LDie Nettostromexporte Frankreichs in seine Nachbarn haben im Jahr 2024 mit 89 Terawattstunden (TWh) ein Rekordniveau erreicht, gab Thomas Veyrenc, der Generaldirektor für Wirtschaft, Strategie und Finanzen von RTE, an diesem Donnerstag, dem 2. Januar, bekannt des Hochspannungsnetzes. Im Jahr 2002, dem Datum des bisherigen Jahresrekords, lag der Exportsaldo bei 76,9 TWh. Auch Frankreich brach am 13. November einen Ein-Tages-Stromexportrekord.
Diese Leistung ist umso bemerkenswerter, als die nationale Stromproduktion vor zwei Jahren noch beeinträchtigt war. Aufgrund der Korrosion von Rohren, die für die Sicherheit mehrerer Kernreaktoren von entscheidender Bedeutung waren, musste EDF diese für eingehende Untersuchungen und Reparaturen abschalten. Aufgrund dieser Gefahren und traditioneller Wartungsarbeiten wurden im Sommer 2022 32 der 56 Reaktoren der EDF-Flotte abgeschaltet. So sehr, dass die Kernenergieproduktion in diesem Jahr auf 279 TWh gesunken war – dort den niedrigsten Stand seit dreißig Jahren. Frankreich war fast das ganze Jahr über Nettostromimporteur, das erste Mal seit 42 Jahren.
Auch Wasserkraftwerke
Im Jahr 2023 erholte sich das Geschäft mit einem Exportsaldo von 50,1 TWh. Im Jahr 2024 erhöhte EDF im September seine Prognosen für die Kernenergieproduktion, bevor es am 11. Dezember zu einer weiteren Aufwärtskorrektur kam. Von einem Bereich von 340–360 TWh stieg er auf 358–364 TWh. Obwohl es fast keinen Anteil an dieser Gesamtmenge ausmacht, wird erwartet, dass der Flamanville EPR, der am 21. Dezember an das Netzwerk angeschlossen wurde, das Volumen im Jahr 2025 erhöhen wird.
Neben der „spektakulären Erholung der Kernenergie“ haben auch die „außergewöhnliche Wasserproduktion“ und die „fortgesetzte Entwicklung der Wind- und Solarenergie“ zur Erholung der französischen Stromproduktion im vergangenen Jahr beigetragen, betont Thomas Veyrenc. Die Niederschläge, die das Jahr 2024 zu einem der zehn niederschlagsreichsten Jahre in Frankreich seit 1959 machten, füllten die Dämme reichlich. Anders als im Jahr 2022, wo die Probleme der Atomflotte mit einer historischen Dürre zusammenfielen.
Europa durch Verbindungen verbunden
Begünstigt wurden die Rekordstromexporte auch durch die Schwäche des französischen Stromverbrauchs, was kein gutes Zeichen ist. „Der Übergang von der Nutzung fossiler Brennstoffe hin zur Elektrizität wurde nicht in dem Maße eingeleitet, wie es für eine tiefgreifende Dekarbonisierung erforderlich wäre“, stellt Thomas Veyrenc fest.
Die Exporte betrafen alle Grenzländer: Deutschland und Belgien (mit einem positiven Saldo von 27,2 TWh), Italien (+ 22,3 TWh), das Vereinigte Königreich (+ 21 TWh), die Schweiz (+16,7 TWh) sowie in geringerem Maße Spanien (+2,8 TWh).
Das Land ist heute durch eine Reihe grenzüberschreitender Leitungen mit der „europäischen elektrischen Platte“ verbunden. Zu Beginn des Jahres 2024 verfügte Frankreich über 37 Verbindungsleitungen – Energiebörsen dank europäischer Strommärkte – mit sechs Nachbarstaaten und 20 grenzüberschreitende Verbindungen zur Versorgung von Kundenstationen im Ausland. Mit 305.000 Kilometern Leitungen, die auf der gleichen Frequenz (50 Hz) betrieben werden, ist der europäische Strommarkt einer der größten der Welt.