Marine Jacquemin und Dorothée Olliéric, großartige Reporterinnen, führten in einem großen, überfüllten Saal in einer von Guillaume Mollaret (Le Figaro) und Agathe Beaudouin (Le Monde) moderierten Debatte einen Blick hinter die Kulissen der Kriegsberichterstattung.
Ihre Namen begleiten uns seit Jahren vom Ende der Welt unter Bomben, wenn wir vor den Massen im 20-Uhr-Fernsehen auf TF1 oder France 2 Suppe essen. Aber warum werden wir Kriegsreporter? „Als Kind habe ich von Abenteuern geträumt. Mit 25 wurde ich Kriegsreporter, ich fühlte mich unsterblich. Ich hatte vor nichts Angst. Ich entdeckte die Angst bei meinen Kindern, aber ich ging immer weg, obwohl ich am Boden zerstört war, sie zu verlassen.“sagt Dorothée Olliéric, die „Maman s’en va-en guerre“ (editions du Rocher) geschrieben hat.
Marine Jacquemin ging, um den Schmerz der Frauen auf der Welt zu sehen, um ihren eigenen zu heilen. „Ich habe davon geträumt, fünf Kinder zu haben und Kuchen zu backen. Ich war nie Mutter, meine Tragödie“, sie verrät in „Meine Kriege“ (Ausgaben des Observatoriums).
„Sei mutiger“
Zwei Beweggründe, die so weit entfernt sind, aber am Ende zwei Leben, die so ähnlich sind, so nah wie möglich an Bomben, Tod, Krieg, den schlimmsten Schrecken in Sarajevo, Ruanda, Afghanistan, Angola, Moskau … „Dort treffen wir Menschen, die uns alles geben“ sagt Marine Jacquemin, die dies zugibt „hatte mehr Angst davor, bei einem Bericht in den Vororten zu sterben, als im Krieg.“
Aber als Frauen mussten sie es tun „arbeite dreimal so hart“, „zeige keine Schwäche, sei mutiger, selbst als ich in Ruanda durch in zwei Hälften geschnittene Leichenfelder lief“, fügt Dorothée Oliéric hinzu.
-Teamarbeit
Sie sprechen über die starke Bindung zu ihrem Kameramann „Zwei Schritte vor uns“ und ihr Auslöser, die allgegenwärtige Gefahr, die teilweise angespannten Beziehungen zur Armee oder den örtlichen Botschaften, die Kluft zu den Redaktionen in Paris, die oft spartanischen Lebensbedingungen „Feldbett unter den Sternen, Militärration und Dusche mit einer Flasche Wasser“.
Und die Rückkehr ist schwer zu verhandeln. „Ich brauche Zeit zum Landen“lächelt Dorothée Olliéric. Marine Jacquemin führt eine Dekompressionsluftschleuse durch „Um meinen Tränensack zu leeren. Ich möchte unbeschadet nach Hause gehen.“ Auch wenn ihre Nächte oft heimgesucht bleiben …
Belgien
Related News :