Innovation bringt Quantenmechanik ins Rollen | Echowissenschaften

Innovation bringt Quantenmechanik ins Rollen | Echowissenschaften
Innovation bringt Quantenmechanik ins Rollen | Echowissenschaften
-

Im Einklang mit den revolutionären Entdeckungen des 19. Jahrhunderts hat die Forschung seit den 80er Jahren eine zweite Revolution ausgelöst. Eine Stunde lang kehrt die CQFD-Wissenschaft zu den Innovationen zurück, die das Quantum ermöglicht.

Ein Programm „Wissenschaft, CQFD“ zur französischen Kultur, mit:

Pascale Senellart-Mardon Physicienne, CNRS-Forschungsdirektorin am Zentrum für Nanowissenschaften und Nanotechnologie, Mitbegründerin und wissenschaftliche Beraterin des Quandela-Startups und Mitglied der Akademie der Wissenschaften

Tristan Meunier Physiker, CNRS-Forscher im Team Quantum Electronic Circuits (Alps) am Néel Institute in Grenoble. Technologischer Leiter und Mitbegründer des Start-ups quubly

Besser als die Olympischen Spiele, das Jahr der Physik 2024. Diese Woche feiern wir ein Jahrhundert Quantenphysik. Gestern haben wir über diese wissenschaftliche, historische und theoretische Revolution gesprochen. Heute zu dieser zweiten Episode: Wie viel kostet das Quantum einer technologischen Revolution?

-

Vor fast einem Jahrhundert, im Jahr 1925, initiierten und formalisierten Planck, Einstein, Schrödinger, Heisenberg, Dirac und Bohr die Quantenmechanik. Ihre Gleichungen haben die heutige Welt geprägt. Die erste Quantenrevolution ist die Grundlage aller modernen Elektronik. Seit den 1980er Jahren hat die Forschung eine zweite Quantenrevolution in Gang gesetzt: Was verspricht sie und wie sehr könnte sie unsere Gesellschaft aus der Fassung bringen?

Hören Sie sich die Show an

Techn

---