Einführung
Bei dem sogenannten „russisch-ukrainischen Transitabkommen“ handelt es sich in Wirklichkeit um eine Reihe von Vereinbarungen, die im Dezember 2019 unterzeichnet wurden:
- ein trilaterales Protokoll zwischen der Europäischen Kommission, der Ukraine und Russland, das mindestens 225 Milliarden Kubikmeter vorsieht1 des russischen Gases würden im Zeitraum 2020-2024 weitergeleitet oder bezahlt: 65 Milliarden im Jahr 2020 und 40 Milliarden pro Jahr danach;
- ein Transportabkommen zwischen Gazprom und Naftogaz (dem ukrainischen Gasbetreiber), in dem sich das ukrainische Unternehmen verpflichtet, das Gas des russischen Unternehmens durch die Ukraine zu transportieren;
- eine Transportvereinbarung zwischen Naftogaz und GTSOU (dem ukrainischen Netzbetreiber), durch die ersterer Kapazitäten im ukrainischen Netz für den Transport von russischem Gas reserviert;
- eine Zusammenschaltungsvereinbarung zwischen den Netzbetreibern GTSOU und Gazprom, die technische Aspekte der Übertragung abdeckt.
Diese Vereinbarungen laufen am 31. Dezember 2024 aus. Obwohl die Möglichkeit einer Verlängerung vorgesehen ist, deutet (zum jetzigen Zeitpunkt) alles darauf hin, dass dies angesichts des Zustands der Beziehungen zwischen den ukrainischen und europäischen Behörden einerseits und Russland andererseits nicht der Fall sein wird.
Das Ende dieses Abkommens, das die politische, rechtliche, kommerzielle und technische Grundlage des Transits bildete, bringt eine Reihe von Herausforderungen mit sich. Tatsächlich ist die Ukraine trotz des Konflikts einer der letzten Korridore, die (zusammen mit der Türkei) noch aktiv sind, um Europa mit russischem Gas zu versorgen, auch wenn es widersinnig ist. So schätzt die Kommission, dass die Union im Jahr 2023 weitere 14,65 Milliarden Kubikmeter russisches Gas über diese Route erhalten hat (und a priori dürften die Zahlen für 2024 ähnlich sein).2. Die weiterhin betroffenen Mitgliedstaaten sind schätzungsweise: Österreich, Ungarn, Italien, die Slowakei, Slowenien und Tschechien (sowie in geringerem Maße Bulgarien und Rumänien). Am stärksten betroffen wären Österreich und die Slowakei, die immer noch zu 70 % bzw. 60 % vom russischen Gas abhängig sind, das durch diesen Korridor transportiert wird.
Quelle: Bruegel3
Wo ist die EU?
Seit Beginn der russischen Invasion in der Ukraine im Februar 2022 hat die Union erhebliche Anstrengungen unternommen, um ihre Versorgungssicherheit zu stärken. Somit betragen die jährlichen Importkapazitäten von Flüssigerdgas (LNG)4 im Vergleich zur Vorkriegszeit um mehr als 50 Milliarden Kubikmeter pro Jahr gestiegen5. Die Gasnachfrage ist erheblich zurückgegangen: Im Jahr 2023 betrug sie 330 Milliarden Kubikmeter (d. h. -20 % im Vergleich zu den im Jahr 2021 beobachteten Werten).6) und könnte im Jahr 2024 weiter sinken. Der Anteil Russlands an unseren Gasimporten ist automatisch gesunken und liegt nun zwischen 15 und 20 % (im Vergleich zu 45 % vor dem Krieg).
Der Europäische Verband der Gasnetzbetreiber (ENTSOG) ist der Ansicht, dass das europäische Gassystem ausreichend auf diesen Übergang vorbereitet ist. In ihrem Prognosebericht für den Winter 2024/2025 wird hervorgehoben, dass Europa dank einer verbesserten Infrastruktur und hohen Speicherkapazitäten (die europäischen Gasspeicher waren am 15. Dezember zu 75 % ausgelastet) über die nötige Kapazität verfügt, um potenzielle Versorgungsschocks aufzufangen.7.
In diesem Zusammenhang kann das Ende des ukrainischen Transits sogar als Chance gesehen werden, ganz im Sinne der von der Kommission im Jahr 2022 verabschiedeten REPowerEU-Strategie, die darauf abzielt, die Importe von russischem Gas bis 2027 schrittweise zu eliminieren.
Die Europäische Kommission hat in den letzten Monaten eine harte Haltung beibehalten und erklärt, die EU sei bereit, ohne russischen Gasfluss durch die Ukraine zu leben. Die frühere Energiekommissarin Kadri Simson betonte beispielsweise im vergangenen März, dass Europa „diversifizierte Lösungen, um die 14 Milliarden Kubikmeter russisches Gas vollständig zu ersetzen”8. Vor diesem Hintergrund koordinierte sie im Laufe des vergangenen Jahres eine Arbeitsgruppe mit den betroffenen Mitgliedstaaten, deren Ergebnisse kürzlich auf der Website der Kommission veröffentlicht wurden.9. Ihrer Ansicht nach sind die europäischen Gasinfrastrukturen ausreichend entwickelt, um den vom Ende des Transits betroffenen Staaten den Zugang zu alternativen Quellen (insbesondere LNG) zu ermöglichen. Insbesondere werden vier „Gasrouten”: über Deutschland, Polen, Italien und den Balkan.
Darüber hinaus arbeiten Mitgliedstaaten wie die Slowakei und Österreich, die am stärksten vom Ende des Transits betroffen sind, aktiv daran, alternative Versorgungsquellen zu sichern.
Die Slowakei und Ungarn (dessen Nähe zu Moskau bekannt ist) arbeiten immer noch, auch öffentlich, daran, Lösungen zur Aufrechterhaltung des Transits zu finden10. Der slowakische Betreiber SPP weist insbesondere darauf hin, dass das Ende des ukrainischen Transits aufgrund der neuen Transitkosten, die er zahlen müsste, 150 Millionen Euro kosten könnte (alternative Korridore bedeuten, dass das Gas längere Strecken und mehr Grenzen überquert).11).
Österreich wiederum verhält sich trotz des langfristigen Vertrags zwischen seinem nationalen Betreiber OMV und Gazprom, der bis 2040 laufen sollte, zurückhaltender. Dafür gibt es mehrere Gründe. Erstens verfügt Österreich über sehr große Speicherkapazitäten (mehr als Spanien und Polen zusammen), was das Land weniger anfällig macht. Dann liefert Russland im Rahmen dieses Vertrags seit dem 16. November tatsächlich kein Gas mehr an Österreich, nachdem die OMV einen Rechtsstreit gegen Gazprom gewonnen hatte.12. Dies hatte jedoch keinen Einfluss auf die Ströme auf dem ukrainischen Korridor, die unverändert blieben, da das Gas endlich andere Käufer auf dem Markt gefunden hatte Stelle13. OMV hat den Vertrag am 12. Dezember sogar endgültig gekündigt.
Die Ukraine weigert sich ihrerseits, Verhandlungen über eine Verlängerung des Transitvertrags mit Gazprom aufzunehmen, solange der bewaffnete Konflikt mit Russland andauert, bleibt aber offen für die Idee eines Transits von nicht-russischem Gas, wenn dies von europäischen Käufern gewünscht wird14. Dennoch ist zu beachten, dass das Ende des Transits einen erheblichen Einnahmeverlust für die Ukraine bedeutet, der allein für das Jahr 2023 auf 800 Millionen Euro geschätzt wird.15.
Russland wiederum hat wiederholt den Wunsch geäußert, seine europäischen Kunden weiterhin über die Ukraine zu beliefern, sofern ein gesetzlicher Rahmen geschaffen wird.16. Es muss gesagt werden, dass ein Stopp des Transits für Gazprom nach Schätzungen der Denkfabrik Bruegel einen Verlust von jährlich rund 6,5 Milliarden US-Dollar bedeuten könnte.17Und das, während das Unternehmen für das Jahr 2023 mit einem Nettodefizit von 7 Milliarden Dollar bereits Rekordverluste verzeichnete18. Dies ist jedoch sicherlich eine Überschätzung, da ein Teil des betreffenden Gases sehr wahrscheinlich in andere Gaspipelines (z. B. Turkstream) umgeleitet oder als LNG weiterverkauft werden könnte.
Einige Fragen bleiben offen
Die größte Frage in dieser Phase ist: Was wird bis zum 1. Januar passieren? Obwohl das Zeitfenster sehr begrenzt ist, deuten die Aktivitäten der slowakischen und ungarischen Behörden in den letzten Wochen darauf hin, dass sich die Situation noch weiterentwickeln könnte. Tatsächlich gibt es bereits identifizierte Lösungen, die es ermöglichen würden, den Transit aufrechtzuerhalten. Eine der von einigen Experten genannten Möglichkeiten wäre, dass europäische Unternehmen direkt mit Gazprom über den Kauf von Gas an der russisch-ukrainischen Grenze verhandeln und dann einen Transitvertrag mit dem ukrainischen Betreiber Naftogaz unterzeichnen. Eine andere Möglichkeit wäre „Lösung Azérie„: SOCAR, das aserbaidschanische Gasunternehmen, könnte eine Vereinbarung unterzeichnen“tauschen” mit Gazprom, so dass Gas an der russisch-ukrainischen Grenze wird vertraglich Aserbaidschanisch (und im Gegenzug ein Gas physisch Aserbaidschanisch, zum Beispiel in Richtung der Türkei, würde werden vertraglich Russisch)19. Kurz gesagt, das Ziel dieser beiden Manöver wäre es, Gazprom durch einen anderen Akteur, einen Aserbaidschaner oder einen Europäer, zu ersetzen, um die Vertragsbeziehung für die Ukrainer akzeptabel zu machen. Allerdings scheinen diese Lösungen recht kompliziert zu sein. Das wahrscheinlichste Szenario bleibt heute eine schlichte Einstellung des Transits.
Sollte dieses Szenario wahr werden, bleibt die Frage offen, was mit den langfristigen Verträgen zwischen Gazprom und europäischen Unternehmen (der slowakischen SPP, der österreichischen OMV, der ungarischen MVM und der italienischen Eni) geschehen würde. Sollte Gazprom physisch nicht mehr in der Lage sein, sein Gas über die Ukraine zu transportieren, könnte es den Zustand der Krise ausrufen höhere Gewalt eine Aussetzung seiner Verträge zu beantragen. Wenn jemals europäische Unternehmen die Situation in Frage stellen würden höhere GewaltDies würde zu einer neuen Welle von Schlichtungsverfahren führen, ähnlich wie nach der Nord-Stream-Sabotage. Der Ausgang eines solchen Verfahrens ist weitgehend ungewiss.
Es stellt sich auch die Frage nach den Auswirkungen auf die Preise. Wie immer erweist es sich als sehr schwierig, Prognosen zur Preisentwicklung zu erstellen, insbesondere wenn es sich um einen so strategischen Markt wie den Gasmarkt handelt. Interessanterweise ist die Europäische Kommission jedoch davon überzeugt, dass die Märkte die Kosten für die Beendigung des Transitverkehrs tatsächlich bereits internalisiert haben und dass die Auswirkungen „Mindestwerte”20. Die Preise liegen heute leicht über 40 €/MWh, ein Anstieg im Vergleich zum diesjährigen Durchschnitt, aber weit entfernt von den Niveaus, die auf dem Höhepunkt der Krise bekannt waren (330 €/MWh).21. Eine der Sorgen, die in den letzten Tagen aufkamen, betrifft tatsächlich die Preise für den Sommer 2025, die mittlerweile höher sind als für den Winter 202522 : Diese Situation ist völlig ungewöhnlich und spiegelt die Tatsache wider, dass die Märkte davon ausgehen, dass Europa seine Gasspeicher in diesem Winter stark (mehr als in den letzten Jahren) nutzen wird und im Frühjahr große Mengen benötigen wird, um sie wieder auf das Niveau zu bringen gesetzlich festgelegt. Diese Situation ist besorgniserregend, denn wenn die Preise im Sommer höher sind als im Winter, entfällt für die Wirtschaftsteilnehmer der wirtschaftliche Anreiz, die Speicher zu füllen (sie würden Geld verlieren). Eine Situation, die daher weiterhin beobachtet werden muss und die im Frühjahr staatliche Eingriffe erfordern könnte.
Auch hinsichtlich der Lage in Moldawien bestehen nach wie vor große Bedenken. Obwohl der Westen Moldawiens kein russisches Gas importiert, ist Transnistrien vollständig auf russische Gasimporte über die Ukraine angewiesen. Allerdings befindet sich in Transnistrien das gasbetriebene Wärmekraftwerk Kuchurgan, das rund drei Viertel des Stromverbrauchs im Westen Moldawiens liefert. Das Land verfügt auch über keine Gasspeicher. Aus diesem Grund hat das moldauische Parlament am 13. Dezember den Energienotstand für einen Zeitraum von 60 Tagen ausgerufen.
Wenn wir uns schließlich immer noch in einem Szenario befinden, in dem der Transit am 1. Januar gestoppt wird, kann man sich fragen, ob das ukrainische Gasnetz nicht noch stärker ins Visier der russischen Streitkräfte geraten wird. Tatsächlich ist es im Vergleich zum Stromnetz bisher relativ verschont geblieben: Wollte dies dazu dienen, das an die Europäer gelieferte Gas zu schonen?
Abschluss
Kurz gesagt: Trotz der Herausforderungen, die das Ende des ukrainischen Transits mit sich bringt, scheint die EU bereit zu sein, diese Herausforderung anzunehmen. Dank der Bemühungen der letzten Jahre und seiner Vorbereitungsarbeit ist Europa für dieses Ereignis gerüstet. Das Ende des ukrainischen Transits kann dann nicht als Bedrohung, sondern als entscheidender Schritt in Richtung nachhaltiger Energieunabhängigkeit und erhöhter Widerstandsfähigkeit gegenüber geopolitischen Schwankungen angesehen werden.
Der neue Energiekommissar Dan Jørgensen hat zugesagt, einen Fahrplan vorzulegen, um alle Importe russischer fossiler Brennstoffe bis 2027 zu stoppen. Es wird geschätzt, dass die Union im November 2024 immer noch der weltweit viertgrößte Käufer russischer fossiler Brennstoffe mit einem Gesetzesentwurf war allein für diesen Monat rund 1,8 Milliarden Euro23. Beachten Sie auch, dass Frankreich im November hinter der Slowakei und vor Ungarn der zweitgrößte Staat in der Union mit dem größten Kauf russischer fossiler Brennstoffe (in Frankreich ausschließlich LNG) war. Aus dieser Perspektive erscheint das Ende des ukrainischen Transits nur als die erste Hürde eines noch zu bewältigenden 110-Meter-Laufs.