Piraten verlangen Bezahlung in Stäbchen

Piraten verlangen Bezahlung in Stäbchen
Piraten verlangen Bezahlung in Stäbchen
-

Die Hackergruppe HellCat behauptet, mehrere Dutzend Gigabyte gestohlener Daten von den Servern des französischen Unternehmens Schneider Electric zu besitzen.

Eine Lösegeldforderung, die nicht normal ist. Am 5. November 2024 bestätigte das französische Unternehmen Schneider Electric, dass es Gegenstand einer Lösegeldforderung sei, nachdem es Opfer einer Piratengruppe, der Hellcat, geworden sei. Letzterer beschlagnahmte angeblich mehr als 40 GB komprimierter Daten von den Servern der Gruppe.

Wenn Schneider Electric den Datendiebstahl bestätigt, fügt er dennoch hinzu, dass die Ransomware, die den Computer blockiert, bis ein Lösegeld gezahlt wird, nur eine „interne Plattform zur Überwachung der Projektausführung“ betraf und sich „in einer isolierten Umgebung“ befand.

Eine Lösegeldforderung für mehr als 40 GB Daten

Dies ist nicht das erste Mal, dass Schneider Electric Opfer von Ransomware wird – laut der Fachseite Decrypt.co ist es sogar das dritte Mal in 18 Monaten. Doch dieses Mal sind die Piraten kreativer: Sie boten der Firma zunächst an, das Lösegeld zu zahlen … mit Baguettes.

class="lozad" type="image/webp"> class="lozad" type="image/jpeg"> class="lozad" type="image/webp"> class="lozad" type="image/jpeg"> class="lozad" type="image/webp"> class="lozad" type="image/jpeg"> class="lozad" type="image/webp"> class="lozad" type="image/jpeg">>>>>>>>>
Schneider Electric-Ransomware © Hellcat/Onion

Einst wurden 125.000 Dollar in Baguettes verlangt, bevor die Piraten endlich Ernst machten und schließlich die Zahlung in Monero verlangten. Es ist bekannt, dass diese Kryptowährung die Privatsphäre ihrer Besitzer besser schützt, wodurch Hacker hoffen, die Behörden daran zu hindern, sie zu finden.

Das Prinzip von Ransomware ist bekannt und besonders alt, hat sich jedoch im Laufe der Jahre immer weiter verbreitet. Einige Angriffe konnten daher wichtige Einrichtungen wie Krankenhäuser lahmlegen.

Diese Fälle werden daher von den Behörden ernst genommen und verlangen von den Opfern, das Lösegeld nicht zu zahlen, da nie sicher ist, dass sie ihre Daten finden oder dass sie nicht verkauft werden.

Für Schneider Electric könnte die Nachricht zu keinem schlechteren Zeitpunkt kommen: Der französische Elektronikriese gab am 4. November die plötzliche Entlassung seines Generaldirektors, des Deutschen Peter Herweck, bekannt.

-

PREV China kündigt die Einführung vorübergehender Antidumpingmaßnahmen an
NEXT Erhöhung des Mindestlohns, Zusatzrenten, Winterpause … Was sich am 1. November ändert