-radikale (Mitte-Rechts)-Abgeordnete Peter Schilliger im Parlament und fügte hinzu: „Wer in Lemberg lebt, ist nicht betroffen.“ in gleicher Weise vom Krieg betroffen wie diejenigen, die im Osten des Landes leben.“
Die nahe der polnischen Grenze gelegene Stadt Lemberg ist sicherlich kein vorrangiges Ziel russischer Angriffe, blieb aber von den Bomben nicht verschontExterner Link.
Peter Schilliger antwortete nicht auf eine Interviewanfrage von swissinfo.ch.
Plus
Plus
Unser Newsletter zur Schweizer Aussenpolitik
Die Schweiz in einer sich verändernden Welt. Beobachten Sie mit uns die Schweizer Aussenpolitik und ihre Entwicklungen. Wir stellen Ihnen hierfür die perfekten, vertiefenden Informationen zur Verfügung.
weiterlesen Unser Newsletter zur Schweizer Aussenpolitik
„Keine Veränderung“
Nach den neuen Regeln haben Personen mit Wohnsitz in von der Ukraine kontrollierten Gebieten ohne aktiven Konflikt keinen Anspruch mehr auf den S-Status.
Mit dieser Reform soll auch die Integration ukrainischer Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt gefördert werden, insbesondere indem das Erlernen einer der Landessprachen zur Pflicht gemacht wird, unter Androhung von Sanktionen, beispielsweise durch eine Kürzung der Sozialhilfe.
Das Datum des Inkrafttretens des im Dezember vom Parlament verabschiedeten Antrags steht noch nicht fest. Die Regierung prüft derzeit ihre Anwendungsbedingungen.
„Im Moment gibt es keine Änderungen für Personen, die in der Schweiz vorübergehenden Schutz beantragen oder bereits über einen S-Status verfügen“, antwortete das Staatssekretariat für Migration (SEM) in einer E-Mail an swissinfo.ch.
Socialist parliamentarian Nina Schläfli.
Keystone / Alessandro Della Valle
Offene Fragen
Diese neuen Regeln berühren sowohl Sicherheitsbedenken als auch die humanitären Verpflichtungen der Schweiz. Sie lösen im In- und Ausland Debatten aus, insbesondere darüber, wie sie in breitere europäische Migrationstrends passen.
Im Parlament lehnte die sozialistische Abgeordnete Nina Schläfli die Neubewertung des S-Status ab.
„Die Weigerung, bestimmte Menschen zu schützen, steht im Widerspruch zu den Verpflichtungen der Schweiz, den Frieden in der Ukraine zu fördern“, glaubt sie. Als neutrales Land sind unsere Möglichkeiten, kriegführende Länder zu unterstützen, begrenzt; Umso mehr sollten wir uns dort engagieren, wo wir wirklich helfen können.“
Asylzahlen in der Schweiz im Jahr 2024
-Im November 2024 verzeichnete die Schweiz 2.325 Asylanträge, 26 % weniger als im Vorjahreszeitraum. Die meisten Anfragen kommen von Staatsangehörigen Afghanistans, gefolgt von der Türkei, Algerien und Marokko.
In den ersten elf Monaten des Jahres 2024 (letzte verfügbare Statistik) verzeichnete das Staatssekretariat für Migration insgesamt 25.884 Anträge, verglichen mit 27.980 am gleichen Datum im Jahr 2023. Bei allen im November 2024 neu gestellten Anträgen auf Asylanträge handelte es sich bei 356 um Sekundäranträge – das heißt Anträge, die sich insbesondere aus Geburten, Familienzusammenführungen oder Mehrfachanträgen ergeben – und 1969 waren Primäranträge. Das SEM entschied über 2859 Anträge und genehmigte etwas mehr als ein Viertel davon. Ohne Aufenthaltsrecht mussten 859 Personen die Schweiz verlassen.
Was ist eine sichere Zone?
Die zentrale Frage, die die neuen Regeln aufwerfen, ist, wie ein Kriegsgebiet innerhalb eines Landes im Krieg definiert werden kann. Und welche Auswirkungen werden diese Einschränkungen auf die Rechte und den Schutz ukrainischer Flüchtlinge in der Schweiz haben, die die Anspruchsvoraussetzungen für den S-Status nicht mehr erfüllen?
„Der Bundesrat muss festlegen, welche Regionen als ‚sicher‘ gelten.“ Es wird schwierig“, sagt Cesla Amarelle.
In der Presse gehen die Meinungen auseinander. Während einige Analysten, insbesondere der Kriegskorrespondent derAargau ZeitungExterner Link Kurt Pelda sehen darin eine Erweiterung des historisch vorsichtigen Umgangs der Schweiz mit Migration, andere, wie der Journalist vom Neue Zürcher ZeitungExterner Link Daniel Gernym, halten Sie diesen Weg für problematisch, solange der Krieg andauert.
„Eine Aufhebung des S-Status oder eine regionale Differenzierung schadet der Solidarität in Europa“, erklärte der Schweizer Justizminister Beat Jans am 2. Dezember vor den Parlamentariern in Bern.Externer Link.
Monika Bickauskaite-Aleliune, ehemalige Leiterin für globales politisches Engagement am Legatum Institute und ehemalige Forscherin beim German Marshall Fund.
DR
Monika Bickauskaite-Aleliune, ehemalige Leiterin des globalen politischen Engagements am Legatum Institute und ehemalige Forscherin beim German Marshall Fund in London, glaubt, dass diese neuen Regeln „peinlich sind, da die gesamte Ukraine unter dem Krieg leidet“.
„Russland hat dieses Jahr zwölf groß angelegte Angriffe auf die Energieinfrastruktur verübt“, stellt sie fest. Viele osteuropäische Länder beherbergen trotz begrenzter Kapazitäten doppelt so viele Flüchtlinge und tragen eine höhere Belastung als die Schweiz. Nach Angaben der Vereinten Nationen nimmt Polen rund eine Million ukrainische Flüchtlinge auf.
Monika Bickauskaite-Aleliune zieht eine Parallele zum Zweiten Weltkrieg, als sie sagt: „Die Neutralität und die restriktive Migrationspolitik der Schweiz hatten verheerende Auswirkungen für jüdische Menschen, die vor der Verfolgung durch die Nazis flohen.“ „Heute hat die Schweiz die Chance, einen anderen Weg einzuschlagen“, betont sie.
Tourismus in einem Kriegsgebiet für Politiker
„Es ist sicher, dass der Schweizer Ansatz diskriminierend ist“, erklärte Dmytro Nykyforov, ein in Kiew lebender ukrainischer Anwalt, im Interview mit swissinfo.ch per Videokonferenz.
Als konkretes Beispiel nennt er einen russischen Bombenanschlag am 20. Dezember in Kiew, bei dem ein Mann getötet wurde. Insgesamt wurden zwölf Menschen verletzt, sechs davon mussten im Krankenhaus behandelt werden. Wohnhäuser, Büros, ein Hotel und eine Pipeline wurden beschädigt. Mehr als 600 Gebäude, darunter medizinische Einrichtungen und Schulen, blieben ohne Heizung.
Der ukrainische Politiker David Sakvarelidze, ein ehemaliger Staatsanwalt und Anwalt, lebt ebenfalls in Kiew und richtet einen offenen Appell an die Schweizer politische Klasse. „Der Ort, der heute von russischen Angriffen heimgesucht wird, ist ein zentraler Ort in Kiew“, erklärt er gegenüber swissinfo.ch. „Ich schlage Schweizer Politikern vor, dass sie sich in meiner Wohnung niederlassen und sehen, wie es dort ist.“
DR
Mit den neuen Regeln hätten in Kiew lebende Ukrainer keinen Anspruch mehr auf den S-Status in der Schweiz, da die ukrainische Hauptstadt immer noch unter staatlicher Kontrolle steht.
Überreste von Raketen, die 2022 von russischen Streitkräften auf Kiew abgefeuert wurden.
Dmytro Nykyforov
Im Januar 2023 startete Dmytro Nykyforov das Projekt War ToursExterner Linkwas als Militärtourismus in der Ukraine übersetzt werden könnte. Das Ziel: Sensibilisierung für die Folgen des Krieges im Land. „Ich möchte die Schweizer Parlamentarier, die diesem Text zugestimmt haben, einladen, die Stadt Charkiw zu besuchen, um zu sehen, wie die Bevölkerung in einem aktiven Kampfgebiet lebt“, sagte er und bezog sich dabei auf die zweitgrößte Stadt des Landes. „Wir laden sie auch zu einem Besuch nach Kiew ein, um den Unterschied zu spüren und herauszufinden, ob das Leben dort wirklich so friedlich ist, wie die Menschen im Ausland denken.“
Der ukrainische Politiker David Sakvarelidze, ein ehemaliger Staatsanwalt und Anwalt, lebt ebenfalls in Kiew und richtet einen offenen Appell an die Schweizer politische Klasse. „Der Ort, der heute von russischen Angriffen heimgesucht wird, ist ein zentraler Ort in Kiew“, erklärt er gegenüber swissinfo.ch. „Ich schlage Schweizer Politikern vor, dass sie sich in meiner Wohnung niederlassen und sehen, wie es dort ist.“
Text erneut gelesen und überprüft von Virginie Mangin/ts, übersetzt aus dem Englischen von Alain Meyer/ptur
Erfahren Sie mehr
Nachfolgend
Vorherige
Plus
Der Bund verweigerte 2.500 Personen den S-Status
Dieser Inhalt wurde veröffentlicht am
4. August 2024
Seit Beginn des Krieges in der Ukraine hat der Bund fast 2.500 Menschen den Schutzstatus S verweigert. Sie begründet diese Weigerungen damit, dass es in einem anderen Staat einen alternativen Schutz gebe oder dass die Menschen keinen Anspruch auf diesen Status hätten.
Weiterlesen Der Bund verweigerte 2.500 Personen den S-Status
Related News :