” JIch bin Journalist. » Olivier Dubois wiederholte diesen Satz gegenüber seinen Gefängniswärtern jedes Mal, wenn sie ihn beschuldigten, ein französischer Spion zu sein. Beim Lesen seines Buches Gefangener der Wüste – 711 Tage in den Händen von Al-Qaida (veröffentlicht am 30. Januar von Michel Lafon) scheint kein Satz besser zusammenzufassen, wer er ist. Als Journalist hat er nie aufgehört, einer zu sein. Vom Tag seiner Entführung durch Jnim, einer mit Al-Qaida verbundenen Gruppe, am 8. April 2021 in der Region Gao in Mali, bis zu seiner Freilassung fast zwei Jahre später, berichtete der Korrespondent von Punkt und von Befreiung in der Sahelzone hat weiterhin seine Arbeit getan. Es gelang ihm, sich heimlich Notizen zu machen und diese während seiner gesamten Haft aufzubewahren. In diesem Buch gesammelt, enthüllen sie, wie er an immer entlegenere Orte in der malischen Wüste verschleppt wurde.
Fluchtversuche, muskulöse Verhöre, Nächte des Zweifels unter Skorpionen … Unter seiner wachsamen Feder – das haben die Leser von Punkt werde es gerne finden – die Geschichte liest sich wie ein langer und spannender Bericht. Als Bonus gelingt es Olivier Dubois, das zu bekommen, wofür er am Tag seiner Entführung gekommen war: ein Interview mit einem hochrangigen Jnim-Beamten! Eine Geisel interviewt den Anführer ihrer Entführer … Olivier Dubois überrascht uns immer wieder aufs Neue. Zurück in Frankreich träumt er bereits von neuen Berichten. „Meine Gefangenschaft hat meine Liebe zu diesem Beruf überhaupt nicht verändert“, gesteht er. Journalist bis zum Schluss.
Der Punkt: Die Umstände Ihrer Entführung in Gao im Norden Malis sind noch unklar. Weißt du heute mehr?
Olivier Dubois: Ich habe keine Beweise, aber das einzige Szenario, das sich abzeichnet, ist folgendes: Mein Fixer hat mich für eine Geldsumme in eine Falle gelockt.
Jnim, ein Al-Qaida-Verbündeter, entführt Sie in einer Region, in der auch Daesh operiert. War es „Glück“, dem Islamischen Staat zu entkommen?
Das war meine große Angst. Wenn ich vom IS gefangen genommen worden wäre, wäre ich heute nicht hier. Wir wissen, wie sie vorgehen: gewalttätige, blutige und gefilmte Hinrichtungen. Die Jnim entführen, um Lösegeld zu erpressen.
Sobald die Angst vorüber ist, kehren Ihre journalistischen Reflexe sehr schnell zurück …
Ich erzähle es in meinem Buch: Am Anfang dominiert der Terror. Dann habe ich einen Anfang. Ich stelle mir vor, dass ich berichte, um zu versuchen, auf dem Boden zu bleiben und nicht unterzugehen. Ich fange an, Notizen zu schreiben. Es hilft mir, die Tage einen nach dem anderen zu nehmen. Nach einer Weile tauchen in meinem Kopf zwei Fragen auf: „Werde ich lebend herauskommen?“ Wenn ja, wie bewahre ich meine Notizen auf? »
Und Sie haben Erfolg!
Ja. Ich dachte, ich hätte diese Notizen mehrmals verloren, aber sie haben überlebt. Sie wurden während der Regenzeit überschwemmt, sie blieben tagelang in Säcken versteckt, sie wurden von Mudschaheddin entdeckt, denen ich ihnen erzählte, dass sie Rezepte kochen würden, damit sie sie mir zurückgeben würden. Sie blieben immer bei mir.
Einer Ihrer Gefängniswärter war der Mann, der tötete im November 2013 in Mali zwei RFI-Journalisten, Ghislaine Dupont und Claude Verlon. Was haben Sie über dieses tragische Ereignis erfahren?
Ich habe 700 Tage lang nach dieser Frage gesucht. Jedes Mal, wenn ich meine Entführer befrage, sind die Antworten im Allgemeinen dieselben. Es ist von einer schnellen französischen Intervention die Rede, um die Entführung von Ghislaine Dupont und Claude Verlon zu verhindern. Manche reden von Helikoptern, andere von Mirages, wir wissen es nicht genau. Fakt ist, dass die Flucht der Entführer unterbrochen wird und sie daraufhin ihre Geiseln hinrichten. Diese Version wird durch das Interview bestätigt, das ich mit Sedane Ag Hita, Nummer zwei von Jnim, geführt habe.
Wie schaffen Sie es, ein Interview mit dem Anführer der Dschihadisten zu bekommen, wenn er Sie als Geisel hält?
Ursprünglich wollte ich mit dem Emir von Al-Qaida in der Sahelzone, Iyad Ag Ghali, sprechen, weil ich meine Entführung als Verrat empfand. Ich wurde entführt, obwohl ich ein Einladungsschreiben für ein Vorstellungsgespräch hatte. Ich dachte, alles sei abgedeckt und wurde als Geisel genommen. Ich sage mir, dass es vielleicht diese Katiba ist [un groupe de combattants, NDLR] hat mich aus Versehen mitgenommen. Am vierten Tag meiner Haft schrieb ich einen Brief an ihren Anführer und bat um ein Interview. Am Ende bekam ich ein Interview mit Nummer zwei, Sedane Ag Hita. Er sagte mir, dass die Einladung, die ich für meine erste Interviewanfrage erhalten habe, nicht von ihnen gekommen sei. Aber als ich sie frage, warum sie mich entführt und nach Gao gebracht haben, ist es peinlich. Sie behaupten, durch das Hören des Radios erfahren zu haben, wer ich bin.
Sie bitten ihn sogar um ein Foto, um das Interview zu veranschaulichen. Hast du es verstanden?
Ich wollte einen Beweis, um das Interview zu authentifizieren. Es ist ein journalistischer Reflex. Die Fotos befanden sich auf der SD-Karte, die sie mir geschickt hatten.
Was war das Schwierigste während Ihrer Gefangenschaft?
-Zeit. In der Gefangenschaft dauert alles sehr lange und es empört mich. Ich hatte das Gefühl, dass meine Entführer mir die Zeit stehlen würden. Der andere schwierige Aspekt ist das Unbekannte. Wir stellen uns oft vor, dass das Schrecklichste die Männer sind, die Waffen in der Hand halten und uns bedrohen. Aber man gewöhnt sich daran. An Schüsse gewöhnt man sich. Andererseits ist es sehr beängstigend, mit dem Unbekannten konfrontiert zu werden und nicht zu wissen, was morgen, in einer Stunde, in einer Minute passieren wird. Alles kann augenblicklich aufhören. Es genügt ein Funkspruch, eine Auseinandersetzung … es kann sich ganz schnell auf den Kopf stellen.
Zwei Jahre sind eine sehr lange Zeit, aber seltsamerweise kann ich in meinem Fall sagen, dass es schnell ging.
Unter Ihren Gefängniswärtern sind einige offener als andere. Wie beschreiben Sie die Beziehung, die sich zwischen Ihnen entwickelt?
Insgesamt lief es immer besser mit den Beamten, die älter waren und teilweise Französisch sprachen. Ich denke besonders an Sidi Mohamed, der ein Zonenleiter gewesen sein muss und mich respektvoll behandelt hat. Bei den jungen Leuten, die mich die meiste Zeit betreut haben, war es schwieriger.
Während Ihrer Haft treffen Sie andere Geiseln. Hat sich Jnim auf Entführungen spezialisiert, um sich zu finanzieren?
Dies ist eine Praxis, die sie seit mehreren Jahrzehnten kontrollieren. Man spürt es, wenn man dort ist: Alles ist in Ordnung, sei es die Logistikkette, die Wachen … Ich bin an vielen Orten vorbeigekommen, an denen andere Geiseln festgehalten wurden, wie Sophie Pétronin. Dafür gibt es ausgewiesene Bereiche, Orte, an denen niemand nach ihnen sucht.
War die Mobilisierung der französischen Behörden angemessen?
Ich weiß nicht alles, was umgesetzt wurde. Zwei Jahre sind eine sehr lange Zeit, aber seltsamerweise kann ich in meinem Fall sagen, dass es schnell ging. Ich sah, wie ich nach fünf bis sechs Jahren entlassen wurde oder überhaupt nicht rauskam … Wenn ich eine Audioaufnahme höre, in der es heißt: „In vierzehn Tagen kommst du raus“, glaube ich es nicht. Es ist unerwartet.
Es ist sehr gefährlich geworden, in der Sahelzone zu arbeiten. Sollten europäische und französische Journalisten weiterhin dorthin gehen?
Das ist ein ernstes Problem für die Presse: Die Konfliktgebiete sind mittlerweile so groß … Bestimmte Teile der Sahelzone sind zu gefährlich geworden, insbesondere für Westler, die leider als Millionen von Dollar auf den Beinen wahrgenommen werden. Damals war es kompliziert, dorthin zu gelangen, heute ist es noch komplizierter.
Werden Sie weiterhin berichten?
Zum Entdecken
Känguru des Tages
Antwort
Für mich ist klar, dass es ein Vorher und ein Nachher gibt. Ich werde morgen nicht mit meinem Notizbuch und meinem Stift nach Nordmali zurückkehren. Aber meine Gefangenschaft hat meine Liebe zu diesem Beruf überhaupt nicht verändert. Ich liebe die Berichterstattung, ich möchte weiterhin meinem Job nachgehen und junge Journalisten ausbilden.
„Gefangener der Wüste – 711 Tage in den Händen von Al-Qaida“, von Olivier Dubois. Erscheint am 30. Januar 2025 bei Michel Lafon Editions.
Related News :