Die Serie Der KäfigDas von Franck Gastambide initiierte Projekt versprach, ein ehrgeiziges Projekt für Kampfsportbegeisterte zu werden, insbesondere für diejenigen, die MMA verfolgen. Aber während ich erwartet hatte, völlig in diese intensive und faszinierende Welt einzutauchen, machte diese erste Staffel mit fünf Episoden Lust auf mehr. Zwischen den unterentwickelten Charakteren, schlampigen Nebenhandlungen und einem deutlichen Mangel an Realismus in bestimmten Aspekten, Der Käfig scheint in ihren Absichten steckengeblieben zu sein, ohne sie vollständig verwirklichen zu können. Einige positive Punkte verleihen dieser Serie zwar einen gewissen Wert, können das Ganze aber nur schwer wettmachen. Das lässt sich nicht leugnen Der Käfig präsentiert sich vor allem als Hommage an MMA. Das Engagement ist spürbar, sei es in den Kampfszenen oder durch die körperliche Verwandlung von Melvin Boomer, der Taylor spielt.
Ein junger Kämpfer träumt davon, Profi zu werden, und kämpft darum, wahrgenommen zu werden, als ihm ein unerwarteter Kampf die Chance seines Lebens bietet, und ein starker Gegner im Käfig die Chance seines Lebens und ein würdiger Gegner im Käfig.
Der Schauspieler durchlief eine strenge Ausbildung, um die Rolle spielen zu können, und wir spüren diese Aufrichtigkeit in seiner körperlichen Leistung. Tatsächlich nahm er zu und trainierte intensiv, um seinen Charakter glaubwürdiger zu machen. Dieser in der Realität verankerte Ansatz verleiht den Kämpfen eine gewisse Authentizität, eine Qualität, die ich sehr schätze und die von der Strenge zeugt, die die Welt des MMA auferlegt. Darüber hinaus bieten die Auftritte von UFC-Legenden wie Georges St-Pierre und Jon Jones den Fans echte Genussmomente. Diese Gäste verleihen der Serie Legitimität und eine gewisse Glaubwürdigkeit, als Augenzwinkern für diejenigen, die die Wettbewerbe verfolgen und das Engagement dieser Kämpfer respektieren. Dieses Bemühen um eine originalgetreue Darstellung ist unbestreitbar eine Stärke der Serie.
Leider kann diese Hommage an MMA die erzählerischen Schwächen und die mangelnde Charakterentwicklung nicht ausgleichen. Die Serie versucht, eine Handlung rund um den Aufstieg von Taylor, einem vielversprechenden jungen Kämpfer, zu entwickeln, allerdings mit nur fünf Episoden. Der Käfig beschränkt sich darauf, an der Oberfläche seiner Geschichte und Charaktere zu kratzen. Diese Kürze ist ein großes Handicap: Anstatt sich mit den Beweggründen, der Vergangenheit oder der Komplexität der Charaktere auseinanderzusetzen, reiht die Serie Ereignisse aneinander, ohne ihnen wirkliche Substanz zu verleihen. Einer der enttäuschendsten Aspekte sind die Nebenhandlungen, die oberflächlich und oft cartoonhaft wirken. Beispielsweise ist die Geschichte von Taylors Mutter ein weiteres schlecht ausgenutztes Familienklischee, in dem es Spannungen und Entschlüssen an Realismus mangelt.
Ebenso bleibt Ibrahims Vergangenheit, die der Geschichte eine interessante Dimension hätte verleihen können, unterentwickelt und häuft lediglich Stereotypen an. Diese schlecht geschriebenen und oft vorhersehbaren Nebenhandlungen beeinträchtigen das Eintauchen in das Universum von Der Käfig. Was die Leistung angeht, ist es schwer, die Schwächen einiger Besetzungsentscheidungen nicht zu bemerken. Franck Gastambide, ebenfalls auf der Leinwand zu sehen, scheint die Anforderungen seiner Rolle unterschätzt zu haben. Seiner Interpretation mangelt es an Überzeugungskraft, was die Figur, die er spielt, schwächt und den Eindruck erweckt, dass sein Schauspiel die Gesichtszüge zu stark forciert, ohne Subtilität zu vermitteln. Diese Darbietung hinterlässt einen gemischten Eindruck und ich bin der festen Überzeugung, dass es ihm gutgetan hätte, hinter der Kamera zu bleiben und sich auf die Regie und Entwicklung der Charaktere zu konzentrieren.
Andererseits gelingt es einigen Schauspielern gut, den „Bösen“ mit einer Intensität zu spielen, die seinem Charakter gut entspricht, obwohl einige seiner Charakterzüge übermäßig übertrieben sind. Seine Interpretation bringt eine theatralische Dimension mit sich, die, auch wenn sie manchmal karikiert wirken kann, überzeugender bleibt als die von Gastambide. Letztendlich trägt der Kontrast zwischen den verschiedenen Darbietungen dazu bei, dass die Serie einen Eindruck von Unbeständigkeit erhält. Eine der Haupterwartungen an eine Serie, die in der Welt des MMA spielt, ist natürlich die Qualität der Kampfszenen. Wenn es bestimmten Sequenzen gelingt, die Intensität des Sports einzufangen, fehlt der Inszenierung manchmal die Authentizität, die man von gefilmten Kämpfen erwarten könnte.
Das hätte mir gefallen Der Käfig nimmt einen Stil an, der eher an Übertragungen echter Kämpfe erinnert, wie sie im Fernsehen übertragen werden und jede Bewegung, jeden Atemzug und jeden Schlag mit brutalem Realismus einfangen. Dieser Mangel an Realismus schadet der Immersion, insbesondere für Kampfsportfans, die an Bilder von UFC und Profikämpfen gewöhnt sind. Die Serie versucht, die Empfindungen der Arena wiederzugeben, schafft es jedoch nicht immer, die Komplexität und Tiefe einzufangen. Ein realistischerer visueller Stil hätte die Authentizität dieser Szenen erhöht und die Kämpfe für die Zuschauer spannender und eindringlicher gemacht. Was das Schreiben betrifft, Der Käfig lässt mal wieder etwas zu wünschen übrig. Wo es Gastambide in seiner vorherigen Serie gelungen war, wirkungsvolle Dialoge zu schaffen Gültighier scheinen sie zu schwach und schlecht an die Welt des MMA angepasst zu sein.
Den Gesprächen mangelt es an Natürlichkeit und sie fallen teilweise in klischeehafte Phrasen, die die emotionale Wirkung der Szenen einschränken. Eine echte Arbeit an der Tiefe der Dialoge hätte es ermöglicht, die Bindung zu den Charakteren zu stärken und ihre Dilemmata und Motivationen besser zu verstehen. Die Musik bleibt ihrerseits recht langweilig und untermalt weder die Handlung noch die Emotionen der Szenen ausreichend. Ein mutigerer Soundtrack im Einklang mit der Energie der Kämpfe hätte bestimmten Momenten mehr Energie verleihen und zur Atmosphäre der Serie beitragen können. Doch stattdessen bleibt die Musik gedämpft und unauffällig und hinterlässt den Eindruck eines Mangels an künstlerischem Engagement für diesen entscheidenden Aspekt der Produktion. Endlich ist diese erste Staffel von Der Käfig ist ein Versuch, der zwar aufrichtig, aber unvollendet bleibt.
Mit nur fünf Episoden hat die Serie keine Zeit, echte erzählerische Tiefe zu entwickeln, was einen Eindruck von Oberflächlichkeit hinterlässt. Die Nebenhandlungen sind schlecht ausgeschöpft, den Charakteren mangelt es an Tiefe und bestimmte Inszenierungsoptionen beeinträchtigen den Realismus, der notwendig ist, um MMA-Fans voll und ganz zu fesseln. Trotz allem erkenne ich die Bemühungen an, einer Sportart Tribut zu zollen, die in Fernsehdramen oft missverstanden und unterrepräsentiert wird. Die körperliche Verwandlung von Melvin Boomer, das Erscheinen von UFC-Ikonen und die Absicht, die Welt des MMA zu repräsentieren, sind unbestreitbare Stärken, aber sie reichen nicht aus, um die Serie zu tragen. So dass Der Käfig Obwohl die Qualität zunimmt, sollte eine zweite Staffel die Geschichte vertiefen und die Charaktere konkretisieren und sich die Zeit nehmen, sie aus differenzierteren und weniger klischeehaften Blickwinkeln zu erkunden.
Eine sorgfältigere Produktion, gelungene Dialoge und ein kraftvoller Soundtrack könnten diese Serie zu einem echten Erfolg in der französischen Fernsehlandschaft machen. Hoffen wir, dass die folgende Staffel die Lehren aus dieser ersten Erfahrung nutzt, um eine gelungenere Show zu bieten, die den Erwartungen der MMA-Fans gerecht wird.
Hinweis: 4,5/10. Kurz gesagt, ich möchte die Hommage an MMA unterstützen, aber die Serie ist viel zu schlampig und entwickelt nie wirklich etwas. 5 Folgen waren zu kurz.
Verfügbar auf Netflix
Related News :