Kicken Berlin: 50 Jahre

Kicken Berlin: 50 Jahre
Kicken Berlin: 50 Jahre
-

Anlässlich Berliner Galeriewochenende, Kicken Berlin widmet die Ausstellung 50 Jahre | 50 Fotografien anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Galerie. Ausgesucht von Wilhelm Schürmann – Sammler, Fotograf und 1974 Gründungspartner der Galerie mit Rudolf Kicken (†2014) – präsentiert die Ausstellung Werke aus 50 Jahren Galeriegeschichte in Aachen, Köln und Berlin.

Noch heute spiegeln die knapp 250 Ausstellungen, zahlreichen Publikationen und Editionen die Geschichte der zeitgenössischen und historischen Fotografie und die Pionierarbeit ihrer Vermittlung wider. Die Arbeit der Galerie konzentriert sich seit jeher auf die wichtigsten Entwicklungen der Fotografie seit der Erfindung des Mediums sowie auf bestimmte zeitgenössische Positionen: vom Piktorialismus des 19. Jahrhunderts bis zu den Bauhaus-Avantgarden der dazwischenliegenden Jahre, der neuen Vision und die neue Sachlichkeit – immer noch sehr aktuell. heute – der einflussreiche tschechische Modernismus, die in den 1950er Jahren in Deutschland geborene internationale Bewegung der subjektiven Fotografie, die neue amerikanische Farbfotografie und die dokumentarischen Kunstbewegungen in Ost- und Westdeutschland seit den 1970er Jahren, um nur einige zu nennen.

1974 eröffneten Kicken und Schürmann die erste Ausstellung in der Galerie „Lichttropfen“ in Aachen, einer der ersten auf Fotografie spezialisierten Galerien in Europa. Die Galeristen gehörten zu einer neuen und frischen jungen Generation, die die Fotografie in all ihren Facetten als gleichberechtigtes Medium in der Kunstwelt etablieren wollte.

Vernetzung und Verbindungen mit den Vereinigten Staaten, wo die Fotografie bereits mehr geschätzt wurde, waren ebenso wichtig wie die europäische Vertretung der New York Light Gallery von Tennyson Schad. Die Teilnahme an Kunstmessen wie der Art Basel oder der Art Cologne – Köln war seit 1979 Sitz der Galerie Rudolf Kicken – war ein wichtiger Beitrag.

Die „Fotofamilie“ befand sich im permanenten Dialog: So war es beispielsweise Bernd Becher, der anregte, über die amerikanische Farbfotografie zu diskutieren. Gerade zeitgenössische Fotografen eröffnen neue Visionen, die für junge Galeristen lebenswichtig sind.

Insgesamt hatten Kicken und Schürmann das wichtige Ziel, vergessene Meister der fotografischen Avantgarde wieder auf den Plan zu bringen. Kooperationen mit Museen und Sammlungen wie dem Rheinischen Landesmuseum in Bonn oder der Kestner-Gesellschaft in Hannover haben dazu beigetragen, die Bauhaus-Fotografie oder Künstler wie Werner Mantz oder Umbo in das öffentliche Bewusstsein zu rücken. Ein weiteres zentrales Thema war die tschechische Avantgarde: Kicken und Schürmann konnten einige ihrer Protagonisten, wie Josef Sudek oder Jaroslav Rössler, noch persönlich in Prag treffen und ihre Werke einem breiteren Publikum zugänglich machen.

50 Jahre | 50 Fotografien spiegelt fünf Jahrzehnte Galeriearbeit in Aachen, Köln und Berlin mit Werken ausgewählter Künstler wider. Dazu gehören Sibylle Bergemann, Ed van der Elsken, Robert Frank, Lee Friedlander, Jaromír Funke, André Kertész, Heinrich Kühn, Werner Mantz, Lisette Model, Gabriele und Helmuth Nothhelfer, Helga Paris, Albert Renger-Patzsch, Jaroslav Rössler, Christer. Strömholm, Josef Sudek und Umbo.

50 Jahre 50 Fotografien ausgewählt von Wilhelm Schürmann
26. April – 20. Dezember 2024
Kicken Berlin
Kaiserdamm 118
D-14057 Berlin, Deutschland
www.kicken-gallery.com

-

NEXT Um ein wenig Sonnenschein in Ihr Interieur zu bringen, wählen Sie diese modische Farbe