Drei Monate lang, Fanny [*]Eine Winzerin im Gard erhält die ihr von ihrer Genossenschaftskellerei geschuldeten Monatsraten für die Ernte 2023 nicht mehr. « Konkret habe ich nicht mehr das Geld, um Düngemittel und lebenswichtige Produkte für die nächste Ernte zu kaufen. Ich frage mich, ob ich weitermache oder nicht … »
Offensichtlich stellt die Landwirtin Fragen zur Verwaltung ihres Weinkellers: Wie wurde der aus ihren Reben erzeugte Wein verkauft, in großen Mengen oder in Flaschen? ? Und zu welchem Preis ? « Warum wird meine Bio-Traubenproduktion zum konventionellen Preis bezahlt? ? Ich habe mehrmals an die Geschäftsleitung geschrieben und um Informationen gebeten, aber nie eine Antwort erhalten. »
Bei den Traktorkolonnen, die in den letzten Monaten die Straßen blockierten, warnten viele Winzer vor sinkenden Einnahmen. « Da mehr Trauben in den Keller gebracht wurden, verringerten sich meine Vorräte seit zwei Jahren »bezeugt Bernard [*]weit über fünfzig, Winzer in der Aude. Er ist Mitglied der Weinkellerei Vendéole, der größten im Languedoc-Roussillon mit einer jährlichen Produktion von 340.000 Hektolitern Wein.
« Es ist zwei Monate her, dass ich bezahlt wurde »deplores Julien in turn [*]Mitglied des Weinguts Celliers du Soleil in Cuxac-d’Aude, in der Nähe von Narbonne. Alle drei baten um Anonymität, aus Angst vor Vergeltungsmaßnahmen, wenn sie die Struktur, mit der sie finanziell verbunden sind, offen kritisieren « gefesselte Hände und Füße ».
Der “ zweite Dorfkirche »
Genossenschaftskellereien wurden vor mehr als einem Jahrhundert als Instrument zur Bündelung von Produktionsmitteln gegründet. In Frankreich produzieren 570 Genossenschaftskellereien 60 Stück % der Trauben, die für die Weinherstellung und Weinbereitung bestimmt sind 37 % (ohne Cognac). In Okzitanien, dem landwirtschaftlich bedeutendsten Weinberg des Landes, gibt es 230 Weinberge. Sie werden von einem von den Mitgliedern gewählten Vorstand verwaltet. « Wenn alles gut läuft, ist es das beste Werkzeug der Weltgibt Anaïs Amalric zu, Winzerin seit drei Generationen und Schatzmeisterin der Moussac-Kellerei im Gard. Und wenn es Krisen gibt, hinterfragt jeder seine Struktur. »
Der Winzer verpflichtet sich, seine Ernte ganz oder teilweise abzuliefern. « In der Regel arbeiten Weingüter mit Fünfjahresverträgen. Wenn Sie früher ausscheiden, zahlen Sie eine Entschädigung, die mehrere zehntausend Euro betragen kann »erklärt Fanny. Im Gegenzug kümmert sich das Weingut um die Vinifizierung, Lagerung und Vermarktung des Weines. Der Kooperationspartner erhält eine monatliche Anzahlung, die auf der Grundlage des Umsatzes berechnet wird.
« Dieses System ermöglichte es, in Ausrüstung zu investieren und Einsätze zu produzieren, die jeder in seiner Ecke produzierte »fährt Anaïs Amalric fort. Im Languedoc-Roussillon zu Beginn des XXe Jahrhundert wurde aus der Genossenschaftskellerei die « zweite Dorfkirche ».
Nach Angaben der Vignerons Coopérateurs befinden sich rund hundert Weinkellereien aufgrund einer Überproduktionskrise, die sich insbesondere auf die Produktion von billigem Rotwein für den Massenvertrieb und Export auswirkt, in ernsthaften finanziellen Schwierigkeiten. Allein in Supermärkten ging der Rotweinabsatz zwischen 2017 und 2023 von 5,1 Millionen auf 3,5 Millionen Hektoliter zurück [1].
Die Kontrolle des Handels
Folge des schleppenden Marktes: Die Händler und Zwischenhändler, die die Weine kaufen und weiterverkaufen, oft nachdem sie sie verarbeitet oder in Flaschen abgefüllt haben, kommen nicht, um die Produktion wie versprochen abzuholen. Das führt zu finanziellen Problemen, erklärt Anaïs Amalric: « Keller werden erst bezahlt, wenn der Wein entnommen wird. Sie können Ihren gesamten Wein reservieren lassen und müssen keinen Cent einstecken. Einige Kellereien sind daher ohne Cashflow und können die Einlagen ihrer Mitglieder nicht mehr bezahlen. »
Winzer sind in ein widersprüchliches Modell verstrickt. Einerseits sind die Fässer voll und der Wein findet keine Abnehmer. Andererseits müssen sie bestrebt sein, trotz des Klimawandels, der sich auf die Ernten auswirkt, hohe Erträge aufrechtzuerhalten. « Ohne Bände kann man nicht lebenerklärt Christophe Rouvin, Winzer im Gard, Mitglied der gallizischen Kellerei. Bezahlt wird pro Hektoliter, von dem Sie die Kellerkosten abziehen müssen. Damals bekam ich 130 Euro pro Hektoliter. Im Jahr 2022 mehr als 110 Euro. Wenn die Preise an den Märkten fallen, bleibt Ihnen nur noch der Handlungsspielraum beim Volumen. »
Heutzutage reicht es nicht mehr aus, Volumen zu generieren, um den Verkauf Ihres Weins sicherzustellen. Wenn Winzer die Gewinnschwelle erreichen wollen, müssen sie steigen « in der Qualität » die Spezifikationen ihrer Appellationen zu respektieren. « Händler fragen [le label] Hoher Umweltwert, oder fortan Terra Vitis. Früher konnte man dadurch mehr verdienen. Nun, es ist das Gewerkschaftsminimum, wenn Sie nicht mit Verlust verkaufen möchten »erklärt Bernard.
In den Kellern hat die Vervielfältigung der Qualitätssiegel eine Erhöhung der Anzahl der Fässer erforderlich gemacht, um eine Vermischung der gekennzeichneten Trauben (Bio-Siegel, IGP, AOC) mit anderen und garantieren die Rückverfolgbarkeit der Produkte. Tatsächlich verlängert sich die Erntedauer.
« Zu meiner Zeit, in drei Wochen, war die Ernte erledigtsagt Alain Boyer, 76 Jahre alt, seit zwanzig Jahren Präsident der Kellerei Gard in Gallicia. Aufgrund der Staus in den Kellern sind wir gezwungen, den Empfang der Trauben zeitlich zu verteilen. ; Die Trauben werden daher nicht immer zum besten Reifezeitpunkt geerntet. Dies führt auch zu Verlusten für den Produzenten. »
« Sie verteilen die Krümel an die Bauern »
Die kleinsten Kellereien, die nicht in diese neuen Standards investieren konnten, wurden von ihren Nachbarn übernommen. In den letzten Jahren kam es immer häufiger zu Fusionen, insbesondere bei Weingütern, die auf den Export spezialisiert sind. Im Jahr 2022 produzierten im ehemaligen Languedoc-Roussillon 165 Kellereien so viel (8,6 Millionen Hektoliter) wie die 212 Betriebe, die im Jahr 2010 noch existierten (8,5 Millionen Hektoliter).
Dies ist der Fall bei der Kellerei Vendéole in Aude, die aus der Fusion der Kellerei Malepère in Arzens und der Kellerei Razès in Routier im Jahr 2021 hervorgegangen ist. Bernard lehnte diesen Zusammenschluss ab, weil er befürchtete, dass das Werkzeug der Kontrolle der Winzer entgehen könnte. « Der Sektor folgt dem Modell der Molkerei- und Getreidegenossenschaften. Die Genossenschaftskellereien werden immer größer, angeblich um den Wein zu verkaufen, aber am Ende wird er industriell, sie verdienen Geld und verteilen die Krümel an die Bauern. »
« Das Gefühl, in einem multinationalen Unternehmen zu sein »
Das Gleiche gilt für die Kellerei Celliers du Soleil, die 600 Mitglieder und 2.500 Hektar Rebfläche vereint und aus dem Zusammenschluss von vier Genossenschaftskellereien aus der Aude und den östlichen Pyrenäen hervorgegangen ist. « Als ich zur Generalversammlung ging, hatte ich den Eindruck, in einem multinationalen Unternehmen zu seinbezeugt Julien. Wir haben Anteile an Handels- und Holdinggesellschaften, aber wohin fließt am Ende das Geld? ? Es ist okkult. Und Sie haben die Konten nicht mehr automatisch bei der Hauptversammlung, sondern nur, wenn Sie danach fragen. »
Die Kellerei Celliers du Soleil besitzt Anteile an der Vinadeis-Gruppe, die 32 Weingüter und Schlösser sowie 10 Genossenschaftskellereien umfasst. Kürzlich fusionierte die Gruppe mit Cordier by InVivo, einer Tochtergesellschaft der InVivo-Gruppe, zu der die Franchises Gamm Vert und Jardiland gehören und die im Jahr 2023 einen Umsatz von 12,4 Milliarden Euro erzielte.
Ein Modell zum Neuerfinden
Im Gard ist die Zahl der Genossenschaften in zehn Jahren von 70 auf 58 gestiegen. Es gibt jedoch einige Stimmen, die sich gegen das Aufkommen dieser großen Strukturen aussprechen: « Ich möchte in einem Keller mit menschlichem Maßstab bleiben, in dem wir, wenn wir ein Etikett erneuern, die Mitarbeiter um ihre Meinung bitten können »argumentiert Anaïs Amalric, ebenfalls Präsidentin der Mutualité sociale agricole du Gard. Es lädt die Kooperationspartner aber auch dazu ein, der Funktionsweise ihres gemeinsamen Tools mehr Aufmerksamkeit zu schenken. « Wie in der Vereinswelt im Allgemeinen ist die Struktur immer auf einige wenige Freiwillige angewiesen. Die anderen bringen einfach ihre Trauben mit »beobachten-t-elle.
« Niemand wetteifert darum, Präsident zu werden »bestätigt Alain Boyer. Er beschreibt die Schwierigkeiten, die er in den 1990er Jahren hatte, die Einnahmequellen seiner Struktur mit 60 Winzern zu diversifizieren, um nicht mehr allein auf den Handel angewiesen zu sein. Wir mussten zunächst die Kooperationspartner davon überzeugen, auf Qualität zu setzen und sich dazu bereit zu erklären, ihre Produktion zu reduzieren.
« Eine riskante Wette, aber erfolgreich, da die Preise profitabler warensagt er. Das liegt auch daran, dass wir in den Vertrieb investiert haben. Es hat zwanzig Jahre gedauert, bis wir 10 Jahre alt waren % des Direktmarketings mit 60 %. Unser Umsatz stieg von 5 auf 10 Millionen Euro. »
« Es gibt Keller, die gut funktionieren. Sie sind diejenigen, die wissen, wie sie sich an die Verbrauchernachfrage anpassen können. In der Aude möchten viele Winzer die Reben bewässern, um mehr zu produzieren und mit Phyto weiterzumachen [les produits phytosanitaires] : alles, was der Verbraucher nicht will. Auch der Berufsstand muss sich selbst hinterfragen »fleht Bernard.
Stattdessen schlug er vor, an den Klimawandel angepasste Rebsorten anzupflanzen und Veranstaltungen in den Weinbergen zu organisieren. Aber er stieß beruflich an eine Wand. « Ökologischer Wandel oder Klimawandel sind in unseren Gewerkschaftsgremien immer noch tabu, dominiert von FNSEA. Frankreich ist spät dran… »
Legende