Die Geschichte des feministischen Streiks in der Schweiz

-

Historisches Datum

14. Juni: Die Geschichte des feministischen Streiks in der Schweiz

Warum treffen sich Schweizer Frauen seit mehreren Jahren genau an diesem Datum? Ein Rückblick auf die Geschichte dieser Mobilisierung.

Heute um 10:00 Uhr veröffentlicht

Abonnieren Sie jetzt und genießen Sie die Audiowiedergabefunktion.

BotTalk

Dieser Artikel vom 13. Juni 2024 wurde von Femina.ch importiert und am 7. Januar 2025 auf unserer Website erneut veröffentlicht.

Wer in der Schweiz den 14. Juni sagt, sagt feministischen Streik. Dieses Datum ist in der Tat ein Synonym für den Kampf für Gleichberechtigung mit groß angelegten Demonstrationen im ganzen Land, auch dieses Jahr wieder im Jahr 2024.

Doch was führte zu diesen Zusammenkünften in der Schweiz? Ein Rückblick auf einige wichtige Daten, die diesen Tag in der Geschichte verankert haben.

An dieser Stelle finden Sie weitere externe Inhalte. Wenn Sie akzeptieren, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und damit personenbezogene Daten an diese übermittelt werden, müssen Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Cookies zulassenWeitere Informationen

7. Februar 1971

Schweizer Frauen erhielten endlich das Wahlrecht, lange nach vielen anderen Ländern der Welt, insbesondere 53 Jahre nach Deutschland, 36 Jahre nach der Türkei und 27 Jahre nach Frankreich. Die zur Abstimmung gestellte Einführung des Frauenwahlrechts wurde von den Bürgern mit 65,7 % angenommen. Dies ist ein wichtiger erster Schritt zur Gleichberechtigung nach einem entscheidenden Kampf unter der Führung von Frauen.

14. Juni 1981

Schweizer Frauen erhielten endlich das Wahlrecht, lange nach vielen anderen Ländern der Welt, insbesondere 53 Jahre nach Deutschland, 36 Jahre nach der Türkei und 27 Jahre nach Frankreich. Die zur Abstimmung gestellte Einführung des Frauenwahlrechts wurde von den Bürgern mit 65,7 % angenommen. Dies ist ein wichtiger erster Schritt zur Gleichberechtigung nach einem entscheidenden Kampf unter der Führung von Frauen.

29. August 1990

Das Projekt eines feministischen Streiks wurde 1990 ins Leben gerufen, ebenso wie seine Organisation durch die Gewerkschaften und Frauenorganisationen des Landes. Liliane Valceschini ist die Initiatorin. Diese Uhrmacherin, Mitglied der Gewerkschaft der Schweizerischen Metallurgie- und Uhrmachergewerkschaft (FTMH), schlug Christiane Brunner, Zentralsekretärin derselben Gewerkschaft und Vizepräsidentin des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes (USS), die Idee einer Frauenmobilisierung vor. .

Dieser übermittelt diesen Streikplan dem Gewerkschaftsausschuss, der ihn im August genehmigt. Dann, im Oktober, akzeptierte auch der USS-Kongress einstimmig den Streik, auch wenn Überzeugungsarbeit geleistet werden musste, insbesondere gegenüber widerspenstigen Männern.

14. Juni 1991

Das war’s, wir sind da. Im ganzen Land findet ein feministischer Streik unter dem Motto statt: „Frauen mit verschränkten Armen, das Land verliert den Halt.“ Eine halbe Million Frauen und Männer mobilisieren sich am Arbeitsplatz solidarisch und es finden auch Demonstrationen auf der Straße statt. Manche Menschen unterbrechen die Arbeit nur kurz, tragen Abzeichen, veranstalten Sitzblockaden oder Straßentheater und essen in der Gruppe. Die Atmosphäre ist festlich.

Der Streik von 1991 fand auch im privaten Bereich statt – eine Originalität –, wo Frauen jegliche Hausarbeit einstellten. Es war die größte öffentliche Versammlung seit dem Generalstreik von 1918.

Zwanzig Jahre nach der Erlangung des Frauenwahlrechts und zehn Jahre nach der Einführung des Gleichheitsgrundsatzes fordern die Demonstranten die Anwendung dieses Artikels, insbesondere im beruflichen Bereich, aber auch im privaten Bereich, mit der Aufteilung häuslicher Aufgaben und dem Ende von sexistischer und sexueller Gewalt.

>>

Die Medienresonanz ist auf nationaler und internationaler Ebene stark, auch wenn einige Medien den feministischen Streik herunterspielen, was bereits von vornherein der Fall war. In den folgenden Jahren gab es für die Frauenrechte in der Schweiz gewisse Fortschritte, wie etwa die Verabschiedung des Gleichstellungsgesetzes im Jahr 1995, das Inkrafttreten der Lösung ohne Verzögerung (Abtreibung) im Jahr 2002 und der Versicherungsmutterschaft im Jahr 2005.

8. März 2018

Am Internationalen Frauentag organisieren spanische Gewerkschaften einen landesweiten feministischen Streik. Es ist ein Erfolg: 5,3 Millionen Menschen haben sich mobilisiert. Spanische Frauen möchten alle Formen der Diskriminierung und Gewalt gegen Frauen anprangern. Dieser Enthusiasmus gibt den Schweizer Gewerkschaften Anregungen, die beginnen, die Idee eines neuen Streiks in der Schweiz in die Tat umzusetzen. Der Wunsch, diesen Anlass am 14. Juni in Anspielung auf den Streik von 1991 zu begehen, wurde schnell geäußert.

22. September 2018

Einen Vorgeschmack auf den Streik, von dem die Gewerkschaften zunehmend für das kommende Jahr sprechen, erleben wir bei dieser in Bern organisierten Demonstration. Diese Prozession wird insbesondere organisiert, um die Anwendung des gleichen Entgelts zu fordern. Denn gleichzeitig wird im Parlament unter Federführung des Bundesrats eine Revision des 1996 in Kraft getretenen Gleichstellungsgesetzes erarbeitet. Wut brodelt. Mit Plakaten und Slogans, die an die Diskriminierung von Frauen erinnern, ziehen 20.000 Menschen durch die Straßen der Hauptstadt.

Tatsächlich ist die Lohngleichheit mit einem Unterschied von 18 % zwischen Männern und Frauen immer noch nicht zeitgemäß. Doch die Diskussionen sind hitzig und die Zurückhaltung ist spürbar. Einige Parlamentarier möchten sich nicht auf diese Revision einlassen oder dem neuen Gesetz jegliche Verbindlichkeit entziehen. Genug, um die Gewerkschaften zu empören und das Feuer für die Organisation eines feministischen Streiks anzuheizen.

Eine Überarbeitung des Textes wurde schließlich am 14. Dezember 2018 verabschiedet und trat am 1. Juli 2020 in Kraft. Sanktionen für Unternehmen, die die Lohngleichheit nicht respektieren, sind darin jedoch nicht vorgesehen. Es ist lediglich erforderlich, dass Unternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitern eine Analyse der Gehälter von Männern und Frauen durchführen und ihre Ergebnisse veröffentlichen. Genug, um Frauen vor dem Streik 2019 noch mehr aufzuwärmen.

14. Juni 2019

Eine violette Welle fegt durch die Schweiz und bringt wieder 500.000 Menschen zusammen. Um diesen Streik und die verschiedenen damit einhergehenden Veranstaltungen erfolgreich zu organisieren, wurden auf kantonaler Ebene Kollektive gebildet.

Gleiches Entgelt wird weiterhin gefordert, ebenso wie die Förderung häuslicher Aufgaben. Geschlechtsspezifische und sexuelle Gewalt wird angeprangert und dank des Aufkommens der #MeToo-Bewegung im Jahr 2017 wird zu diesem Thema offener gesprochen.

Auch in den folgenden Jahren versammelte der feministische Streik jedes Jahr viele Frauen mit dem Ziel, Gleichberechtigung zu erreichen. Während der Pandemie war die Beteiligung dennoch geschwächt, doch im Jahr 2023 wurden landesweit 300.000 Menschen mobilisiert.

An dieser Stelle finden Sie weitere externe Inhalte. Wenn Sie akzeptieren, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und damit personenbezogene Daten an diese übermittelt werden, müssen Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Cookies zulassenWeitere Informationen

Seit 2019 erleben wir auch eine Konvergenz der Kämpfe zur Bekämpfung aller Diskriminierungen, denen Frauen aufgrund des Patriarchats ausgesetzt sind (Rassismus, Homophobie, Transphobie). Auch niedrige Löhne und Renten für Frauen werden zu einem zentralen Thema.

14. Juni 2024

Auch im Jahr 2024 finden in der Schweiz zahlreiche Veranstaltungen, Aktionen und Umzüge statt. Die Mitglieder französischsprachiger feministischer Kollektive haben sich auf mehrere Forderungen und Themen geeinigt, die sie sichtbar machen wollen: den Krieg in Gaza und das Schicksal der palästinensischen Frauen, den Aufstieg der Transphobie, die Abstimmung über die LPP-Reform, gegen die sie mit Nein stimmen wollen, die Nichtanerkennung von Care-Arbeit, Lohnunterschiede und niedrige Gehälter in feminisierten Sektoren sowie der wichtige Kampf, der noch aussteht gegen Feminizide vorgehen.

Treffen Sie sich auf der Straße für diese neue Mobilisierung!

An dieser Stelle finden Sie weitere externe Inhalte. Wenn Sie akzeptieren, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und damit personenbezogene Daten an diese übermittelt werden, müssen Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Cookies zulassenWeitere Informationen

Sonia Imseng ist Journalistin in der Digitalredaktion. Es behandelt soziale und kulturelle Themen sowie aktuelle Ereignisse. Sie hat auch für Femina, RTS, Le Temps und Le Courrier gearbeitet.Weitere Informationen @SoniaImseng

Haben Sie einen Fehler gefunden? Bitte melden Sie es uns.

0 Kommentare

-

PREV Kurzurlaub – Das Theatermuseum von Figueres, ein surrealistischer Ort nach dem Vorbild von Salvator Dali
NEXT Artsuite: Dan Estabrook: Forever & Never