Wenn sich Feminismus in der Musik manifestiert

Wenn sich Feminismus in der Musik manifestiert
Wenn sich Feminismus in der Musik manifestiert
-

Feministische Kultur

Wenn sich Feminismus in der manifestiert

Lassen Sie uns anlässlich des 14. Juni 2023 auf die Lieder zurückblicken, die im Herzen des feministischen Streiks mitschwingen und zur Emanzipation der Frauen beitragen.

Heute um 10:00 Uhr veröffentlicht

Abonnieren Sie jetzt und genießen Sie die Audiowiedergabefunktion.

BotTalk

Dieser Artikel vom 9. Juni 2023 wurde von Femina.ch importiert und am 7. Januar 2025 auf unserer Website erneut veröffentlicht.

„Das Ziel, den Mond anzustreben, macht mir keine Angst, auch mit der Abnutzung glaube ich immer noch mit ganzem Herzen daran. „Opfer, wenn nötig, werde ich sie bringen, ich habe sie bereits gebracht, aber immer mit erhobener Faust“, skandierte Amel Bent auf ihrem ersten Album. 19 Jahre nach seiner Veröffentlichung war der R’n’B-Hit Meine Philosophie hallte in feministischen Demonstrationen wider. Mit seiner emanzipatorischen Botschaft ist es zu einer eigenständigen Hymne geworden. Dieses und viele andere: Djadja d’Aya Nakamura, Willst du sein des Spice Girls, Ist das nicht deine Mama? von Jennifer Lopez oder Saft von Lizzo, um nur einige zu nennen. Denn Musik begleitet seit langem Kämpfe für Frauenrechte.

An dieser Stelle finden Sie weitere externe Inhalte. Wenn Sie akzeptieren, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und damit personenbezogene Daten an diese übermittelt werden, müssen Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Cookies zulassenWeitere Informationen

Eine kurze Geschichte der feministischen Hymne

In seiner Arbeit Alles für die Musik (Hrsg. Hugo Image), veröffentlicht im Oktober 2022, zeichnet die Journalistin und Autorin Chloé Thibaud die Geschichte des Feminismus in Liedern nach: „Es hat Jahrhunderte gedauert, bis sich das musikalische Feld für Frauen geöffnet hat, erklärt sie, und in einigen Ländern auch für das Singen und Spielen.“ Ein Instrument ist noch nicht für jedermann ein erworbenes Recht. Die allererste feministische Hymne auf Französisch stammt aus dem Jahr 1848 und wurde von Louise de Chaumont nach dem gleichen Prinzip geschrieben wie Die Erklärung der Rechte von Frauen und Bürgern von Olympe de Gouges. Louise de Chaumont hat dafür den Text der französischen Nationalhymne abgewandelt Die Marseillaise unter den Partygeschenkendie von den Ehemännern Respekt gegenüber ihren Frauen verlangt. Was für eine Kühnheit im 19. Jahrhundert! Es ist ein Lied, das den Test der Zeit bestanden hat, da wir es immer noch bei Demonstrationen der Nous Tous-Bewegung in Frankreich hören.“

Chloé Thibaud betont, dass die Geschichte Frauen, die sich für ihre Rechte einsetzten, vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zur zweiten Welle des Feminismus in den 1960er und 1970er Jahren unsichtbar machte. Jahrzehnte, in denen insbesondere die produktive, engagierte Sängerin Anne Sylvestre populär gemacht wurde, die Geburtsstunde derFrauenhymne des MLF, gemeinsam verfasst in einem politischen Testament, mit dem ikonischen Titel Du gehörst mir nicht gespielt vom Teenager Lesley Gore oder sogar vom Großen Respektierenadaptiert von Aretha Franklin aus der Sicht einer Frau. „In dieser Zeit dürfen wir das Vermächtnis wegweisender afroamerikanischer Bluesfrauen wie Ma Rainey, Bessie Smith oder Billie Holiday nicht vergessen, die, ohne einen ausgeprägten feministischen Diskurs zu vertreten, die ersten Brüche im patriarchalen Diskurs verursachten“, erinnert sich die Autorin .

Die Rolle der Popkultur

In der Schweiz ist seit der Wiedergeburt des Streiks vom 14. Juni 2019 die Hymne Am 14. Juni sind wir hier wird vom Kollektiv Neuchâtel auf der Grundlage eines italienischen Titels verfasst, um die Forderungen des Manifests sichtbar zu machen. Ein Lied, das seitdem jedes Jahr wiederholt wird. Für Chloé Thibaud sind es jedoch Stücke der Popkultur, die stattdessen in aktuelle feministische Ereignisse, Schilder und T-Shirts eingedrungen sind. „Slogans werden abgelenkt Mädchen wollen einfach nur Grundrechte haben in Anlehnung an das Lied von Cyndi Lauper“, erläutert der Autor.

An dieser Stelle finden Sie weitere externe Inhalte. Wenn Sie akzeptieren, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und damit personenbezogene Daten an diese übermittelt werden, müssen Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Cookies zulassenWeitere Informationen

María Chacon, Mitglied der Grève-Feministin Fribourg und an der Bereicherung der offiziellen Playlist des Kollektivs für den 14. Juni beteiligt, bestätigt, dass dort auf viele beliebte Titel verwiesen wird: „like Böse Mädchen von MIA, Die Wut von Keny Arkana oder sogar Blumen von Miley Cyrus. Aber da ich Spanierin bin, berührt es mich besonders, wenn ich ein feministisches Lied in dieser Sprache höre Lied ohne Angst von Vivir Quintana“, listete der Aktivist auf.

Für sie ist Musik zentraler Bestandteil des feministischen Streiks. „Es vermittelt kraftvolle und emanzipierende Botschaften, die unseren Forderungen entsprechen, und ermöglicht es uns auch, schwierige Realitäten wie Femizid und Vergewaltigung in Worte zu fassen. Und jenseits der Bedeutung der Texte und unserer Wut auf das patriarchale System lässt die Musik die Demonstration Teil eines Moments der Freude und Solidarität werden.

Aber wann entstand der Feminismus in der Musik? Für Chloé Thibaud markierte Beyoncé im Jahr 2011 einen Wendepunkt. „Dennoch haben wir einen langen Weg zurückgelegt, denn die Lieder von Destiny’s Child sind trotz des Anscheins überhaupt nicht feministisch und räumen ihnen einen hohen Stellenwert ein schlampenbeschämendwie zum Beispiel die Texte von Diam“, unterstreicht die Autorin, nachdem sie uns erklärt hat, dass sie den Bechdel-Test bestanden hat (im Kino ein Test, der die Unterrepräsentation weiblicher Protagonistinnen nach drei Kriterien zeigt: Es müssen mindestens zwei Frauen sein genannt, die zusammen und über etwas anderes als einen Mann sprechen) in den Top 30 von Destiny’s Child und nur Überlebende ging als Sieger hervor („ein Titel, der nicht einmal von der Ermächtigung nach einer Trennung spricht, sondern von der Trennung der Gruppe“).

„Meiner Meinung nach das Lied Beherrsche die Welt (Mädchen) ist entscheidend: Der Clip zeigt eine Armee dominanter Frauen und der Anspruch ist für eine so beliebte Künstlerin wie Beyoncé radikal, analysiert Chloé Thibaud. Dann ging sie diesen Weg weiter, und das lange vor MeToo.

An dieser Stelle finden Sie weitere externe Inhalte. Wenn Sie akzeptieren, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und damit personenbezogene Daten an diese übermittelt werden, müssen Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Cookies zulassenWeitere Informationen

Die Spezialistin sagt, sie habe es satt zu hören, dass feministische Botschaften heutzutage in der Mainstream-Musik in Mode seien. „Sicherlich stechen ein paar Titel aus der Masse heraus In Grenada von Clara Luciani oder sogar Balancieren Sie Ihr Was von Angèle, was meiner Meinung nach auch ein Auslöser für politisches Bewusstsein war, insbesondere bei den Jüngsten, da der Titel den Hashtag #Balancetonporc aufgreift und die Botschaft zugänglich macht, fährt Chloé Thibaud fort. Allerdings gehen engagierte Künstler mehr Risiken ein als andere, weil sie Belästigungen im Internet ausgesetzt sind. Das bleibt auch im Jahr 2023 ein mutiger Ansatz. Und selbst wenn einige auf der Welle mitreiten, umso besser, weil es die Kämpfe sichtbar macht.“

Auch wenn die Musik es möglich gemacht hat, feministische Bewegungen voranzutreiben, warnt die Autorin abschließend: Sexismus ist in dieser Branche immer noch sehr präsent: „Der nächste Kampf findet nicht mehr in den Texten statt, sondern in der Realität auf den Herzensfesten, auf der Bühne, in Institutionen und Ateliers.“

Es gibt noch viel zu tun

Es ist nicht Helvetiarockt, die dem widersprechen wird. Der Verein setzt sich dafür ein, durch verschiedene Programme, Workshops und Sensibilisierungskampagnen Frauen, intersexuelle, nicht-binäre, Trans- und Agender-Menschen in der Musikindustrie sichtbar zu machen. Auch in der Schweiz wird die Frage der Parität in der Programmgestaltung von Konzerthäusern und Festivals aufgeworfen und sorgte für Kontroversen, insbesondere im Sommer 2022, als die Sängerin Sophie Hunger die ausschließlich männliche Besetzung des Open Airs Moon & Stars im Tessin kritisierte.

„Ungleichheiten sind in den letzten Jahren sichtbarer geworden“, sagt Elodie Romain, alias Billie Bird, Leiterin von Helvetiarockt für die Westschweiz. Doch laut Statistik der Universität Basel lag der Frauenanteil im Jahr 2021 auf der Bühne in Pop, Rock und Jazz bei 11 %, in der Musicalproduktion bei 2 % und in der Lehre bei 12 %. Eine Studie von Pro Helvetia aus dem Jahr 2022 zeigt in etwa das Gleiche. Trotz allem steigen die Zahlen nicht oder nur sehr langsam und diese Künstler befinden sich weiterhin in einer prekären Situation“, prangert sie an.

Das Problem? Für Helvetiarockt ist es multifaktoriell. „Je weniger sich diese Menschen in Entscheidungskontexten weiterentwickeln, desto weniger Maßnahmen werden zu ihrem Vorteil ergriffen.“ Und der Mangel an Vorbildern ermutigt auch nicht zum Einstieg“, betont Elodie Romain. Der 14. Juni ist eine Gelegenheit, diese Ungleichheiten wieder auf den Tisch zu bringen.

Sandor und Silance singen im Video über Antisexismus

Während eines Interviews im Februar gestand Sängerin Sandor ihren Wunsch, mit ihrem Titel eine feministische Hymne zu kreieren Die Grenzen Ihrer Intelligenz. Sie gab uns eine Idee: französischsprachige „feministische Hymnen“ – also engagierte Titel – hervorzuheben, die von Frauen geschrieben und aufgeführt wurden, um den Nationaltag der feministischen Mobilisierung in der Musik zu feiern. Silance begleitete das Abenteuer mit seinem Lied Neues Genre.

An dieser Stelle finden Sie weitere externe Inhalte. Wenn Sie akzeptieren, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und damit personenbezogene Daten an diese übermittelt werden, müssen Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Cookies zulassenWeitere Informationen

An dieser Stelle finden Sie weitere externe Inhalte. Wenn Sie akzeptieren, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und damit personenbezogene Daten an diese übermittelt werden, müssen Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Cookies zulassenWeitere Informationen

Laurene Ischi ist Journalistin im Digitalteam von Tamedia. Nach einem Bachelor-Abschluss in Literatur in Lausanne erlangte sie 2021 ihren Master-Abschluss an der Akademie für Journalismus und Medien der Universität Neuenburg. Sie engagiert sich leidenschaftlich für soziale Themen und arbeitete 4 Jahre lang für „Femina“.Weitere Informationen

Haben Sie einen Fehler gefunden? Bitte melden Sie es uns.

0 Kommentare

-

PREV Der Entwurf des organischen Gesetzes zum Streik unterliegt neuen Änderungen
NEXT Das Genfer Duo Roshâni veröffentlicht seine erste EP