Eine Spirale in Richtung Rezession und systemischem Risiko?

Eine Spirale in Richtung Rezession und systemischem Risiko?
Eine Spirale in Richtung Rezession und systemischem Risiko?
-

– Werbung –

Seit der Krise von 1929 vertrat der englische Ökonom John Maynard Keynes in der „Allgemeinen Theorie“ die Auffassung, dass der Kapitalismus in Zeiten der Depression oder negativer Konjunkturzyklen an seine Grenzen stoßen könne und die Finanzmärkte nicht in der Lage seien, die Krise allein zu beenden . Um die negativen Auswirkungen und die damit verbundene Arbeitslosigkeit zu vermeiden, empfahl er dem Staat, die Märkte durch die Schaffung eines Haushaltsdefizits zu ersetzen, dessen Ziel es sei, in die Wirtschaft zu investieren, um sie wiederzubeleben und so die Rezession zu stoppen. Investitionen in die Wirtschaft würden einen Multiplikatoreffekt haben und eine Erholung auf mehreren Sektorebenen bewirken.

In Kombination mit einem Rückgang der Zinssätze durch die Bereitstellung von mehr Liquidität für die Märkte sollten Haushaltsdefizite daher die Wirtschaft dabei unterstützen, den negativen Teil der Konjunkturzyklen so weit wie möglich umzukehren.

Leider ist klar, dass die politischen und finanziellen Eliten des Westens diese Idee seit dem Zweiten Weltkrieg korrumpiert haben, indem sie Defizite eingefahren haben, um den Konsum und nicht die Investitionen anzukurbeln. Das heißt, durch den Konsum wurde Kapital zerstört und konnte nicht mehr zurückgezahlt werden.

In dieser Situation kamen durch den Konsum kurzzeitig die Mechanismen keynesianischer Multiplikatoren zum Tragen und ließen an eine illusorische gute Wirtschaftsleistung denken, wie die Einnahme von Aspirin gegen Bronchitis. Tatsächlich wurde das von Keynes vorgeschlagene Antibiotikum zum Aspirin der Machthaber und ging zunehmend über seine ursprüngliche Funktion der wirtschaftlichen Erholung hinaus. Dieses zu Aspirin gewordene Antibiotikum könnte die Massen einlullen und einer Elite ermöglichen, sich zu erneuern, indem es illusorisches Wachstum und einen künstlichen Rückgang der Arbeitslosigkeit zeigt. Das Problem ist mit der Zeit entstanden, insbesondere seit den 1970er Jahren und den beiden Ölkrisen, die den Trente Glorieuses ihr Ende bereiteten.

Seit mehr als fünfzig Jahren sind die jährlichen Haushaltsdefizite chronisch und werden hauptsächlich durch Schulden finanziert, wenn nicht durch Inflation wie in der Covid-19-Zeit, als Geld gedruckt wurde, um zweifelhafte Schulden von Banken zurückzukaufen. Letztendlich war die Inflation immer das letzte Mittel, um Schulden mit Affengeld zu begleichen. Die Idee ist, dass, wenn der Staat eine jährliche Inflation von 5 % akzeptiert, in zehn Jahren die Hälfte der Schulden zurückgezahlt wäre. Somit würde eine milde Inflation eine Lösung des langfristigen Schuldenproblems ermöglichen, allerdings auf Kosten der Kaufkraft künftiger Generationen. Nehmen wir als Beispiel die USA und den Anstieg der Schuldenquote, einem Kriterium, auf dem internationale Schuldenvergleiche basieren.

Von den 1970er Jahren bis 2024 war der Anstieg der Verschuldung größer als der des BIP. Wenn wir das Wachstum der Wirtschaft, gemessen am BIP, mit dem Wachstum der Verschuldung vergleichen, sehen wir, dass das Wachstum der Verschuldung etwa doppelt so schnell ist wie das der Wirtschaft, von einem Verhältnis von 35 % in den 1970er Jahren auf ein Verhältnis von 35 % in den 1970er Jahren Im Jahr 2024 betrug das Verhältnis der Staatsverschuldung zum BIP etwa 35 %. Dieses Verhältnis ist im Laufe der Jahrzehnte gestiegen und erreichte etwa 122,3 % im Jahr 2023 und 130 % im Jahr 2024. Diese Entwicklung spiegelt ein schnelleres Wachstum der Staatsverschuldung als das der amerikanischen Wirtschaft in diesem Zeitraum wider.

Aber diese Idee der Finanzierung durch Inflation ist gefährlich für das amerikanische Imperium, denn die BRICS-Konkurrenz steht am Wendepunkt und wartet darauf, dass diese kleinste Entwicklung den Punkt in den Vereinigten Staaten deutlich macht, ganz zu schweigen von anderen Computerwährungen wie Bitcoin beginnen zu existieren und könnten eines Tages wettbewerbsfähige Währungen bei der Werterhaltung sein, auch wenn sie volatil sind, ohne Rohstoffe wie Gold oder Silber als Gegenstücke zu schwachen Währungen zu zählen.

Es gibt ein Finanzsprichwort: „Bäume reichen nicht bis zum Himmel.“ » Dann stellt sich die Frage: Bei welcher Schuldenquote wird ein Land zahlungsunfähig? Die Beispiele Argentinien, Island, Zypern und Griechenland zeigen, dass diese maximale Quote über 150 % liegen würde, wobei diese Quote bis zu Grenzwerten wie denen Japans ansteigen könnte, wo die Schuldenquote im Jahr 2017 einen Höchstwert von 268 % erreicht hat 2024. Wir wissen, was dann geschah: Lange Zeit negative Zinsen, die das Kapital des Kreditgebers belasteten, und ein zwanzig Jahre andauernder Rezessionszyklus der Wirtschaft. Erst nach 35 Jahren, im Jahr 2024, erreicht der Nikkei-Index wieder sein Startkapital von 40.000 Punkten. Das heißt, wenn Sie seit 1989 in Japan investiert hätten, hätten Sie nichts gewonnen, weder an Kapital, das mit der Zeit an Wert verloren hätte, noch an Zinsen über einen Zeitraum von 35 Jahren.

Wenn nichts unternommen wird, um das Haushaltsdefizit in den Vereinigten Staaten einzudämmen, wie lange würde es dauern, von einer Schuldenquote von 130 % auf eine Quote von 150 % zu kommen? Basierend auf dem historischen Trend, bei dem die Verschuldung etwa doppelt so schnell wuchs wie das BIP, können wir dieses Mal abschätzen. Wenn die Wirtschaft mit einer durchschnittlichen Rate von 2 % pro Jahr wächst und die Verschuldung mit einer Rate von 4 % pro Jahr wächst, würde es etwa 5 bis 6 Jahre dauern, bis die Quote von 130 % auf 150 % ansteigt. Diese Schätzung basiert auf der Annahme, dass sich die aktuellen Trends ohne wesentliche Anpassungen der Finanz- oder Wirtschaftspolitik fortsetzen.

Die von Donald Trump und Elon Musk geplante neue Politik würde darauf abzielen, die Kosten der Bundesregierung zu senken, um das Haushaltsdefizit zu verringern. Bei einem Haushaltsdefizit von Null und einer Inflation von 3 % pro Jahr könnten die Schulden in 33 Jahren zurückgezahlt werden. Würden Haushaltsüberschüsse erzielt, könnten die Schulden schneller zurückgezahlt werden, vorausgesetzt, dass diese Überschüsse für die Schuldentilgung verwendet werden und die Zinssätze niedriger oder gleich dem BIP-Wachstum bleiben. Dieses Szenario würde einen verantwortungsvolleren Umgang mit der Staatsverschuldung ermöglichen und gleichzeitig den Druck auf künftige Generationen verringern. Allerdings könnte eine Senkung der Bundeskosten durch einen keynesianischen Multiplikatoreffekt Auswirkungen auf die Wirtschaft haben. Wir könnten daher einen langsamen Rückgang des Wirtschaftswachstums oder sogar eine Rezession erleben. Da die Spielräume der Finanzierung durch Haushaltsdefizite und Schulden zur Wiederbelebung der Wirtschaft mittlerweile begrenzt sind, könnten sie nicht als Instrument für eine antizyklische keynesianische Politik genutzt werden. Dies würde daher zu einem langen Rezessionszyklus führen.

Die Frage der außerbilanziellen Schulden

Außerbilanzielle Schulden oder Verpflichtungen, die nicht in traditionellen öffentlichen Konten erfasst werden, stellen eine Zeitbombe für die Weltwirtschaft dar. Obwohl diese Schulden in den offiziellen Bilanzen der Staaten technisch „unsichtbar“ sind, erhöhen sie die reale Schuldenlast erheblich und verzerren die Darstellung der Schulden/BIP-Verhältnisse. Während diese Verpflichtungen häufig Rentengarantien, Sozialanleihen oder öffentlich-private Partnerschaften betreffen, können ihre tatsächlichen Auswirkungen auf die Wirtschaft katastrophal sein, wenn sich die makroökonomischen Bedingungen verschlechtern.

-

Betrachten wir den Fall der Vereinigten Staaten, deren offizielle Schuldenquote bereits hoch ist und im Jahr 2024 rund 130 % erreichen wird. Wenn wir außerbilanzielle Verbindlichkeiten wie Anleihen im Zusammenhang mit Sozialversicherungs-, Medicare- und anderen Sozialtransferprogrammen einbeziehen würde die reale Schuldenquote auf über 200 % steigen. Dies verdeutlicht ein strukturelles Problem: Staaten verfügen nicht immer über die Ressourcen, um diesen Verpflichtungen nachzukommen, ohne auf Gelddruckstrategien oder Steuererhöhungen zurückzugreifen, die wirtschaftlich und politisch kostspielig sind.

Diese Verpflichtungen werden oft als zukünftige Schulden betrachtet, was bedeutet, dass ihre Auswirkungen auf künftige Generationen übertragen werden. Dies wirft eine ethische Frage auf: Inwieweit ist es akzeptabel, diese Last auf die Schultern zukünftiger Bürger abzuwälzen, auch wenn diese nicht immer von den mit diesen Schulden verbundenen Vorteilen profitieren werden?

Europa bleibt nicht außen vor. In Ländern wie Frankreich oder Italien machen außerbilanzielle Schulden einen erheblichen Teil der öffentlichen Verpflichtungen aus. Sie gelten als nahezu gleichwertig mit der Staatsverschuldung. Das umlagefinanzierte Rentensystem beispielsweise basiert auf einem Gesellschaftsvertrag, der durch eine alternde Bevölkerung und unzureichendes Wirtschaftswachstum geschwächt werden kann. Diese Verpflichtungen werden selten in die offiziellen Berechnungen der Schuldenquote einbezogen, ihre Finanzierung bleibt jedoch eine Verpflichtung für die Regierungen.

Durch die Einbeziehung außerbilanzieller Schulden in die Berechnung der Schuldenquote erhalten wir ein realistischeres Bild der Finanzlage der Staaten. Dieser Ansatz verdeutlicht auch die systemischen Risiken, die diese Verpflichtungen für die Weltwirtschaft mit sich bringen. Wenn die Gesamtschuldenlast kritische Schwellen erreicht, werden die Möglichkeiten zur Vermeidung einer Krise begrenzt. Niedrige Zinssätze, die in den letzten Jahren dazu beigetragen haben, die Schuldendienstkosten einzudämmen, können nicht auf unbestimmte Zeit aufrechterhalten werden, insbesondere vor dem Hintergrund einer weltweiten Straffung der Geldpolitik.

Die in Betracht gezogenen Lösungen variieren je nach Bundesland. In den Vereinigten Staaten könnte eine sparsame Haushaltspolitik in Kombination mit einem umsichtigen Umgang mit künftigen Verpflichtungen die Gesamtschuldenlast verringern. Allerdings birgt dieser Ansatz Risiken. Eine Kürzung der öffentlichen Ausgaben könnte aufgrund des keynesianischen Multiplikatoreffekts rezessive Auswirkungen haben. Dies könnte das Wirtschaftswachstum verlangsamen und paradoxerweise die Schuldentilgung noch schwieriger machen. In Europa scheinen Strukturreformen, insbesondere im Renten- und Gesundheitssystem, unerlässlich. Ohne sie werden die außerbilanziellen Schulden weiterhin unkontrolliert wachsen.

Die Einbeziehung außerbilanzieller Schulden in die öffentlichen Bilanzen verdeutlicht somit die tatsächliche Verwundbarkeit von Staaten angesichts einer möglichen Systemkrise. Wenn diese Verpflichtungen nicht ordnungsgemäß angegangen und verwaltet werden, besteht die Gefahr, dass sie eine Kettenreaktion auslösen, die die Weltwirtschaft erschüttern könnte. Daher sind erhöhte Transparenz, langfristige Planung und die Reduzierung außerbilanzieller Verpflichtungen unerlässlich, um einen finanziellen Zusammenbruch größeren Ausmaßes zu verhindern.

Abschluss

Angesichts dieser Analyse stellt die wachsende Verschuldung westlicher Staaten, insbesondere der USA, ein echtes Systemrisiko dar. Der anhaltende Anstieg der Staatsverschuldung in Verbindung mit einem unzureichenden Wirtschaftswachstum führt zu einer Spirale, die nur schwer zu stoppen ist. Wenn keine drastischen Maßnahmen zum Defizitabbau oder zur Stabilisierung der Schuldenquote ergriffen werden, könnte das globale Wirtschaftssystem in schwere Krisen geraten, ähnlich wie in Ländern wie Griechenland oder Argentinien.

Die Finanzpolitik muss daher auf langfristige Lösungen ausgerichtet sein, etwa auf die Reduzierung unproduktiver Staatsausgaben, die Verbesserung strategischer Investitionen und die Kontrolle der Inflation. Allerdings bleiben diese Maßnahmen nicht ohne Folgen, da sie aufgrund mangelnden Handlungsspielraums für die Anwendung antizyklischer keynesianischer Maßnahmen Gefahr laufen, zu einer anhaltenden Rezession zu führen. Die Herausforderung wird also darin bestehen, ein empfindliches Gleichgewicht zwischen Haushaltsdisziplin und Unterstützung für die Realwirtschaft zu finden, um zu verhindern, dass Schulden zum Auslöser eines Systemzusammenbruchs auf globaler Ebene werden.

Bernard Raymond Jabre

– Werbung –

---

PREV GROUPE SEB: MONATLICHE ERKLÄRUNG DER ANZAHL DER AKTIEN UND STIMMRECHTE – 31.12.2024
NEXT Benin auf dem Weg zum ersten afrikanischen Eurobond von 2025