Es ist 19 Uhr, als Francine, Lucien, Jordane und Fabienne, Freiwillige für den Abend, mit ihrer Plünderung beginnen. Ihre erste Station ist Christophe, 49, der seit zweieinhalb Jahren auf der Straße lebt. Als studierter Wirtschaftswissenschaftler spricht er leicht über Politik und öffentliche Finanzen, doch nach dem Tod seiner Mutter wurde sein Leben auf den Kopf gestellt.
„Ich hatte in meinem Leben einen Unfall: den Tod meiner Mutter. Ich habe ein wenig die Orientierung verloren, weil ich mich immer um sie gekümmert habe.“er vertraut.
Ich habe gelernt, Menschen und Gesellschaft anders zu verstehen
Obwohl er ein Sozialeinkommen von 1.288 Euro bezieht, hat Christophe Schwierigkeiten, eine Unterkunft zu finden. „Viele Vermieter betrachten es nicht als Einkommen, daher gibt es viel Diskriminierung.“
Trotz allem behält Christophe eine andere Perspektive auf seine Situation: „Ich habe eine andere Welt entdeckt, ich habe gelernt, Menschen und Gesellschaft anders zu verstehen.“
Pascal, acht Jahre alt auf der Straße
Etwas weiter finden die Freiwilligen Pascal, der in einer Parkplatzeinfahrt schläft, wo er seit Jahren geduldet wird. Er wurde Opfer einer Brandstiftung, verlor alles und lebt seit acht Jahren draußen. „Es gab ein Arschloch, das mein Haus in Brand steckte, und ich fand mich auf der Straße wieder.“er erklärt.
Pascal lehnt Nachtzentren ab, die er für gefährlich hält: „Ich gehe nie dorthin, es gibt viele Drogendealer“. Nach einem Aufenthalt im Gefängnis wird ihm sein soziales Integrationseinkommen entzogen, und er lebt als Bettler. „Wenn die Straßenwachen nicht da gewesen wären, wäre ich gestorben“vertraut dem Mann dankbar an.
Eine besondere Not
Unter den Obdachlosen sind auch Frauen. Bambina, 26, verlor ihren Job in einem Restaurant und konnte nicht auf die Unterstützung ihrer Familie zählen.
Ich habe keine Kraft mehr für all das, ich habe die Nase voll
-
„Meine Eltern wollten mich nicht zurücknehmen und so landete ich hier. Zuerst denkt man, es sei leichtes Geld, aber danach funktioniert es nicht mehr. Ich habe nicht mehr die Kraft für all das, ich habe es bis hierhin geschafft.“erklärt sie mit schluchzender Stimme.
Für Francine, eine der Wächterinnen, sind diese Situationen besonders belastend: „Wenn ich Bambina sehe und sie höre, möchte ich weinen. Aber wir müssen vorankommen und sie unterstützen, ohne sie zu verurteilen.“.
Wesentliche menschliche Verbindungen
Bei den Razzien geht es nicht nur um das Verteilen von Toast oder heißen Getränken. Für Freiwillige besteht das eigentliche Ziel darin, menschliche Verbindungen herzustellen. „Toasts sind eine Ausrede“erklärt Lucien Creppe, Francines Kollege. „Was zählt, ist der Austausch. Wenn wir sie verlassen, sagen sie uns immer: „Pass auf dich auf.“ Es zeigt, wie wertvoll diese Verbindung ist.“
Wir sind ein bisschen wie eine kleine Familie
Tatsächlich ist es oft die Solidarität, die den Obdachlosen das Durchhalten ermöglicht. Christophe bestätigt dies: „Hier am Bahnhof helfen wir uns gegenseitig. Wir sind ein bisschen wie eine kleine Familie.“
Eine zunehmend besorgniserregende Situation
Für Francine wird die Situation immer komplexer. „Es gibt viele Suchtprobleme, aber auch Menschen, die sehr allein sind oder psychische Störungen haben. Wir sind manchmal machtlos angesichts von Situationen, in denen Menschen in Gefahr sind oder andere in Gefahr bringen.“sagt sie.
Trotz der Schwierigkeiten bleiben diese Plünderungen eine wertvolle Unterstützung für Obdachlose und bieten ihnen ein wenig menschliche Wärme in einem von Unsicherheit geprägten Leben. Hinter jedem Treffen verbergen sich Geschichten über ein auf den Kopf gestelltes Leben, aber auch Gesten der Solidarität, die für viele den Unterschied ausmachen.
Related News :