Teilarbeitslosigkeit, Vertragsende oder Entlassungen: Grenzgänger, die in der Schweiz in der Uhrenindustrie arbeiten, machen schwere Zeiten durch. Der Umsatzrückgang in China und Hongkong, geopolitische Spannungen und der starke Franken gefährden die gesamte Branche. Erläuterungen.
Das Wesentliche des Tages: unsere exklusive Auswahl
Unsere Redaktion hält täglich die besten regionalen Nachrichten für Sie bereit. Eine Auswahl nur für Sie, um mit Ihren Regionen in Kontakt zu bleiben.
France Télévisions verwendet Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen den Newsletter „Das Wesentliche des Tages: Unsere exklusive Auswahl“ zu senden. Sie können sich jederzeit über den Link am Ende dieses Newsletters abmelden. Unsere Datenschutzerklärung
„Damit habe ich nicht gerechnet, ich ging wie immer zur Arbeit und 20 Minuten bevor wir das Haus verließen, sagten wir: „Entschuldigung, wir können nicht mehr, es ist vorbei.“. Es war der 5. Dezember letzten Jahres und Mégane, fast 30 Jahre alt, wird es so schnell nicht vergessen. Seit einigen Monaten sind die Zeiten für die Schweizer Uhrenindustrie schwierig und die französischen Grenzgänger zahlen nun einen hohen Preis.
Als Uhrmacher war Mégane 18 Monate lang Zeitarbeiter bei GDL5, einem Uhrenkonzern mit Sitz in Le Locle. Im Februar wurde ihm sogar eine Festanstellung versprochen. Kurz vor Weihnachten war der Schlag hart. „Die Ankündigung war sehr gewalttätig, aber sie hatten offensichtlich keine Wahlerkennt die junge Frau, die in Villers-le-Lac (Doubs) lebt. Sie haben mich widerwillig gefeuert, es gibt nicht mehr genug Befehle.“ Daher macht sie ihren Arbeitgebern auch dann keinen Vorwurf „Mit zwei kleinen Kindern wird es sehr kompliziert sein, etwas zu finden“, sagte sie.
Wie RTS im Dezember erinnerte, ist die Uhrenindustrie der am stärksten betroffene Wirtschaftszweig in der Schweiz: Die Arbeitslosenquote ist innerhalb eines Jahres um 70 % gestiegen. Und doch liegt der Personalbestand in der Uhrenbranche mit einem Zuwachs von 405 Stellen (+) nach den neusten Zahlen, die am 8. Januar 2025 vom Arbeitgeberverband der Schweizer Uhrenindustrie (CP) kommuniziert wurden 0,6 %) im Vergleich zu 2023. Unter ihnen sind fast 25 % der Franzosen, die täglich die Grenze überqueren.
„In diesem Jahr gibt es noch ein wenig Wachstum, aber wir müssen realistisch seinerklärt jedoch Ludovic Moya, der Generalsekretär der KP am RTS-Mikrofon. Diese Zahlen spiegeln nicht wirklich die aktuelle Gesamtsituation wider. Die Mehrheit der Unternehmen leidet, daher ist es sehr wahrscheinlich, dass es im Jahr 2025 zu einem Rückgang der Belegschaftszahlen kommen wird.“
Denn der Markt hat sich völlig umgedreht. Nach einem Umsatzschub im Ausland in den Jahren 2022 und 2023 leeren sich die Auftragsbücher. Im November gingen die Schweizer Uhrenexporte in den ersten elf Monaten des Jahres um 2,7 % zurück. Die schlechten Ergebnisse sind hauptsächlich auf den Rückgang der Exporte nach China zurückzuführen, der im Vergleich zu den ersten elf Monaten des Jahres 2023 um 27 % zurückging, und nach Hongkong, der im gleichen Zeitraum um 18,8 % zurückging.
Nach Angaben des Verbandes der Schweizerischen Uhrenindustrie setzt sich der Abwärtstrend fort und die Erholung verläuft langsam. Einige Experten sprechen sogar von 2026. Angesichts anhaltender wirtschaftlicher Turbulenzen, geopolitischer Spannungen in der Ukraine und im Nahen Osten sowie der Stärke des Schweizer Frankens, die die Wettbewerbsfähigkeit Schweizer Produkte beeinträchtigt, wird dies erforderlich sein „Verdoppeln Sie Ihre Anstrengungen“ wie die CP in ihrer Pressemitteilung erklärt.
„Wir sind nicht im Nebel, aber der Horizont ist ziemlich nebligvertraut Ludovic Gambarini, Leiter Kommunikation beim Arbeitgeberkongress der Schweizer Uhrenindustrie, France 3 Franche-Comté an. Die Unternehmen zeigen erneut Widerstandskraft und versuchen, die Beschäftigungsfähigkeit zu bewahren.”
Von Panik kann jedoch keine Rede sein. „Wir hoffen, im Jahr 2025 keine Entlassungen vornehmen zu müssen, es ist nie angenehm und wir wollen unsere Fähigkeiten behalten.“ versichert Ludovic Gambarini. Wir werden Lösungen finden, aber es stimmt, dass die Zeit kompliziert ist.“ Wir denken offensichtlich an die Rückkehr der Arbeitszeitverkürzung (RHT). So bezeichnet man in der Schweiz die Teilarbeitslosigkeit. Befindet sich ein Unternehmen für einen begrenzten Zeitraum in Schwierigkeiten, kann es die Arbeit seiner Mitarbeiter reduzieren oder ganz einstellen, ohne sie zu entlassen. Viele Zulieferer und einige Hersteller wie Jaeger-Lecoultre mit Sitz in Le Sentier, unweit von Bois d’Amont (Jura), nutzen es bereits seit mehreren Monaten.
„Wir sind zwei Wochen lang bei 100 % RHT, dann werden wir einen Tag pro Woche haben, bestätigt Jérôme*. Unser größter Kunde ging bei den Bestellungen zurück und holte drei Viertel des Volumens zurück, das er uns für die Fertigung im eigenen Land anvertraut hatte.“ Der junge Uhrmacher arbeitet für einen großen Zulieferer im Kanton Neuenburg und ist daher gezwungen, vorerst zu Hause im Doubs zu bleiben. „Es ist für drei Monate geplant und wir hoffen, dass die Aktivität nach März wieder aufgenommen wird. er vertraute Frankreich 3 Franche-Comté an. Aber wer kann wissen, was passieren wird? “
Er arbeitet nun seit 15 Jahren in der Schweiz und hat eine solche Situation noch nie erlebt. „In der Uhrmacherei gab es seit 2008 Höhen und Tiefen, aber was wir heute hören, ist, dass es sich nicht nur um einen Einbruch handelt und dass wir vielleicht das Modell überprüfen und Uhren auf andere Weise verkaufen müssen.“
Seien Sie jedoch vorsichtig, warnt Ludovic Gambarini, bestimmte Marken bleiben von der Krise noch verschont und die Situation ist von Unternehmen zu Unternehmen sehr unterschiedlich. Genug, um noch (ein wenig) Hoffnung für Grenzgänger mit befristeten oder befristeten Verträgen aufrechtzuerhalten.
*Der Vorname wurde geändert.