Während seiner ersten Anhörung vor der Nationalversammlung als Stabschef der Luft- und Raumfahrtstreitkräfte [CEMAAE]General Jérôme Bellanger sprach über die Herausforderungen sehr großer Höhen [THA]. „Es ist ein Bereich, in den wir unbedingt investieren müssen, weil er dual ist und robuste Systeme in Bezug auf Kommunikation und Überwachung ermöglicht“ und auch „weil die Natur ein Vakuum verabscheut. Wenn wir nicht gehen, werden es andere tun.“ Geh an unsere Stelle. Und um zu betonen: „Es kommt nicht in Frage, dass chinesische Ballons in Paris über unseren Köpfen stehen und uns beobachten.“
Zur Erinnerung: HAT wird wahrscheinlich zu einem neuen Konfliktfeld werden, da es an einem ausreichend präzisen Rechtsrahmen zu seiner Regulierung mangelt. Tatsächlich besteht bislang kein Konsens über die Definition der Untergrenze des Weltraums und der Obergrenze des Luftraums. Daher eine Unbestimmtheit, die bestimmte Länder auszunutzen versuchen, wie die Affäre um den chinesischen Spionageballon zeigt, der im Februar 2023 von einer F-22A Raptor der US-Luftwaffe vor der Küste von South Carolina abgeschossen wurde.
Letztes Jahr die Air & Space Force [AAE] hat eine Strategie speziell für diesen HAT entwickelt. Strategie, deren Umsetzung kürzlich General Alexis Rougier innerhalb der EMAAE anvertraut wurde. Allerdings erklärte General Bellanger den Abgeordneten, dass es notwendig sei, uns mit „Mitteln zur Neutralisierung“ auszustatten. [et donc d’intervention] in dieser sehr hohen Lage, die er als „Far West“ bezeichnete. Und dass dies die „Erforschung“ bestimmter Kapazitäten in Zusammenarbeit mit bestimmten Herstellern beinhaltete.
Wenn im Hinblick auf THA regelmäßig der Pseudosatellit Zephyr von Airbus und der Stratobus von Thales Alenia Space zitiert werden, stehen andere Lösungen kurz vor der Realität.
So führte das 2016 gegründete Unternehmen Zephalto aus Toulouse kürzlich erfolgreich den Testflug einer Druckkapsel durch, die mit zwei Personen an Bord mithilfe eines Ballons auf eine Höhe von 6.000 Metern stieg. Ziel ist es, Passagiere zu kommerziellen Zwecken in die Stratosphäre befördern zu können [il s’agit de développer une nouvelle sorte de « tourisme spatial »]. Aber nicht nur, weil es auch darum geht, Flüge für wissenschaftliche und technische Experimente durchzuführen.
Nachdem das Unternehmen Hemeria ebenfalls in diese Nische investiert hat, hat es gerade erfolgreich den ersten Testflug seines Stratosphären-Manövrierballons BalMan durchgeführt, der unter der Projektleitung des National Center for Space Studies entwickelt wurde [CNES].
„In der Nacht des 30. Oktober manövrierte der Ballon BalMan […] hat seinen ersten Flugtest vom Guyana Space Center aus erfolgreich durchgeführt und damit die Zuverlässigkeit der stratosphärischen Ballonhülle und der Flugsicherheitssysteme unter Bedingungen großer Höhe bestätigt“, gab das CNES in einer am 6. November veröffentlichten Pressemitteilung bekannt.
Dieses stratosphärische Manövrierballonprojekt wird auch von der Generaldirektion Rüstung unterstützt [DGA]. Es wird auch von France Relance finanziert.
Das Ziel dieses Projekts besteht laut CNES darin, „die Fähigkeit zu haben, über einem geografischen Interessengebiet in mehreren Dutzend Kilometern Höhe zu bleiben, viel länger als.“ [ne] Ein Driftballon, ein Flugzeug oder sogar eine Drohne können es tun.“ Dazu nutzen die Ballonbetreiber „Windströmungen in unterschiedlichen Höhen, um [le] horizontal bewegen“. Dies eröffnet zahlreiche Anwendungen, sowohl im militärischen als auch im zivilen Bereich.
Laut Hemeria wird dieser manövrierende Stratosphärenballon „den Zugang zum Weltraum zu geringeren Kosten erleichtern“, „länger über ein interessierendes Gebiet fliegen“ und „logistische Einschränkungen verringern“.
Zur Erinnerung: Die Stratosphäre liegt zwischen zehn und fünfzig Kilometern Höhe, also zwischen der Troposphäre und der Mesosphäre.
Ein zweiter Flug dieses BalMan soll irgendwann im nächsten Jahr stattfinden. Diesmal geht es darum, seine Tragfähigkeit für eine Nutzlast von 50 kg zu testen. Aktivitäten rund um diesen Aerostaten „werden diese Technologie nun weiterhin schnell der Wissenschaft, der Verteidigungsbranche oder kommerziellen Betreibern anbieten“, argumentierte Caroline Laurent, Direktorin für Orbitalsysteme und -anwendungen am CNES.
Foto: Hemeria
Related News :