DayFR Deutsch

Donald Trump riskiert, einen Handelskrieg zu provozieren

-

Die Zölle, die Trump verhängen will, werden den internationalen Handel einschränken.Bilder: Getty, Montage: Watson

Trumps Drohung, neue Zölle zu verhängen, hat bereits vor seinem Amtsantritt erhebliche Folgen. Längerfristig könnte seine Zollpolitik den internationalen Handel einschränken, erklären Experten von Oxford Economics.

Ann-Kathrin Amstutz / ch media

Im Wahlkampf verkündete Donald Trump, dass „Zoll“ sein Lieblingswort sei. Damit versetzte der Ex-Präsident die Weltmärkte in Angst und Schrecken, noch bevor er ins Weiße Haus zurückkehrte. Wenn Trump seine Drohung wahr macht, neue hohe Zölle auf importierte Waren zu erheben, wird der internationale Handel ernsthaft beeinträchtigt. Und genau auf dieses Szenario bereiten sich Fluggesellschaften weltweit vor.

Obwohl Trump für seine Unberechenbarkeit berüchtigt ist und die genaue Höhe der Zölle noch nicht festgelegt ist, sehen viele Beobachter und Analysten sie als zentralen Bestandteil seiner Wirtschaftspolitik. Und dieser selbst hat oft angedeutet, was er mit diesen Rechten erreichen wollte.

Einerseits will Trump die amerikanische Wirtschaft stärken und die Staatskasse füllen, um beispielsweise neue Steuersenkungen für Unternehmen zu finanzieren. Andererseits, und das ist zweifellos noch wichtiger, kann es dadurch politischen Druck ausüben. Dies sagte die deutsche Wirtschaftsexpertin und Professorin an der University of California Ulrike Marmendier im Radio Deutschlandfunk.

„Er erkannte, welche Macht er über andere Länder ausüben kann, indem er Zölle erhebt – entweder um sie zu bestrafen, wenn ihm etwas nicht passt, oder um sie zu bestimmten Entscheidungen zu drängen.“

Ulrike Marmendier, deutsche Wirtschaftsexpertin und Professorin an der University of California

Im Fadenkreuz stehen die drei wichtigsten Handelspartner der USA: Der Aufschlag auf Waren aus Mexiko und Kanada muss 25 % betragen. Und auf Importe aus China will Trump zusätzlich zu allen bereits bestehenden Zöllen noch einmal 10 % mehr verlangen. Im Wahlkampf sprach er sogar davon, die Steuer auf chinesische Waren auf 60 % und auf Importe aus allen anderen Ländern auf 20 % zu erhöhen.

Es ist mit einer Preissteigerung zu rechnen

Dies würde die Preise in die Höhe treiben: nicht nur für ausländische Unternehmen, die Waren in die USA liefern, und für amerikanische Unternehmen, die Waren importieren, sondern auch für Verbraucher. Die Unternehmen müssten den Anstieg der Produktionskosten zwangsläufig an sie weitergeben. Weltweit suchen Unternehmen nach Lösungen, um diesen Entwicklungen entgegenzuwirken.

„Die Unsicherheit ist groß und das erschwert das Management“, sagt Stefan Legge, Dozent an der Universität St. Gallen und Experte für internationalen Handel. Ihm zufolge müssen wir heute Entscheidungen treffen, ohne die kommenden Regeln zu kennen. In diesem Zusammenhang ist ein gutes Risikomanagement wichtig, um sich für die kommenden Jahre optimal aufzustellen. Allerdings gebe es einige Unternehmen, die „schnell wieder Fuß fassen wollen“.

Sie tun dies beispielsweise mit einer Praxis, die als „Frontloading“ bekannt ist. Im Logistiksektor bedeutet das, dass diejenigen, die über den nötigen Lagerraum verfügen, nun versuchen, möglichst viele Lieferungen vorzuziehen – bevor Trumps Zölle umgesetzt werden. Dieser Effekt setzte bereits kurz nach der Wahlentscheidung ein, wie verschiedene Analysten beobachten.

Experten von Goldman Sachs schrieben bereits im November, dass der Handelsverkehr in chinesischen Häfen seit der Wahl zugenommen habe. Neben chinesischen Exporteuren haben demnach auch kanadische und mexikanische Unternehmen bereits früher mit dem Versand begonnen Financial Times.

Nach Schätzungen der Frachtanalyseplattform Xeneta kommt es sogar noch häufiger zu Frontloading als im Jahr 2018, als Trump in seiner ersten Amtszeit neue Zölle einführte. Er führte damals die Zölle in mehreren Raten ein. Jeder Zyklus betraf bestimmte Produkte. Doch dieses Mal riskieren wir, das Katastrophenszenario zu erleben: Alle Zölle könnten gleichzeitig und kurz nach Trumps Amtsantritt erhoben werden.

Aus diesem Grund werden sicherlich mehr Unternehmen das „Frontloading“ betreiben – auch wenn es wie ein Pokerspiel erscheint. Denn wir möchten zusätzliche Zollkosten vermeiden, müssen aber zunächst Mehrkosten in Kauf nehmen.

Erstens führen kurzfristig höhere Schiffsauslastungen zu höheren globalen Frachtpreisen. Als nächstes müssen Unternehmen ihre Lagerkapazitäten erhöhen – was Kosten für die Ware bedeutet, die vorrätig bleibt. Und drittens müssen sie längerfristig planen, was die Unsicherheit erhöht. Möglicherweise füllen sie ihre Lager mit Waren, die die Verbraucher letztendlich nicht kaufen möchten.

Es droht eine Verschärfung des Handelskrieges

Wenn Trump seine Drohungen wahr macht, könnte dies den internationalen Handel insgesamt beeinträchtigen. Experten von Oxford Economics schätzen, dass Trumps Zölle den Wert des Welthandels bis 2030 im Vergleich zu den Prognosen vor seiner Wahl um mehr als 7 % verringern werden. Der Trend der sich abschwächenden Globalisierung, auch „Slowbalisierung“ genannt, würde sich in Trumps zweiter Amtszeit verstärken.

Besonders betroffen dürfte China sein. Laut der Nachrichtenagentur Reuters exportiert das Land jedes Jahr Waren im Wert von 500 Milliarden US-Dollar in die Vereinigten Staaten.

Das Pekinger Regime wird neue Zölle nicht so einfach akzeptieren. Bereits 2018 reagierte China mit der Erhebung eigener Zölle auf amerikanische Importe. Dies hat den Druck auf den Welthandel erhöht und könnte sich laut Xeneta-Experten in den kommenden Monaten wiederholen. Es besteht die Gefahr einer Verschärfung des Handelskrieges.

Und die Schweiz?

Ist auch in der Schweiz mit höheren Preisen zu rechnen? Dies wird laut Stefan Legge davon abhängen, wie die US-Handelspolitik genau ausgestaltet wird.

„Wenn die USA hohe Zölle auf viele Importe aus China erheben, werden einige chinesische Exporteure auch neue Märkte für ihre Produkte suchen“

Stefan Legge, Dozent an der Universität St. Gallen und internationaler Handelsexperte

Für Schweizer Produzenten könne dies eine Herausforderung darstellen, für Schweizer Konsumenten jedoch „ein vorübergehender Vorteil“.

Jeder größere Eingriff in das internationale Handelssystem löst eine Kettenreaktion aus – mit ungewissen Folgen. „Über die endgültigen Auswirkungen des Ganzen auf die Schweiz möchte ich heute keine Prognosen abgeben“, sagt Legge. Doch für ihn ist klar, dass die Schweiz als kleine offene Volkswirtschaft mit einem möglichst freien internationalen Handel besser zurechtkommt als mit Protektionismus.

Und wie würden Unternehmen, die am internationalen Handel beteiligt sind, auf Trumps Zölle reagieren? Eine Lösung könnte darin bestehen, die Produktion von China in andere Länder zu verlagern. Doch das kostet Zeit und Geld. Darüber hinaus, so Xeneta, würden viele Unternehmen nur ungern auf die Wettbewerbsvorteile verzichten, die sie durch eine gut etablierte Produktions- und Handelsinfrastruktur in China erlangt haben.

Vielmehr könnte eine andere Option vorgeschlagen werden:

„Händler vermeiden Zölle, indem sie ihre Waren über Drittländer in die Vereinigten Staaten bringen. Dies geschah bereits während Trumps erster Amtszeit.

Mari Pangestu, ehemalige indonesische Handelsministerin

Chinesische Waren wurden somit über Vietnam, Indonesien und Taiwan umgeleitet. Eine solche Zollhinterziehung wird Trump wahrscheinlich nicht gefallen. Laut Pangestu könnten Drittländer wie Vietnam und Taiwan nun stärker ins Visier genommen werden – und müssten auch mit Handelshemmnissen rechnen. (aargauerzeitung.ch)

Aus dem Deutschen übersetzt von Anne Castella.

Related News :