Bei ihrer Wahl zauberte Staatssekretärin für internationale Finanzangelegenheiten Daniela Stoffel Wirtschaftsvertretern ein Lächeln ins Gesicht. Allerdings war sie maßgeblich an der Übernahme der Credit Suisse beteiligt.
Doris Kleck / ch media
An diesem Wochenende im März 2023 sah der Bernerhof aus wie ein Campingplatz, sagte Karin Keller-Sutter gegenüber SRF. Rund 150 Mitarbeiter gingen im ehemaligen Hotel, das zum Hauptsitz des Eidgenössischen Finanzdepartements geworden war, ein und aus. Da sich die Schweiz auf eine Stromknappheit vorbereitete, wurde die Heizung heruntergefahren. Menschen arbeiteten in Daunenjacken und Militärdecken, um den unkontrollierten Zusammenbruch der Credit Suisse (CS) zu verhindern.
Im Bericht der Parlamentarischen Untersuchungskommission (CEP) ist von abgekühlten Mitarbeitern keine Rede. Wir lesen, dass die Zusammenarbeit zwischen den Behörden in der akuten Phase der Krise intensiv war. Das CEP begrüßt das Engagement und die Flexibilität der vielen Beteiligten – und die Einrichtung eines Krisenraums im Bernerhof, damit sich die Behörden eng abstimmen können und die Wege für Austausch und Entscheidung kurz sind.
Eines haben die beiden Geschichten gemeinsam: Die Notübernahme der CS durch die UBS war eine Gemeinschaftsarbeit der Behörden: Eidgenössisches Finanzdepartement (EFD), Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA), Schweizerische Nationalbank (BNS) , das Staatssekretariat für internationale Finanzangelegenheiten (SFI), die Eidgenössische Finanzverwaltung (AFF), das Bundesamt für Justiz (BJ) usw. Beim Lesen des CEP-Berichts wird einem fast schwindelig. Und die Parlamentarier hätten, wie sie schreiben, nicht immer verstanden, welche Akteure für welche Operation verantwortlich seien.
In der öffentlichen Meinung wird die Bankenrettung mit einigen wenigen Persönlichkeiten in Verbindung gebracht – insbesondere Finanzministerin Karin Keller-Sutter, Nationalbankchef Thomas Jordan und FINMA-Präsidentin Marlene Amstad. Aber in dieser Geschichte gibt es auch Schattenhelden, deren Rolle jetzt im CEP-Bericht hervorgehoben wird.
Zum Beispiel der, der gespielt wurde Daniela Stoffel, Staatssekretärin für internationale FinanzangelegenheitenDoktor der Philosophie und Diplomat. Es war Ueli Maurer, der Stoffel ermutigte, für das Amt des Staatssekretärs zu kandidieren. Er kennt sie, weil sie seine diplomatische Beraterin und Begleiterin seines Kommunikationschefs Peter Minder war, was nach seiner Wahl Anlass zu einigen böswilligen Bemerkungen gab. Auch seine beruflichen Fähigkeiten wurden in Frage gestellt. Doch die Skeptiker verstummten schnell.
Wirtschaftsvertreter und Politiker schätzen seine Einfachheit und Einsicht. Sie beschreiben sie als „moderne Diplomatin“, ein Bankvertreter nannte sie sogar „eine der klügsten Menschen“, die er kenne. Dieser gute Ruf des Finanzplatzes hat ihm in den Krisentagen vom 15. bis 19. März 2023 sicherlich entscheidend geholfen.
Von der große Banken widerwillig
Denn auch wenn für den Finanzminister klar war, dass die Lösung nur in einer Übernahme der CS durch die UBS liegen konnte, zeigten sich die beiden Grossbanken widerspenstig – angefangen bei den Vertretern der CS. Der erste Kontakt zwischen den Vorstandsvorsitzenden der beiden Banken – Axel Lehmann und Colm Kelleher – am Morgen des 16. März verlief wenig ermutigend. Lehmann schickte nach dem Interview eine E-Mail mit Fragen. Es sei „unangemessen“, sagte UBS-Verwaltungsratsvorsitzender Kelleher gegenüber der CEP. Er beschwerte sich bei Thomas Jordan, dem Chef der Nationalbank, dass er auf dieser Grundlage nicht zusammenarbeiten könne.
Da die Zeit knapp wurde, die Finanzminister auf der ganzen Welt eine globale Finanzkrise befürchteten und die Mitarbeiter im Bernerhof beschäftigt waren, ließen die beiden Banken nach dem Telefongespräch einen ganzen Tag verstreichen, ohne das Thema voranzutreiben.
Die Verhandlungen verliefen langsam, können wir im CEP-Bericht lesen. Hier kam die Diplomatin Daniela Stoffel ins Spiel: Sie berief die Verwaltungsratspräsidenten und CEOs der beiden Banken zu einem Treffen ein. Freitagmorgen, 10:30 Uhr in Zürich: Das einzige physische Treffen der vier höchsten Banker während der Krise. Stoffels Auftrag bestand darin, die Zusammenarbeit zwischen CS und UBS zu initiieren.
Es war ein Erfolg. Stoffels diplomatisches Geschick spiegelt sich in der unterschiedlichen Beurteilung des Treffens zwischen UBS und CS wider. Ziel des Treffens war es aus Sicht der UBS-Vertreter vor allem, der Verzögerungstaktik der CS ein Ende zu setzen und die UBS zu einem weiteren Dialog zu ermutigen. Vertreter der Behörden schilderten gegenüber der CEP, dass ein Dialog zwischen den Großbanken damals nahezu unmöglich sei.
Die Beschreibungen sind für die Bankvertreter wenig schmeichelhaft, obwohl sie sehr gut bezahlt werden: Das Interview wurde teilweise als surreal und die Haltung der Bankvertreter als unseriös empfunden. Erneut sprach Stoffel ins Gewissen beider Banken und erklärte unmissverständlich, dass eine Übernahme einer Liquidation der CS vorzuziehen sei, dass bis Sonntag eine Lösung gefunden werden müsse. Und dass der Verhandlungsspielraum begrenzt sei.
Nach dem Treffen verbesserte sich die Lage, die Kontakte zwischen den Banken intensivierten sich und wurden produktiver. Natürlich war Stoffel nicht der einzige Beamte mit Kontakten zu den Banken. Manchmal ging Keller-Sutter voran, manchmal Jordan, und doch war der Staatssekretär für internationale Finanzfragen immer da.
In der Nacht von Samstag auf Sonntag rief CS-Präsident Axel Lehmann Stoffel an, um den Kaufpreis zu besprechen. Die UBS bot 1 Milliarde Franken, was für die CS zu wenig war. Lehmann sprach von „kalter Enteignung“ und brachte in einem weiteren Brief an den Außenminister seine Unzufriedenheit zum Ausdruck. Am Sonntagmorgen um 6.45 Uhr kam es erneut zu einem Telefongespräch zwischen Lehmann, Stoffel und Vertretern der FINMA.
Gemäss CEP-Bericht verteidigte Stoffel den Verkaufspreis, weil der Bund Garantien geben würde, aber Risiken in Höhe von 5 Milliarden Franken eingehen würde. Danach gehen die Geschichten auseinander. Laut einem Bericht über das Telefongespräch machte Stoffel dem CS-Präsidenten ein letztes Angebot:
„Letzter Vorschlag zur Aktionärsentschädigung, 2 Milliarden statt 1 Milliarde“
Stoffel bestritt diese Sachverhaltsdarstellung vor der CEP. Berichten zufolge fanden Preisverhandlungen zwischen den beiden Banken statt. Nur die Hälfte der Kommission glaubt daran. Sie nimmt die aktive Rolle von Stoffel und Jordan bei den Preisverhandlungen zur Kenntnis und begrüßt sie. Die Steuerungsfunktion der Behörden zeigte sich darin, dass sie mit der UBS Risikogarantien und andere Rahmenbedingungen aushandelten, die sich direkt auf den Verkaufspreis auswirkten.
Darunter eine Austrittsklausel, die die UBS im Vertrag verankern wollte. Dank dieser Klausel hätte UBS unter bestimmten Umständen vom Kaufvertrag zurücktreten können. Für CS war diese Klausel inakzeptabel. Dieses letzte Hindernis hat Stoffel am Sonntagmorgen überwunden. Die UBS zeigte sich bereit, die Klausel anzupassen, wenn im Gegenzug die Garantien des Bundes um 2 Milliarden Franken erhöht würden.
Daniela Stoffel spielte daher eine entscheidende Rolle in den Verhandlungen zwischen den Großbanken. Eine schattenhafte Heldin.
Aus dem Deutschen übersetzt von Anne Castella
Weitere Artikel zur Credit Suisse
Alle Artikel anzeigen
Vintage-Fotos von Fußgängerüberwegen in der Schweiz:
1/10
Vintage-Fotos von Fußgängerüberwegen in der Schweiz:
„Ups, das war grenzwertig!“ – Foto aufgenommen im Mai 1957 in Zürich, wo ein Mann fast von einem Auto angefahren wird.
Source: photopress-archiv / bischof